Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. September 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gesundheitsminister Alain Berset will, dass die Krankenkassen nur noch die günstigsten Generika bezahlen. Die Pharmabranche und bürgerliche Gesundheitspolitiker laufen Sturm.

Das Ja des Nationalrats zur neuen Gotthardröhre bedeutet noch nicht die Erlösung für die Befürworter: Die Chancen der Tunnelgegner beim Volk stehen gut.

Nehmen Ärzte und Spitäler hierzulande unnötige Eingriffe vor? Dieser schwere Vorwurf wird in letzter Zeit immer öfter erhoben. Besonders unter Verdacht stehen die Orthopäden.

Heute entscheidet das Parlament über die zweite Gotthardröhre. Der frühere Direktor der Berner Strassenbaufirma Stuag, Jürg Junker aus Muri, hat ein System entwickelt, um Unfälle in Strassentunneln zu verhindern. Die Idee könnte die Debatte bereichern.

Der Entscheid ist gefallen: Das Parlament will am Gotthard 2,8 Milliarden ausgeben. Das letzte Wort wird aber das Volk haben. berichtete live.

Die Schweiz will die international umstrittenen Steuerprivilegien für Holdings abschaffen und steuerlich trotzdem attraktiv bleiben. Ob und wie das gelingt, ist offen. Am Montag lancierte der Bundesrat sein Lösungspaket.

40 Nationalräte aller Parteien haben den Bundesrat am Montag aufgefordert, die Terrororganisation Islamischer Staat zu verbieten.

Weil die Radgenossenschaft der Landstrasse, der Dachverbands der Schweizer Jenischen, in Geldnöten steckt, steht ihr Präsident unter Druck. Nun erhebt er Vorwürfe gegen die ehemalige Geschäftsführerin.

Mehr und mehr Frauen haben heute einen Beschäftigungsgrad von über 50 Prozent. Zum Teil dürfte das dem besseren Angebot zur Betreuung von Kindern zu verdanken sein.

Warum gehen die USA nicht gegen die eigenen Steuerparadiese wie Delaware oder Florida vor? Und wie ist die US-Botschafterin in der Schweiz angekommen? Suzi LeVine im Interview.

Im Tiefsteuerkanton geht es noch weiter abwärts mit den Finanzen. Und das trotz grösster Anstrengungen für eine Entlastung. Zeit für höhere Steuern?

Drei Anhänger der Terrorgruppe Islamischer Staat sitzen in Untersuchungshaft. Der Tipp kam von einem ausländischen Geheimdienst.

Der Ständerat ist gegen die Erbschaftssteuerinitiative. Bevor sie vors Volk kommt, muss nun noch der Nationalrat darüber beraten. Für Diskussionen sorgte die Frage, ob die Initiative überhaupt gültig ist.

Ihr Kanton ist dagegen, Gabi Huber dafür: Eine zweite Strassenröhre am Gotthard. Warum? Und hat ihr Politrückzug etwas damit zu tun? Am Nachmittag entscheidet der Nationalrat – jetzt redet die FDP-Frau.

Jean-François Steiert ist Sozialdemokrat und dennoch gegen eine zweite Fremdsprache in der Primarschule. Was treibt ihn die Arme der SVP?

Das Ja des Nationalrats zur neuen Gotthardröhre bedeutet noch nicht die Erlösung für die Befürworter: Die Chancen der Tunnelgegner beim Volk stehen gut.

Gesundheitsminister Alain Berset will, dass die Krankenkassen nur noch die günstigsten Generika bezahlen. Die Pharmabranche und bürgerliche Gesundheitspolitiker laufen Sturm.

Der Entscheid ist gefallen: Das Parlament will am Gotthard 2,8 Milliarden ausgeben. Das letzte Wort wird aber das Volk haben. berichtete live.

Warum gehen die USA nicht gegen die eigenen Steuerparadiese wie Delaware oder Florida vor? Und wie ist die US-Botschafterin in der Schweiz angekommen? Suzi LeVine im Interview.

Im Tiefsteuerkanton geht es noch weiter abwärts mit den Finanzen. Und das trotz grösster Anstrengungen für eine Entlastung. Zeit für höhere Steuern?

Ihr Kanton ist dagegen, Gabi Huber dafür: Eine zweite Strassenröhre am Gotthard. Warum? Und hat ihr Politrückzug etwas damit zu tun? Am Nachmittag entscheidet der Nationalrat – jetzt redet die FDP-Frau.

Drei Anhänger der Terrorgruppe Islamischer Staat sitzen in Untersuchungshaft. Der Tipp kam von einem ausländischen Geheimdienst.

Der Ständerat ist gegen die Erbschaftssteuerinitiative. Bevor sie vors Volk kommt, muss nun noch der Nationalrat darüber beraten. Für Diskussionen sorgte die Frage, ob die Initiative überhaupt gültig ist.

Eine Gruppe Häftlinge in der Berner Strafanstalt Thorberg hat sich gegen die Kameraüberwachung während Besuchen aufgelehnt. Nun schreitet die Leitung zur Tat.

Die Schweiz hat zwei neue oberste Richter: Die Vereinigte Bundesversammlung wählte Monique Jametti und Stephan Haag. Damit sind auch die Grünliberalen erstmals am Bundesgericht vertreten.

Experte Rolf Tophoven sagt, für den Westen seien vor allem die Rückkehrer des IS gefährlich.

Jean-François Steiert ist Sozialdemokrat und dennoch gegen eine zweite Fremdsprache in der Primarschule. Was treibt ihn die Arme der SVP?

Das Schweizer Verhältnis zur EU soll in der Verfassung festgeschrieben werden, fordern die CVP und die BDP. Einen Widerspruch zum Volkswillen sehen die Parteien dabei nicht.

Nach dem Ultimatum des Bundes an die Dachorganisation der Jenischen stehen neue Vorwürfe im Raum. Wegen anonymer Drohungen wurde zudem die Fekkerchilbi, das grosse Fest der Fahrenden, abgesagt.

Heute entscheidet das Parlament über die zweite Gotthardröhre. Der frühere Direktor der Berner Strassenbaufirma Stuag, Jürg Junker aus Muri, hat ein System entwickelt, um Unfälle in Strassentunneln zu verhindern. Die Idee könnte die Debatte bereichern.