Schlagzeilen |
Freitag, 19. September 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Polizei in Salzburg ist einem Schweizer auf die Schliche gekommen, der Hotels und Taxifahrer um über 70'000 Euro geprellt hat. Er hatte angegeben, für die Fifa tätig zu sein.

Auf dem Online-Portal Jugend-TV.net verbreiten Jugendliche abstruse Verschwörungstheorien. Das Format gehört zum Imperium des Schweizer Sektengurus Ivo Sasek.

Gehirnforscher der ETH und der Uni Zürich haben ein Gesuch gestellt, wieder Versuche an lebenden Tieren durchführen zu dürfen. Die Tierschützer sind alarmiert.

Die warmen Tage sind gezählt. Ab nächster Woche hält der Herbst wohl endgültig Einzug in der ganzen Schweiz. Bereits am Wochenende wird es in vielen Regionen nass.

Der Bundesrat hat am Freitag die Regeln für die Ausfuhr von Kriegsmaterial gelockert. Damit erfüllte er einen Auftrag des Parlaments. Die neuen Regeln gelten ab dem 1. November.

Zur Feier einer Geburt lassen sich Spitäler immer kuriosere Ideen einfallen. In Aarau können frischgebackene Eltern jetzt sogar ein Nabelschnur-Smiley mit nach Hause nehmen.

Der Bundesrat plante die Abgabe auf Treibstoff auf 12 bis 15 Rappen zu verteuern. Nun wartet die Verkehrsministerin mit einer positiven Überraschung auf.

Der Streit zwischen Roger Federer und seinem Nachbarn in Valbella ist beigelegt. Über den Inhalt der Einigung wurde Stillschweigen vereinbart. Das Spielhaus ist versetzt worden.

Die Neuerung trage der wachsenden Bedeutung des Bundesamts für Migration Rechnung, begründet der Bundesrat seinen Entscheid. Staatssekretär wird BFM-Direktor Mario Gattiker.

Die Banken sperren Zahlungen, in deren Betreffzeilen ein arabischer Vorname steht. Dies geschieht im Rahmen der automatisierten Überwachung.

Spitzensportler schlagen sich oft mit Hungerlöhnen durch. Nun soll der Bundesrat aufzeigen, wie sich die finanzielle Lage der Athleten verbessern liesse. Unsinn, finden die Gegner.

Farbige Wolken leuchteten heute Morgen über weiten Teilen der Schweiz. Die 20-Minuten-Leser-Reporter schickten unzählige Bilder dazu ein.

Stephen West umgarnt mit anarchischem Charme und knallbunten Designs die ganze Welt. Auch junge Schweizerinnen und Schweizer greifen dank ihm zur Stricknadel. Lesen Sie hier das Interview.

Rund 60 Prozent der Deutschschweizer sind mit ihrem Sexleben zufrieden - bei den Romands sind es deutlich weniger. Dies hat eine gesamtschweizerische Umfrage ergeben.

Um das Frühfranzösisch zu retten, sind gemäss Lehrerverbandspräsident Beat Zemp fünf Anpassungen nötig. Die Vorschläge würden den Fremdsprachenunterricht grundlegend verändern.

Die Initianten haben nach eigenen Angaben «weit» über 100'000 Unterschriften gesammelt. Inländische Steuerbehörden sollen auch in Zukunft keine Auskunft von Banken erhalten.

Die Kritik am geplanten Strassenfonds und der damit verbundenen Benzinpreiserhöhung liess nicht lange auf sich warten. Nur zwei Parteien stellen sich hinter die zentralen Änderungen.

Der Bundesrat will Benzin stärker besteuern, um damit Ausbau und Unterhalt der Strassen zu sichern. Anders als zunächst geplant, soll die Erhöhung aber vorerst moderat ausfallen.

Bisher durften Waffen und Munition nicht in Länder geliefert werden, in denen Menschenrechte systematisch verletzt werden. Ab November gelten nun neue Regeln.

Die CVP ist drauf und dran, die BDP zu schlucken. Was Unternehmen schon lange tun, ist auch für Parteien richtig.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat seine Fachkräfteinitiative vorgestellt. Mit dieser soll das Potenzial der heimischen Arbeitskräfte besser ausgeschöpft werden. Richtungsweisende Entscheide fehlen.

Was wenn in der Schweiz eine Pandemie ausbricht? Damit sich die Bevölkerung im Notfall möglichst rasch impfen kann, reserviert der Bundesrat bei Novartis Produktionskapazitäten. Das ist nicht gratis.

Die SBB baut ihr Angebot in der Ostschweiz aus. Künftig soll es mehr und schnellere Verbindungen geben. Grosse Pläne gibt es für die Strecke St. Gallen – Konstanz.

Der Streit zwischen der CVP und ihrer Frauensektion scheint beigelegt. Man könne nun mit guten Gefühlen wieder neu anfangen, heisst es. Die umstrittene Vereinbarung ist aber noch nicht unterschrieben.

Der Bundesrat wertet das Migrationsamt auf. Dadurch soll dessen Chef künftig besser mit dem Ausland verhandeln können.

Das Thurgauer Departement für Erziehung und Kultur setzt den Entscheid des Grossen Rats um. Das Fremdsprachenkonzept wird bis zum Herbst 2015 überarbeitet.

Nach gravierenden Vorwürfen der eigenen Mitarbeiter tritt der Chef der Abteilung «Externe Prüfung» der Eidgenössischen Steuerverwaltung zurück.

Bussen und Gesamtarbeitsverträge: Arbeitgeber und Gewerkschaften wurden sich nicht einig, wie die flankierenden Massnahmen verschärft werden sollen. Nun legt der Bundesrat einen Kompromiss vor.

Amtsmissbrauch, Nötigung und Urkundenfälschung: Der frühere Neuenburger Regierungsrat ist zu einer bedingten Geldstrafe und einer Busse von 3000 Franken verurteilt worden.

Linke Sicherheitspolitiker wollen den Kredit für neue Geländewagen kürzen. Tatsächlich hat die Armee Mühe, die Kosten zu erklären.

Die Einheitskrankenkasse stoppt die Prämienexplosion nicht. Eine Carte Blanche von FDP-Nationalrat Hugues Hiltpold.

Bildungspolitiker der beiden Lager haben dasselbe Ziel: Ein Eingreifen des Bundes zu verhindern.

Nächste Woche bestimmt der Ständerat, wie viele Zweitwohnungen gebaut werden können. Die Umweltverbände machen ihm nun ein Angebot.