SP-Sprecher Michael Sorg glaubt nicht, dass abgeschmetterte Initiativen seiner Partei schaden. Mit einer Kinderzulagen-Initiative will die SP auf die Siegerstrasse zurückkehren.
Drei Mittel können Winzer gegen die Kirschessigfliege einsetzen - doch diese sind bereits ausverkauft. Nun mussten notfallmässig neue Insektizide für den Rebbau bewilligt werden.
Ob Mindestlohn oder Einheitskasse - linke Initiativen scheinen zum Scheitern verurteilt. Politologe Michael Hermann rät der SP, künftig zweimal zu überlegen, bevor sie eine Initiative lanciert.
Dutzende Kinder und Jugendliche hatten die Kampagne stoppen wollen, doch das Bundesamt für Gesundheit war nicht auf die Beschwerde eingegangen. Jetzt zieht die Gruppe vor Gericht.
In der Schweiz hat die Zahl der kurzen Freiheitsstrafen kaum abgenommen. Ein Grund dafür ist, dass immer häufiger Geldstrafen und Bussen nicht bezahlt werden.
Viele Schweizer reisen dieser Tage mit dem Bus auf die Wiesn nach München. Das Vorglühen unterwegs ist dabei Pflicht. Eine Reportage über Saufen, Schunkeln und Schubsen.
Ein renitenter Jugendlicher wird für 142'000 Franken auf einen Segeltörn geschickt und sorgt so für Kritik. Zu Unrecht, erklärt Jonathan Reist von der Stiftung Jugendschiffe Schweiz.
Ein Swiss-Pilot musste den Flug von Prag nach Zürich am Sonntag kurz nach dem Start wieder abbrechen. Zurück am Boden, wurde der Flieger von der Feuerwehr empfangen.
Die Bevölkerung wächst weiter: Ende 2013 lebten 8'139'600 Mio. Menschen in der Schweiz - 1,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Von den Schweizern sind aber mehr aus- als eingewandert.
Wo sehen Sie die Zukunft der Schweiz? Mit dieser Frage beschäftigt sich Vimentis in der grössten politischen Umfrage des Landes. Auch Sie können ein Teil davon sein.
Nummernschilder am Velo sollen es ermöglichen, Verkehrssünder auf zwei Rädern zu bestrafen. Das fordert CVP-Nationalrat Markus Lehmann.
Die Schweizer Tageszeitungen gehen mit der abgelehnten Initiative hart ins Gericht. Ihr Inhalt habe nicht überzeugt, so der Tenor der Kommentatoren.
Nach dem Einheitskassen-Nein will die Politik die Probleme im Gesundheitswesen anpacken. Über die richtige Medizin herrscht aber Uneinigkeit.
Gegen ein Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Freiburg plant die SVP eine Volksinitiative. Den Islam verbieten wolle sie nicht, versichert der Fraktionspräsident.
Balthasar Glättli und Martin Bäumle wollen die Grünen und Grünliberalen versöhnen. In den Kantonen laufen bereits erste Verhandlungen über Listenverbindungen – mit dem Risiko, dass die Basis das nicht goutiert.
Die Zahl der Einwanderungen 2013 ist mit 10,5 Prozent zu 2012 deutlich angestiegen. Allerdings nahm auch die Zahl der Auswanderungen zu.
Schwyz, Obwalden, Luzern: Verschiedene Kantone erheben höhere Steuern. Bald auch Zug? Wie Finanzdirektor Peter Hegglin die Lage einschätzt.
«Hochsexualisierte Inhalte»: Eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen fordert vom Bundesverwaltungsgericht, dass es die neue HIV-Kampagne stoppt.
Vor rund drei Jahren erhielt die nordungarische Region Kazincbarcika fast fünf Millionen Euro aus dem Schweizer Erweiterungsbeitrag. Wie wurden die Mittel verwendet? Eine Spurensuche.
Die Bergkantone sind mit diversen Vorhaben des Bundes nicht einverstanden – und wehren sich jetzt.
Rund ein Drittel der Neuinsassen sitzt wegen nicht bezahlter Bussen oder Geldstrafen – dabei hätten genau diese Strafen die Gefängnisse entlasten sollen.
Der Neuenburger Ex-Regierungsrat Frédéric Hainard hatte ein Urteil wegen Amtsmissbrauchs weiter gezogen. Vor dem Bundesstrafgericht ist er nun abgeblitzt.
Für die Schweizer Zeitungen ist nach dem Nein zur Einheitskrankenkasse klar: Das Stimmvolk will keine radikalen Experimente im Gesundheitswesen. Doch das könnte sich ändern.
Alt-Nationalrat Norbert Hochreutener wünscht seiner CVP eine gemeinsame Fraktion mit der BDP. Eine Fusion sei «nicht zwingend». Carte Blanche.
Die Gesundheitsdirektoren der Romandie wollen jetzt öffentliche Krankenkassen nur für ihre Kantone.
Die SP verlangt, dass die Krankenkassen die Jagd nach guten Risiken beenden. Andernfalls hat die Partei bereits neue Pfeile im Köcher.
Mit einer emotionalen Kampagne haben die Fusionsgegner die Schaffung eines Kantons Basel bekämpft. Ebenso emotional feierten sie die fast 70-prozentige Ablehnung der Fusion in Baselland. Städtische Befürworter waren ernüchtert.
Das 500-Millionen-Projekt «Tram Region Bern» sollte Ostermundigen und Köniz mit der Stadt Bern verbinden. Doch dem Volk der beiden beteiligten Vororte war das urbane Vehikel nicht geheuer.
Am besten schnitt die Einheitskasseninitiative dort ab, wo die Prämien hoch sind – und die Linken stark.