Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. September 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chef der Eidgenössischen Steuerverwaltung möchte die fragwürdigen Steuerpraktiken der Ammann-Gruppe nochmals untersuchen. Ob je darüber informiert wird, ist unklar.

Patrick Krauskopf, der ehemalige Vizepräsident der Wettbewerbskommission, sagt, weshalb die Kartellgesetzrevision abgeschmettert ist.

Nur noch 38 Prozent sind laut der zweiten SRG-Umfrage für einen Systemwechsel bei den Krankenkassen. Es zeichnet sich aber ein Röstigraben ab.

Würde eine Abspaltung der Schotten von London der Schweiz dienen? Antworten von Aussenpolitikern wie Christa Markwalder, Gerhard Pfister oder Martin Naef.

Trotz hohem Deckungsgrad wollen die Schweizer Pensionskassen nicht allzu optimistisch in die Zukunft blicken. Denn die Generation der Babyboomer bereitet ihnen gleich doppelt Probleme.

Laut dem Bildungsökonomen Stefan Wolter ist unser Bildungssystem so durchlässig, dass es keine Rolle mehr spielt, für welche Ausbildung sich Jugendliche entscheiden.

Um Schweizer Rebbauern zu entlasten, soll auch Schaumwein ins Zollkontingent eingerechnet werden. Bundesrat Schneider-Ammann war gegen die Motion – obwohl sein Weinkonsum nicht betroffen sei.

Christophe Darbellay will die oft abtrünnigen CVP-Frauen auf Linie bringen. Die Partei legt dazu einen Vertrag auf. Als «ziemlich dezidiert» beschreibt eine Insiderin das Papier.

Noch nie sind in der Schweiz so viele Leute mit der Bahn gereist wie 2013. Das BFS zählt rund 477 Millionen Fahrten – 4,2 Prozent mehr als im Jahr davor.

Der Fall einer jungen syrischen Migrantin, die bei ihrer Rückführung durch die Schweiz nach Italien ihr Kind verlor, machte Schlagzeilen. Nun ist eine Voruntersuchung gegen einen Beamten angeordnet worden.

Der Bundesrat will für den Onlinehandel ein Rückgaberecht einführen, der Nationalrat ist dagegen. Obwohl Schweizer gegenüber EU-Bürgern benachteiligt werden.

Zwei Beschwerden blockierten die Fertigstellung des Basistunnels durch den Monte Ceneri. Das ist nun vorbei: Das Bundesgericht weist die Beschwerden ab.

Journalisten sollten zu ihren Fehlern stehen. Sie verlieren dabei kein Prestige, im Gegenteil, sie gewinnen an Glaubwürdigkeit.

Mit einer knappen Mehrheit hat der Nationalrat die Revision des Kartellgesetzes abgeschmettert. Zu Fall gebracht hatte die Vorlage eine unheilige Allianz.

Frühfranzösisch oder Frühenglisch? Der Kanton Luzern muss sich möglicherweise bald entscheiden: Eine Initiative fordert die Abschaffung der zweiten Fremdsprache in der Primarschule.

Nach dem Nationalrat hat sich auch der Ständerat für die umstrittene Haftmassnahme bei unkooperativen Asylsuchenden ausgesprochen.

Der ehemalige Präsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, hat vor einem erneuten "Wettrüsten" zwischen Ost und West gewarnt. In der Sendung "Rundschau" vom Schweizer Fernsehen SRF sprach der Friedensnobelpreisträger von einem Wendepunkt der Geschichte.

Zwei Familienclans streiten um die Vormacht unter Schweizer Fahrenden. Für den Bund ist klar: Der Präsident der Radgenossenschaft muss weg

"Airpokalypse" und "Airmaggedon" nannten Kommentatoren in Onlineforen den Rekord-Smog, der Anfang 2013 chinesische Städte wie Peking, Shanghai, Guangzhou und Xi‘an verdüsterte. Nun konnte ein Forscherteam unter Schweizer Leitung seine wichtigsten Quellen orten.

Das Oberlandesgericht (OLG) München hat am Mittwoch akribisch untersucht, auf welchem Weg die wichtigste Mordwaffe des NSU-Trios vom Typ "Ceska" aus der Schweiz nach Deutschland geschleust worden sein könnte. Als Zeuge war ein Polizist aus der Schweiz geladen.

Die Mehrheit der Stimmbürger wird gemäss der zweiten SRG-Trendumfrage am 28. September beide Volksinitiativen ablehnen. Bei der Einheitskrankenkasse hat sich der Nein-Trend verstärkt, bei der Mehrwertsteuer-Initiative ist der Nein-Trend neu.

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) ist bereit, das Steuerdossier der Ammann-Gruppe nochmals zu prüfen. Die Berner Finanzdirektion wird das Steuerdossier der Steuerverwaltung offenlegen. Die Prüfung dürfte drei bis vier Monate dauern.

Je nach Staat bezahlen die Bürger unterschiedlich hohe Abgaben, Steuern oder Prämien, um gegen Krankheit versichert zu sein. So gehen nicht nur die Kosten auseinander, es erhalten auch nicht alle Versicherten dieselben Leistungen. Ein Vergleich.

Noch nie sind in der Schweiz so viele Leute mit dem Zug gefahren wie im letzten Jahr. Insgesamt beförderten die Eisenbahnen 2013 rund 477 Millionen Personen. Das entspricht mehr als 1,3 Millionen Passagieren pro Tag.

Die Revision des Kartellgesetzes ist vom Tisch. Mit 99 zu 80 Stimmen hat es der Nationalrat am Mittwoch zum zweiten Mal abgelehnt, auf die Vorlage einzutreten. Dagegen gestimmt hatte eine Allianz aus SVP, BDP, einem Teil der Grünen.

Susanne Hochuli wollte keine Billag-Gebühren bezahlen. Sie gucke nie TV und höre auch kein Radio. Dokumente belegen, wie die Regierungsrätin bereits seit Jahren gegen die Billag-Gebühren ankämpft - und dies, obwohl Hochuli Empfangsgeräte besitzt.

Personen mit ausländischen Namen werden bei der Wohnungssuche systematisch benachteiligt. Haben sie einen serbokroatisch klingenden Namen, stehen ihre Chancen auf eine neue Wohnung aber deutlich besser als diejenigen von Tamilen oder Arabern.

Vier Kletterer sind in der Nacht auf Mittwoch in Österreich aus einer Notlage gerettet worden. Die beiden voneinander unabhängigen Seilschaften aus der Schweiz und aus Vorarlberg wurden gegen Ende ihrer Klettertour von einem Wettersturz überrascht und kamen nicht mehr weiter.

Muss eine asylsuchende Person in einen Dublin-Staat überstellt werden und verhält sie sich so, dass sie nicht transportiert werden kann, kann sie neu wegen unkooperativen Verhaltens in Haft genommen werden. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat zugestimmt.

Der Ständerat hat am Mittwoch insgesamt 276,8 Millionen Franken bewilligt für Gebäude der Bundesverwaltung. Der grösste Einzelposten der Immobilienbotschaft sind 76,8 Millionen Franken für das geplante neue Verwaltungszentrum des Bundes in Ittigen bei Bern.

Das Aussendepartement sucht für die Expo 2015 in Mailand 52 Mitarbeitende. Der Monatslohn zwischen 1600 und 2700 Franken sorgt für Diskussionen.

Schon der Besitz eines Handys reicht in der Schweiz aus, dass man Empfangsgebühren berappen muss. Die Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli nahm es damit nicht so genau. Trotz Reue könnte sie das teuer zu stehen kommen.

Mitten in Bern geht eines der modernsten Rechenzentren Europas in Betrieb. Kurz vor der Eröffnung war ein exklusiver Besuch des streng bewachten Areals möglich. James Bond und Co. können einpacken.

Auf dem europäischen Festland ist die ETH Zürich im Universitätsranking absolute Spitze. Die Frage, welche Indikatoren die Qualität einer Hochschule am besten messen, sei jedoch umstritten.

Der SVP-Exekutivpolitiker Jean-Charles Legrix führte seine Angestellten in der Verwaltung von La Chaux-de-Fonds nicht wie ein Tyrann. Ein externer Bericht entlastet Legrix ein Jahr nach der Entmachtung weitgehend. Legrix zeigte sich zufrieden darüber.

Sport und körperliche Aktivität können Depressionen lindern. Diese lange gehegte Annahme bestätigen Berner und deutsche Forschende nun in einer grossen Übersichtsstudie. Sie weisen auch nach, dass Bewegung im Gehirn teilweise gleiche Effekte auslöst wie Antidepressiva.