Bundesrätin Simonetta Sommaruga fordert eine Frauenquote von 30 Prozent in Verwaltungsräten. Für Headhunterin Doris Aebi ist viel wichtiger, dass Frauen in diesem Amt überhaupt ernst genommen werden.
Das Betroffenen-Netzwerk Kinderwunsch hat einen Antrag beim Bundesamt für Gesundheit eingereicht. Gesundheitskosten im zweistelligen Millionenbereich könnten gespart werden.
Der Bund hat den Fahrplan für das Jahr 2025 skizziert. Zürich gehört zu den Gewinnern – andere Regionen sind weniger zufrieden.
Börsenkotierte Firmen sollen eine Frauenquote von 30 Prozent in den Verwaltungsräten erfüllen, schlägt die Justizministerin vor. Die Wirtschaft pocht auf Freiwilligkeit.
Nach Martin Landolt greift auch SP-Präsident Christian Levrat im Zusammenhang mit der SVP zu einem Nazi-Vergleich. Die Situation im Bundeshaus droht zu eskalieren.
Der Menschenschmuggel in der Schweiz nimmt zu: 196 Schlepper wurden im ersten Halbjahr an der Grenze aufgegriffen. Der Hotspot ist das Tessin.
Der Arbeitgeberverband sorgt bei sämtlichen Parteien für rote Köpfe: Er verlangt die Erhöhung der Kontingente für Arbeitskräfte aus dem Ausland.
Das VBS will Israel sechs Hermes-900-Drohnen abkaufen. Als Gegengeschäft sollen Schweizer Firmen israelische Kampfdrohnen modernisieren. Der Deal ist nicht unproblematisch.
Die FDP inszeniert sich in Zug recht erfolgreich als Volkspartei. Wenn da nur nicht die Steuergeschichte von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann wäre.
Mit einem Parteitag in Zug startet die FDP in den Wahlkampf 2015. Juso-Mitglieder störten die Rede des Wirtschaftsministers.
Nur weil er das Wort Neger gebrauche, sei er noch lange kein Rassist, sagt der Berner Polizeidirektor Hans-Jürg Käser. Trotzdem entschuldigt er sich.
Simonetta Sommaruga sagt, wie das Bundesratsamt sie formt und fordert. Und sie sagt: «Es gibt in der Wirtschaft eine Elite, die sich von diesem Land abgewendet hat.»
Monatelang verwehrte der Bund Berns Behörden jede Hilfe zur Aufklärung des Falls Ammann. Weshalb?
Viele Eltern zahlen für ihre Babysitter keine AHV-Beiträge. Laut Gesetz müssten sie aber. Nun will sie der Bundesrat aus der Illegalität befreien. Doch im Ständerat gibts Widerstand.
Er war erster Ombudsmann für das damalige Schweizer Radio und Fernsehen DRS und sass zwölf Jahre im Ständerat. Nun ist der Berner FDP-Politiker am Dienstag verschieden.
Der Wirtschaftsprüfer Thomas Remund kritisiert die Zusammenarbeit der Steuerbehörden in Bern. Offenbar bremste Eveline Widmer-Schlumpf bei der Prüfung der Ammann Group.
Strafrechtsexperte Benjamin F. Brägger übt Kritik am Kanton Genf. Ein Jahr nach der Ermordung der Sozialtherapeutin Adeline M. habe man noch nicht angemessen darauf reagiert.
Die Chefin der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) tritt zurück. Insider berichten von einem Konflikt mit dem Präsidium.
«Wenn eine Abmachung zwischen den Behörden und einem Unternehmen in Frage gestellt wird, muss sich die Firma verarscht vorkommen.» Mit diesen Worten stärkt der FDP-Chef seinem Bundesrat den Rücken.
Die EU lenkt ein. Ab Montag können Schweizer Forscher sich wieder um Forschungsgelder bewerben.
Wohnen im Hotel Mama, ein Sackgeld von den Eltern und ein Nebenjob: So kommen laut unserer Umfrage viele Studenten über die Runden. Manche wären jedoch gern unabhängiger.
Eine gut geplante vegane Ernährung sei auch für Kinder gesund, sagen Veganer. Der Bund hingegen warnt davor. Denn jährlich müssen 12 Kinder wegen Mangelernährung behandelt werden.
Im Bond-Film «Goldfinger» spielt die Schweiz eine Hauptrolle. Gedreht wurde nämlich im Urserental bei Andermatt - vor 50 Jahren. Viele Fans und ein Star feierten das Jubiläum.
FDP-Präsident Philipp Müller spuckt grosse Töne: Seine Partei soll zur zweitstärksten Kraft im Land werden. Im Interview sagt er, wie er im Wahljahr 2015 punkten will.
Am Montag beginnt in der Schweiz für Zehntausende das Studium. Wer bis dahin noch kein Zimmer hat, begnügt sich mit einer Zivilschutzanlage oder dem Campingplatz.
Schweizer Spitzentechnologie soll israelische Kampfdrohnen aufwerten. Die Fluggeräte standen auch schon im Gaza-Krieg im Einsatz und haben auf Wohnhäuser gefeuert.
Der Stunk in der Schweizer Polit-Landschaft geht in die zweite Runde. Nach BDP-Präsident Landolt, greift auch auch SP-Präsident Christian Levrat bei der SVP zum Nazi-Vergleich.
Die FDP gab heute den Startschuss für den Wahlkampf 2015. Partei-Präsident Philipp Müller rief dazu auf, offen für neue Entwicklungen zu sein.
Der Chef der Finanzkontrolle des Kantons Bern belastet das Departement von Bundesrätin Widmer-Schlumpf. Die Behörde hätte nicht genau hinschauen wollen.
Vier Jahre an der Spitze des Landes: Bundesrätin Simonetta Sommaruga spricht über die Führungskräfte in der Schweiz und Umsetzungsprobleme von Volksinitiativen.
Die erneute Überprüfung der Steuerpraktiken der Ammann-Gruppe kritisiert der FDP-Chef scharf. Die Firma müsse sich «verarscht vorkommen», dass eine Abmachung mit den Behörden rückwirkend in Frage gestellt wird.
SVP-Nationalrat Hans Fehr will die Vergütung der Mehrwertsteuer beim Einkauf im Ausland streichen. Das betroffene Gewerbe schliesst dies nicht aus. Politiker hingegen üben Kritik.
Für den neuen «Heidi»-Film schneits im Bündnerland schon im September. Auch der Schmutz ist nicht echt: Acht Tonnen eigens hergestellter Dreck wurden von München nach Latsch gekarrt.
Reisebüros müssen per Gesetz einem Garantiefonds angeschlossen sein. Viele halten sich aber nicht daran. Geht das Unternehmen pleite, bleiben die Kunden auf sich allein gestellt.