Schlagzeilen |
Montag, 15. September 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gemeinden sollen Sozialhilfeleistungen frei und individuell festlegen dürfen. Der Gemeindeverband reagiert skeptisch.

Die SVP strebt eine radikale Neuorganisation der Sozialhilfe an: mehr Gemeindeautonomie, tiefere Leistungen. Eine interne Arbeitsgruppe hat zuhanden lokaler Politiker 80 Mustervorstösse erarbeitet.

Bei der Kommission für staatliche Innovationsförderung gebe es problematische personelle Konstellationen, schreibt die Finanzkontrolle. Der Verein eines Ex-Vizepräsidenten erhielt mehrere Hunderttausend Franken.

Seit letzter Woche ist die Terrormiliz IS in Deutschland verboten. Die Schweiz müsse nachziehen, fordern nun auch Politiker, die Bundespolizei und Sicherheitsexperten hierzulande.

Riesige Steuerausfälle und mehr Nutzen für Reiche: Das Parlament empfiehlt die CVP-Initiative zur Ablehnung. Ein Gegenvorschlag stand nicht zur Diskussion.

Der Bieler Stadtrat Alain Pichard (GLP) kritisiert das Schweizer «System der Sozialindustrie». Und schildert, wie Behörden den Überblick verloren haben.

Oskar Freysinger wollte die Entwicklungshilfe für ein Land an dessen Kooperationsbereitschaft bei der Rücknahme von Asylsuchenden koppeln. Der Nationalrat lehnt das ab. Auch andere Motionen hatten keine Chance.

Mehr Gemeindeautonomie ist nicht die Lösung bei hohen Sozialhilfe- und Betreuungskosten.

Im Parlament gelten strengere Absenzenregeln als in der Privatwirtschaft. Neu soll zumindest ein Todesfall in der Familie als Entschuldigung gelten. Warum sich die Nationalräte bisher so strenge Richtlinien auferlegten.

Die Justiz verfolgt Dutzende islamistische Kämpfer und Helfer aus der Schweiz. Die Arbeit der Ermittler ist alles andere als ungefährlich.

Österreichs Arbeits- und Sozialminister Rudolf Hundstorfer lehnt Kontingente für Grenzgänger ab. Er empfiehlt zur Umsetzung der Zuwanderungsinitiative eine Verschärfung der flankierenden Massnahmen.

Die Grünen bezichtigen Economiesuisse, die Umweltkommission getäuscht zu haben – und gegen eine grüne Wirtschaft zu sein. Eine Richtigstellung von Kurt Lanz, Mitglied der Geschäftsleitung Economiesuisse.

Die Eidgenössische Steuerverwaltung sagt, sie habe die Anfrage aus Bern zur Überprüfung der Steuerpraxis gar nicht behandeln können.

Trotz Uneinigkeit über den Nahostkonflikt: Muslimische und jüdische Dachverbände haben eine gemeinsame Erklärung verabschiedet.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga fordert eine Frauenquote von 30 Prozent in Verwaltungsräten. Für Headhunterin Doris Aebi ist viel wichtiger, dass Frauen in diesem Amt überhaupt ernst genommen werden.

Nirgends werden so viele Reisende bestohlen wie in Barcelona - danach folgen Paris und Mailand. Das zeigt eine Auswertung der Basler Versicherungen.

Ganz im Sinne ihres neuen Slogan «Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt» verlangten die Bürgerlichen eine Stärkung der Eigenverantwortung in der Altersvorsorge. Der Ständerat verwarf das Ansinnen.

Zwischen Winterthur und Zürich HB fallen viele Züge aus. Grund dafür ist ein Personenunfall bei Effretikon.

An den meisten Universitäten der Schweiz beginnt heute die Vorlesungszeit. Grund genug sich umzuhören, wie sich Studenten durchs Semester jobben.

45'748 Wohnungen stehen in der Schweiz leer. Für den Hauseigentümerverband ist das ein Zeichen für das Ende der Wohnungsnot. Der Mieterverband widerspricht.

Soll die Krankenkasse für eine Fruchtbarkeits-Therapie bei Krebs zahlen? Darüber debattiert der Ständerat. Daniela S. sagt, warum ihr die Therapie Lebensmut gab.

Juden und Muslime in der Schweiz haben einen Aufruf gegen Gewalt und für den Frieden gemacht. Nur der Islamische Zentralrat (IZRS) taucht in der Erklärung nicht auf.

In Zürich und Lausanne hausen Studenten mangels Alternativen in Bunkern oder auf Zeltplätzen. SP-Nationalrat Cédric Wermuth fordert billige Wohnungen für Studis.

Der Heilige Krieg scheint Schweizer anzuziehen wie noch nie. Die Bundesanwaltschaft ermittelt derzeit in 20 Fällen. Einige ziehen in den Kampf, andere betreiben Terror-Propaganda.

Zum ersten Mal seit 2007 liegt die Leerwohnungsziffer in der Schweiz wieder über einem Prozent. Die Zahl der leeren Wohnungen erhöhte sich in 19 Kantonen.

Jeder zweite Schwarzfahrer, den die SBB erwischen, zahlt seine Busse nicht. Auch andere Verkehrsbetriebe bezeichnen das Geschäft mit den ÖV-Sündern als «nicht rentabel».

Stellen Sie sich vor, Sie bestellen eine Pizza - und dann klingelt FDP-Nationalrätin Doris Fiala an der Tür. Die Eidgenössische Jugendsession 2014 könnte es möglich machen.

Wohnungsnot und teure Preise: Seit zwei Jahren beherbergt die ETH Zürich Studenten auf Wohnungssuche vorübergehend in einer Zivilschutzanlage. 20 Minuten hat sie besucht.

Die Sängerin Gunvor Guggisberg hat in Edelgeschäften Schmuck, Damenkleider und Champagnergläser für rund 20'000 Franken gestohlen: Dafür wurde sie nun rechtskräftig verurteilt.