Schlagzeilen |
Samstag, 04. Oktober 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Von wegen gleichgültig und egoistisch: Ein Wettbewerb soll beweisen, dass viele Jugendliche motiviert sind, sich sozial zu engagieren.

Velo-Schnellstrassen oder Motorengeräusche für E-Bikes: Eine ganze Reihe aktueller Forderungen im Parlament sollen das Leben der Velofahrer erleichtern.

Schlafend gen Norden fahren, während das Auto im Waggon hintendran mitreist - das ist bald vorbei.

Die Ecopop-Initiative erhält Unterstützung von der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS). Am 30. November wird über die Vorlage abgestimmt.

Die in Beringen SH verhafteten Dschihadisten sollen sich auf Facebook verdächtig verhalten haben. Hat die NSA die Schweiz auf die richtige Fährte gebracht?

Zürcher SVP-Politiker wollen Sozialhilfebezügern die Leistungen kürzen, wenn sie ein Auto haben. Die Forderung könnte bald sämtliche Kantone beschäftigen.

Der frühere SVP-Ständerat This Jenny zeigte sich nach längerer Zeit erstmals wieder in der Öffentlichkeit. Ihm gehe es den Umständen entsprechend gut, sagte er in einem TV-Interview.

Anbieter von Vorbereitungskursen für den Numerus clausus schicken ihre eigenen Leute an die Prüfungen, um an die Testfragen heranzukommen. Das bringt gutes Geld.

Er lobt die Schweiz und hasst die EU: Nun kommt der Chef der britischen Ukip auf Einladung der Auns nach Winterthur. Die Polizei bereitet sich auf Proteste vor.

Experten aus der Schweiz kritisieren den Piloten des verunglückten Helikopters. Er habe bei den gegebenen Wetterverhältnissen falsch reagiert.

Würden die Schweizer heute an die Urne gehen, wäre die SVP die grösste Verliererin - bliebe aber stärkste Partei. Die Grünliberalen konnten gemäss Umfrage am meisten zulegen.

Economiesuisse will, dass mehr Studenten schon nach dem Bachelor zu arbeiten beginnen. Der Studentenverband findet den Vorschlag «egoistisch», Politiker sind geteilter Meinung.

Carlos hat seit drei Wochen einen neuen Boxtrainer. Jens Krull schwärmt vom ehemaligen Straftäter: Er sei ein sympathischer und freundlicher junger Mann, sagt er.

Vier Vorstandsmitglieder des Waadtländer Baumeisterverbands sind am Donnerstag bei einem Helikopterabsturz gestorben. Die Mitarbeiter können es nicht fassen.

Die Ecopop-Initiative erhält Sukkurs von der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS). Die AUNS-Mitgliederversammlung beschloss am Samstag in Winterthur mit 315 gegen 52 Stimmen die Ja-Parole zur Vorlage, über die am 30. November abgestimmt wird.

Der Bündner Gewerbeverband will die Kandidatur des Kantons Graubünden für die Olympischen Winterspiele 2022 neu lancieren. Der Verband begründet den erneuten Anlauf nach dem Volks-Nein vom März 2013 mit schlechten Wirtschaftsaussichten und dem Mangel an Kandidaturen.

Der Erfolg mit der Masseneinwanderungsinitiative scheint der SVP keinen Rückenwind zu verleihen: Die SVP wäre gemäss dem SRG-Wahlbarometer grösste Verliererin, wenn die Wahlen schon heute durchgeführt würden. Auch CVP, Grüne und die BDP müssten Federn lassen. Grünliberale, SP und FDP könnten zulegen.

50 Jahre lang wurde geplant und gestritten, schliesslich gebaut und wieder gestritten - nun ist es so weit: Am 11. Oktober wird die Poyabrücke feierlich eröffnet. Das spektakuläre Bauwerk über dem Saanetal soll die Freiburger Altstadt vom Durchgangsverkehr entlasten.

Männer haben bei einem Vaterschaftsurlaub keinen Anspruch auf Entschädigungsgelder. Das Bundesgericht lehnte eine Beschwerde eines Vaters ab, der nach der Geburt seiner Tochter im Jahr 2012 bei der AHV-Zweigstelle in Bern erfolglos um Erwerbsersatz für sechs Wochen Vaterschaftsurlaub ersucht hatte.

500 Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen haben den Bund bereits um finanzielle Unterstützung aus dem Soforthilfefonds gebeten. Bis Ende Oktober können 300 dieser Gesuche behandelt werden.

Die Affäre um den Badener Stadtammann Geri Müller und seine Nacktselfies ist jetzt ganz oben in der Aargauer Kantonspolitik angekommen. In einer am Freitag veröffentlichten Interpellationsantwort beschreibt die Aargauer Regierung detailliert den Ablauf jener Nacht des 13./14. August, welche die Affäre schliesslich ins Rollen brachte.

Der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) macht seine Drohung wahr und ergreift das Referendum gegen das revidierte Radio- und Fernsehgesetz - wegen der Gebührenpflicht für grössere Unternehmen. Das kündigte Verbandspräsident Jean-François Rime an.

Für die absehbaren Defizite der Kantone sieht der oberste Volkswirtschaftsdirektor der Schweiz, Andreas Rickenbacher, zu einem bedeutenden Teil den Bund in der Verantwortung. Der Berner kritisiert, auf Bundesebene würden immer mehr Aufgaben an die Kantone delegiert.

BERN. Ständerat Martin Schmid (FDP/GR) zog bei der Lockerung der Umsetzung der Weber-Initiative die Fäden. Auch beruflich hat er mit Zweitwohnungen zu tun. Wer ist der Mann aus Splügen, der nicht nur in Graubünden als Polittalent gilt?

Erstmals seit Inkrafttreten der Waffenruhe in der Ostukraine vor vier Wochen ist das Zentrum der Separatistenhochburg Donezk wieder unter starkes Artilleriefeuer geraten. Eine Granate schlug unweit des IKRK-Büros ein. Ein Schweizer Mitarbeiter wurde dabei getötet.

Der Schweizer Milliardär Hansjörg Wyss ist bereit, eine Initiative zur Erhaltung der bilateralen Verträge finanziell zu unterstützen. Er hoffe, das Volk werde einer solchen Initiative zustimmen, sagte Wyss am Donnerstag gegenüber dem Westschweizer Radio RTS.

Auch 2015 werden wieder viele Parteien mit Volksbegehren auf Stimmenfang gehen. Von einer Initiativen-Flut wie bei den letzten eidgenössischen Wahlen 2011 ist allerdings noch nichts zu spüren. Wird das Volksrecht künftig wieder etwas mässiger genutzt?

Die Generalversammlung der FDP Neuenburg hat am Mittwochabend Pierre-André Monnard zum Nachfolger von Laurent Favre im Nationalrat bestimmt. Favre war am Sonntag in die Neuenburger Kantonsregierung gewählt worden und gibt seinen Sitz in der grossen Kammer ab.

SP-Präsident Christian Levrat kann sich gut vorstellen, 2015 wieder Eveline Widmer-Schlumpf in den Bundesrat zu wählen, um damit eine SVP-FDP-Mehrheit zu verhindern. Die SP habe schon zweimal für sie gestimmt und es spreche nichts dagegen, dies wieder tun, sagte er.

Kantone dürfen verdeckte polizeiliche Ermittlungen zur Verhinderung von Straftaten einführen - etwa in Pädophilen-Foren. Die Rechte der Betroffenen müssen aber gewahrt werden.

Künftig soll es auch in der Schweiz verboten sein, Blutdruckmessgeräte mit Quecksilber zu verkaufen. Der Bund will die Schweizer Bestimmungen zu Chemikalien an das EU-Recht und internationale Abkommen angleichen.

Der sonnige September lässt Schweizer Weinliebhaber auf einen guten Jahrgang hoffen. Die Kirschessigfliege bescherte aber vielen Winzern Ernteausfälle und Mehrarbeit.

Die Schweiz ist eines der besten Länder der Welt, um alt zu werden. Nur in Norwegen und Schweden ist die Lebensqualität für Senioren noch höher als hierzulande, wie ein Vergleich von fast 100 Ländern zeigt.

Der Wirtschaftsdachverband economiesuisse fordert eigenständige Profile für das Studium an Hochschulen und Fachhochschulen. Die Verwässerung der Unterschiede schade beiden Seiten.