Schlagzeilen |
Freitag, 03. Oktober 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Anbieter von Vorbereitungskursen für den Numerus clausus schicken ihre eigenen Leute an die Prüfungen, um an die Testfragen heranzukommen. Das bringt gutes Geld.

Er lobt die Schweiz und hasst die EU: Nun kommt der Chef der britischen Ukip auf Einladung der Auns nach Winterthur. Die Polizei bereitet sich auf Proteste vor.

Experten aus der Schweiz kritisieren den Piloten des verunglückten Helikopters. Er habe bei den gegebenen Wetterverhältnissen falsch reagiert.

Würden die Schweizer heute an die Urne gehen, wäre die SVP die grösste Verliererin - bliebe aber stärkste Partei. Die Grünliberalen konnten gemäss Umfrage am meisten zulegen.

Economiesuisse will, dass mehr Studenten schon nach dem Bachelor zu arbeiten beginnen. Der Studentenverband findet den Vorschlag «egoistisch», Politiker sind geteilter Meinung.

Carlos hat seit drei Wochen einen neuen Boxtrainer. Jens Krull schwärmt vom ehemaligen Straftäter: Er sei ein sympathischer und freundlicher junger Mann, sagt er.

Vier Vorstandsmitglieder des Waadtländer Baumeisterverbands sind am Donnerstag bei einem Helikopterabsturz gestorben. Die Mitarbeiter können es nicht fassen.

Wer einen Beamten beleidigt oder angreift, kommt oft mit milden Strafen davon. Damit soll Schluss sein: SVP-Mann Oskar Freysinger fordert Haftstrafen für Polizistenpöbler.

Die Aargauer Regierung macht neue Details um die Geri-Müller-Affäre publik: Weil Suizidverdacht bestand, hat die Polizei auch nach dem Grünen-Politiker gesucht.

Eine Sex-Betrügerin hat einen Politiker im Visier: Sie macht sich im Internet an Caspar Müller, den Präsidenten der BDP Wallis, heran. Doch der hat längst gemerkt, was sie vorhat.

Hansjörg Wyss bezweifelt, dass sich der Bundesrat in der Zuwanderungs-Frage mit der EU einig wird. Er will deshalb eine neue Initiative finanzieren.

Die CVP und die BDP wollen Ende 2014 bekanntgeben, wie die Zusammenarbeit der beiden Parteien künftig aussehen soll. Eine Fusion schliessen die Parteipräsidenten aber aus.

In Deutschland locken Rowdys unter einem Vorwand Polizisten an, um sie zu verprügeln. Der Trend scheint auch in der Schweiz angekommen zu sein.

Jeder wird zur die Kasse gebeten, der Bundesrat macht die Preispolitik: Für den Schweizerischen Gewerbeverband Grund genug, das Referendum gegen die TV-Abgabepflicht zu ergreifen.

Der OSZE-Vorsitzende Didier Burkhalter hat am Freitag dazu aufgerufen, Vertrauen und Sicherheit in Europa wieder herzustellen. Zum Auftakt der Parlamentarischen Versammlung der OSZE in Genf äusserte er sich zu den Prioritäten der Organisation unter Schweizer Vorsitz.

Die Affäre um den Badener Stadtammann Geri Müller ist jetzt ganz oben in der Aargauer Kantonspolitik angekommen. In einer Interpellationsantwort beschreibt die Regierung den Ablauf jener Nacht des 13./14. August, welche die Affäre ins Rollen brachte.

Der Erfolg mit der Masseneinwanderungsinitiative scheint der SVP keinen Rückenwind zu verleihen: Die SVP wäre gemäss dem SRG-Wahlbarometer grösste Verliererin, wenn die Wahlen schon heute durchgeführt würden.

Männer haben bei einem Vaterschaftsurlaub keinen Anspruch auf Entschädigungsgelder. Das Bundesgericht lehnte eine Beschwerde eines Vaters ab, der nach der Geburt seiner Tochter im Jahr 2012 bei der AHV-Zweigstelle in Bern erfolglos um Erwerbsersatz für sechs Wochen Vaterschaftsurlaub ersucht hatte.

500 Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen haben den Bund bereits um finanzielle Unterstützung aus dem Soforthilfefonds gebeten. Bis Ende Oktober können 300 dieser Gesuche behandelt werden.

Der «Fall Carlos» bewegte die Schweiz: Ein Jugendstraftäter mit Sondersetting, der monatliche Kosten von mehreren 10'000 Franken verursacht. Ein neuer Dokumentarfilm erklärt, warum Fälle wie Carlos in der Schweiz so behandelt werden.

Zurzeit sind in der Schweiz Zweitwohnungen für mehr als 4,6 Milliarden Franken oder 8704 Eigentumswohnungen auf dem Markt. Nie war das Angebot grösser. Bis dieses Angebot verkauft ist, dauert es Jahre.

Ein Brand im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in Genf hat in der Nacht auf Freitag acht Schwerverletzte gefordert. Das siebenstöckige Gebäude im Florissant-Quartier musste von der Feuerwehr vollständig evakuiert werden.

Für die absehbaren Defizite der Kantone sieht der oberste Volkswirtschaftsdirektor der Schweiz, Andreas Rickenbacher, zu einem bedeutenden Teil den Bund in der Verantwortung. Der Berner kritisiert, auf Bundesebene würden immer mehr Aufgaben an die Kantone delegiert.

Die bürgerlichen Parteien wollen die Verkürzung der Wiederholungskurse auf zwei Wochen nicht schlucken. Einsparungen von 100 Millionen Franken jährlich stehen auf der Kippe.

Der Schweizer Milliardär Hansjörg Wyss ist bereit, eine Initiative zur Erhaltung der bilateralen Verträge finanziell zu unterstützen. Er hoffe, das Volk werde einer solchen Initiative zustimmen, sagte Wyss am Donnerstag gegenüber dem Westschweizer Radio RTS.

Ein Mitarbeiter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) ist am Donnerstag beim Beschuss von Donezk getötet worden. Dies teilte ein Vertreter der von Rebellen gehaltenen ostukrainischen Stadt mit.

Die Schweiz zeigt sich besorgt über die neuen israelischen Siedlungsprojekte in Ost-Jerusalem und die Umsiedlungspläne für Beduinen im Westjordanland. Das EDA ruft Israel auf, die Pläne zu überdenken und Massnahmen zum Abbau der Spannungen zu ergreifen.

Pfleger wollen nicht jeden Behandlungsschritt von einem Arzt absegnen lassen müssen. Mit einer Lockerung sollen Kosten und administrativer Aufwand reduziert werden. Der Ärzteverband wehrt sich heftig.

Auch 2015 werden wieder viele Parteien mit Volksbegehren auf Stimmenfang gehen. Von einer Initiativen-Flut wie bei den letzten eidgenössischen Wahlen 2011 ist allerdings noch nichts zu spüren. Wird das Volksrecht künftig wieder etwas mässiger genutzt?

Die Generalversammlung der FDP Neuenburg hat am Mittwochabend Pierre-André Monnard zum Nachfolger von Laurent Favre im Nationalrat bestimmt. Favre war am Sonntag in die Neuenburger Kantonsregierung gewählt worden und gibt seinen Sitz in der grossen Kammer ab.

Die Velo-Lobby tritt in die Pedale – und lanciert eine ganze Reihe von Änderungen. Velorowdys sollen zum Beispiel härter angefasst werden. Dafür bräuchte es allerdings die alten Veloschilder zurück.

Wegen eines Schädlings sind die Kastanienbäume im Tessin erkrankt. Die Ernte fällt mager aus. Kann ein Parasit den Schädling zurücktreiben?

SP-Präsident Christian Levrat kann sich gut vorstellen, 2015 wieder Eveline Widmer-Schlumpf in den Bundesrat zu wählen, um damit eine SVP-FDP-Mehrheit zu verhindern. Die SP habe schon zweimal für sie gestimmt und es spreche nichts dagegen, dies wieder tun, sagte er.

Der Fahrer der Schweizer Botschaft in Washington, der vor drei Jahren einen tödlichen Verkehrsunfall verursachte, geniesst die Immunität eines Staatsbeamten. Dies entschied das Bundesbezirksgericht in der US-Hauptstadt.