Schlagzeilen |
Dienstag, 30. September 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Laut dem Fleischverband Proviande steigt der Fleischkonsum in der Schweiz - obwohl Vegetarismus im Trend liegt. Beim Vegetarier-Verband heisst es, man müsse Gemüse subventionieren.

Nach dem brutalen Mord in Kho Tao an zwei britischen Backpackern will Thailand seine Besucher besser schützen - mit Sicherheitsarmbändern.

Demonstrationen für eine gerechtere Welt finden heute immer weniger statt. Für die jüngere Bevölkerung findet die Anteilnahme heute meist nur noch in den sozialen Medien statt.

Mit Via Sicura werden Autofahrer kriminalisiert und bevormundet. Dieser Meinung ist ein Komitee, das nun eine Volksinitiative zur Aufhebung des Massnahmenpakets plant.

Schweizer Pendler nutzen ihre Smartphones und Tablets ohne Kopfhörer und nerven damit andere Fahrgäste. Die SBB bestätigt das Problem, will aber keine neuen Regeln.

Seit heute fahren drei SBB-Waggons durch die Schweiz, die ins Auge stechen. Sie tragen die Namen von drei Schweizern, die sich in einem Wettbewerb durchsetzen konnten.

Der Schweizer Lorenzo V. sitzt noch immer in Geiselhaft auf den Philippinen. Die mit ihm gefangenen Deutschen haben sich gestern übers Radio gemeldet. Ihnen geht es schlecht.

Politiker wollen härter gegen Velorowdys vorgehen. Verkehrspsychologe Urs Gerhard erklärt, warum Radfahrer eher Regeln verletzen als andere Verkehrsteilnehmer.

Uniterre will mit einer Initiative die einheimische Lebensmittelproduktion stärken. Ab heute Dienstag kann die Bauerngewerkschaft mit dem Sammeln der Unterschriften beginnen.

Anstatt dass die Jugendlichen auf der Strasse gegen Krieg und Terror protestieren, kümmern sie sich lieber um sich selber. Es wachse eine Zombie-Generation heran, sagen Experten.

SP-Sprecher Michael Sorg glaubt nicht, dass abgeschmetterte Initiativen seiner Partei schaden. Mit einer Kindergutschriften-Initiative will die SP auf die Siegerstrasse zurückkehren.

Drei Mittel können Winzer gegen die Kirschessigfliege einsetzen - doch diese sind bereits ausverkauft. Nun mussten notfallmässig neue Insektizide für den Rebbau bewilligt werden.

Ob Mindestlohn oder Einheitskasse - linke Initiativen scheinen zum Scheitern verurteilt. Politologe Michael Hermann rät der SP, künftig zweimal zu überlegen, bevor sie eine Initiative lanciert.

Dutzende Kinder und Jugendliche hatten die Kampagne stoppen wollen, doch das Bundesamt für Gesundheit war nicht auf die Beschwerde eingegangen. Jetzt zieht die Gruppe vor Gericht.

Die beiden Pensionäre Fritz und Klara Huber* leben am Existenzminimum. Ihr Beispiel verdeutlicht, mit welchen Problemen von Altersarmut betroffene Menschen zu kämpfen haben.

Die Schere zwischen Arm und Reich bei den über 65-Jährigen öffnet sich immer weiter. Eine Auswertung zeigt, wo die Pensionierten am stärksten auf Ergänzungsleistungen angewiesen sind.

Morgen empfangen Schweizer Politiker eine Delegation des Deutschen Bundestags, um über die Masseneinwanderungsinitiative zu sprechen. Delegationspräsidentin Kathy Riklin sagt, was das Treffen bewirken soll.

Kauft die St. Galler Kapo nur neue Geräte, um mehr Bussengeld zu machen? Diesem Vorwurf widerspricht die Polizei – und will das mit einer ungewöhnlichen Aktion beweisen.

Vor einem Jahr hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte von der Schweiz eine klarere Regelung der Sterbehilfe verlangt. Jetzt hebt er das Urteil auf.

Die Bauerngewerkschaft will mit einer Initiative einheimische Lebensmittel stärken. Es ist bereits die vierte Landwirtschaftsinitiative, die in diesem Jahr lanciert worden ist.

Vor rund drei Jahren erhielt die nordungarische Region Kazincbarcika fast fünf Millionen Euro aus dem Schweizer Erweiterungsbeitrag. Wie wurden die Mittel verwendet? Eine Spurensuche.

Der vergessene Heinrich Hössli: Glarner Freigeist und Vorreiter der Schwulenbewegung. Glarus und progressiv? Passt nicht zusammen, denkt man. Tut es aber doch.

National- und Ständerat werden bald über kantonale Einheitskassen diskutieren. Der Waadtländer Gesundheitsdirektor will mehr Freiheiten für die Kantone. Allerdings haben die Forderungen einen schweren Stand.

Die Polizei und die ­Verwaltung schikanieren private Stiftungen, die Kohäsionsgelder verwalten.

Als die Schweiz die Milliardenhilfe für osteuropäische Länder beschloss, entschied sie sich für die falschen Partner.

Balthasar Glättli und Martin Bäumle wollen die Grünen und Grünliberalen versöhnen. In den Kantonen laufen bereits erste Verhandlungen über Listenverbindungen – mit dem Risiko, dass die Basis das nicht goutiert.

Die Zahl der Einwanderungen 2013 ist mit 10,5 Prozent zu 2012 deutlich angestiegen. Allerdings nahm auch die Zahl der Auswanderungen zu.

«Hochsexualisierte Inhalte»: Eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen fordert vom Bundesverwaltungsgericht, dass es die neue HIV-Kampagne stoppt.

Schwyz, Obwalden, Luzern: Verschiedene Kantone erheben höhere Steuern. Bald auch Zug? Wie Finanzdirektor Peter Hegglin die Lage einschätzt.

Rudolf Strahm über die Hochpreispolitik der Schweiz, die er auf Markenabschottung zurückführt.

Die Bergkantone sind mit diversen Vorhaben des Bundes nicht einverstanden – und wehren sich jetzt.