Bisherige Steuerprivilegien müssen abgeschafft werden. Dafür werden die Gewinnsteuern auf breiter Front sinken, um international mobile Firmen in der Schweiz zu behalten.
Der Ständerat will Whistleblower nicht besser schützen: Auch mit dem neuen Obligationenrecht dürfen vertrauliche Infos nur unter ganz bestimmten Umständen öffentlich gemacht werden.
Die finanzielle Situation von Schweizer Spitzenathleten ist teilweise prekär, wie das Beispiel eines der weltbesten Kanuten zeigt. Deshalb sollen sie stärker unterstützt werden, fordert ein umstrittenes Postulat.
Die UBS erleidet im Steuerstreit mit Frankreich eine Niederlage: Ein Pariser Gericht beharrt auf der geforderten Milliardenkaution. Die Bank will dies nicht akzeptieren.
Erstmals ist ein Krankenpfleger aus Sierra Leone nach Genf gebracht worden. Der Mann wurde von einem an Ebola erkrankten Kind gebissen, zeigt aber bisher keine Symptome.
Die Linke wehrt sich gegen die generellen Steuersenkungen für Firmen, die Rechte läuft Sturm gegen eine Abgabe auf Kapitalgewinnen: Weshalb ist es so schwierig, die Unternehmenssteuerreform breit abzustützen?
Der Nationalrat fordert vom Bundesrat, das Rüstungsprogramm 2015 aufzustocken. Eine Minderheit hält dies für falsch: Die Stimmbürger hätten den Gripen nicht zuletzt wegen der Kosten abgelehnt.
Die Berner Behörden hätten ihre Anfrage zu allgemein formuliert, deshalb seien sie bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung im Fall der Ammann-Gruppe zurecht abgeblitzt, sagte die Finanzministerin.
Das Parlament verschärft die Aufsicht über die Krankenkassen. Für den Umgang mit den lästigen Werbeanrufen soll auch mit dem neuen Krankenkassen-Aufsichtsgesetz die Branche selber zuständig sein.
Damit die Schweiz für Firmen steuerlich attraktiv bleibt, legt der Bundesrat nun eine Reform vor. Die Krux: Sie kostet den Bund zwei Milliarden Franken an Einnahmen. Sparen oder neue Einnahmen generieren?
Der Gemeindepräsident von Buckten BL warnt: Innert zwei Jahren haben sich die Sozialausgaben verzehnfacht.
Warum fordern viele Mieter nicht die fällige Senkung ihres Zinses? Das fragt sich die CVP und stellt eine Lösung in Aussicht.
Der frühere Migrationsamtschef Peter Arbenz will das «Arbeitspotenzial der Asysleinwanderung» besser nutzen.
Der Vater der Zweitwohnungsinitiative, Franz Weber, gibt die Führung seiner Umweltstiftung ab. In seiner Tochter Vera habe er die «ideale Nachfolgerin» gefunden.
Die FDP sollte ihre Chancen nutzen, um ihr «ökologisches Profil» zu beweisen. Eine Carte Blanche von GLP-Nationalrat Roland Fischer.
Der Ständerat will Whistleblower nicht besser schützen: Auch mit dem neuen Obligationenrecht dürfen vertrauliche Infos nur unter ganz bestimmten Umständen öffentlich gemacht werden.
Erstmals ist ein Krankenpfleger aus Sierra Leone nach Genf gebracht worden. Der Mann wurde von einem an Ebola erkrankten Kind gebissen, zeigt aber bisher keine Symptome.
Der Nationalrat fordert vom Bundesrat, das Rüstungsprogramm 2015 aufzustocken. Eine Minderheit hält dies für falsch: Die Stimmbürger hätten den Gripen nicht zuletzt wegen der Kosten abgelehnt.
Die Berner Behörden hätten ihre Anfrage zu allgemein formuliert, deshalb seien sie bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung im Fall der Ammann-Gruppe zurecht abgeblitzt, sagte die Finanzministerin.
Mehr und mehr Frauen haben heute einen Beschäftigungsgrad von über 50 Prozent. Zum Teil dürfte das dem besseren Angebot zur Betreuung von Kindern zu verdanken sein.
Die finanzielle Situation von Schweizer Spitzenathleten ist teilweise prekär, wie das Beispiel eines der weltbesten Kanuten zeigt. Deshalb sollen sie stärker unterstützt werden, fordert ein umstrittenes Postulat.
Damit die Schweiz für Firmen steuerlich attraktiv bleibt, legt der Bundesrat nun eine Reform vor. Die Krux: Sie kostet den Bund zwei Milliarden Franken an Einnahmen. Sparen oder neue Einnahmen generieren?
Das Parlament verschärft die Aufsicht über die Krankenkassen. Für den Umgang mit den lästigen Werbeanrufen soll auch mit dem neuen Krankenkassen-Aufsichtsgesetz die Branche selber zuständig sein.
Die UBS erleidet im Steuerstreit mit Frankreich eine Niederlage: Ein Pariser Gericht beharrt auf der geforderten Milliardenkaution. Die Bank will dies nicht akzeptieren.
Der Gemeindepräsident von Buckten BL warnt: Innert zwei Jahren haben sich die Sozialausgaben verzehnfacht.
Warum fordern viele Mieter nicht die fällige Senkung ihres Zinses? Das fragt sich die CVP und stellt eine Lösung in Aussicht.
Der frühere Migrationsamtschef Peter Arbenz will das «Arbeitspotenzial der Asysleinwanderung» besser nutzen.
Die FDP sollte ihre Chancen nutzen, um ihr «ökologisches Profil» zu beweisen. Eine Carte Blanche von GLP-Nationalrat Roland Fischer.
Der Vater der Zweitwohnungsinitiative, Franz Weber, gibt die Führung seiner Umweltstiftung ab. In seiner Tochter Vera habe er die «ideale Nachfolgerin» gefunden.
Die Präsidentin der Eidgenössischen Anti-Rassismus-Kommission stellt eine zunehmende Fremdenfeindlichkeit in der Schweiz fest. Dafür macht sie die Parteien verantwortlich – aber nicht nur.