Schlagzeilen |
Samstag, 13. September 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das VBS will Israel sechs Hermes-900-Drohnen abkaufen. Als Gegengeschäft sollen Schweizer Firmen israelische Kampfdrohnen modernisieren. Der Deal ist nicht unproblematisch.

Die FDP will mit der SVP in die Wahlen 2015 ziehen, um ihre zwei Bundesratssitze zu sichern. Davon ist SP-Präsident Christian Levrat überzeugt. Das gelte es zu verhindern.

Mit einem Parteitag in Zug startet die FDP in den Wahlkampf 2015. Juso-Mitglieder störten die Rede des Wirtschaftsministers.

Die FDP inszeniert sich in Zug recht erfolgreich als Volkspartei. Wenn da nur nicht die Steuergeschichte von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann wäre.

Nur weil er das Wort Neger gebrauche, sei er noch lange kein Rassist, sagt der Berner Polizeidirektor Hans-Jürg Käser. Trotzdem entschuldigt er sich.

Simonetta Sommaruga sagt, wie das Bundesratsamt sie formt und fordert. Und sie sagt: «Es gibt in der Wirtschaft eine Elite, die sich von diesem Land abgewendet hat.»

Monatelang verwehrte der Bund Berns Behörden jede Hilfe zur Aufklärung des Falls Ammann. Weshalb?

Viele Eltern zahlen für ihre Babysitter keine AHV-Beiträge. Laut Gesetz müssten sie aber. Nun will sie der Bundesrat aus der Illegalität befreien. Doch im Ständerat gibts Widerstand.

Er war erster Ombudsmann für das damalige Schweizer Radio und Fernsehen DRS und sass zwölf Jahre im Ständerat. Nun ist der Berner FDP-Politiker am Dienstag verschieden.

Der Wirtschaftsprüfer Thomas Remund kritisiert die Zusammenarbeit der Steuerbehörden in Bern. Offenbar bremste Eveline Widmer-Schlumpf bei der Prüfung der Ammann Group.

Strafrechtsexperte Benjamin F. Brägger übt Kritik am Kanton Genf. Ein Jahr nach der Ermordung der Sozialtherapeutin Adeline M. habe man noch nicht angemessen darauf reagiert.

Die Chefin der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) tritt zurück. Insider berichten von einem Konflikt mit dem Präsidium.

«Wenn eine Abmachung zwischen den Behörden und einem Unternehmen in Frage gestellt wird, muss sich die Firma verarscht vorkommen.» Mit diesen Worten stärkt der FDP-Chef seinem Bundesrat den Rücken.

Die EU lenkt ein. Ab Montag können Schweizer Forscher sich wieder um Forschungsgelder bewerben.

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann verteidigt in einem Interview die Steuerpraktiken seiner ehemaligen Unternehmung – die linken Parteien schäumen.

Das VBS will Israel sechs Hermes-900-Drohnen abkaufen. Als Gegengeschäft sollen Schweizer Firmen israelische Kampfdrohnen modernisieren. Der Deal ist nicht unproblematisch.

Die FDP will mit der SVP in die Wahlen 2015 ziehen, um ihre zwei Bundesratssitze zu sichern. Davon ist SP-Präsident Christian Levrat überzeugt. Das gelte es zu verhindern.

Die FDP inszeniert sich in Zug recht erfolgreich als Volkspartei. Wenn da nur nicht die Steuergeschichte von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann wäre.

Mit einem Parteitag in Zug startet die FDP in den Wahlkampf 2015. Juso-Mitglieder störten die Rede des Wirtschaftsministers.

Nur weil er das Wort Neger gebrauche, sei er noch lange kein Rassist, sagt der Berner Polizeidirektor Hans-Jürg Käser. Trotzdem entschuldigt er sich.

Vertreter der US-Regierung versuchen Firmen die Handel in Russland betreiben einzuschüchtern. Auch ein Schweizer Unternehmer wurde bedroht.

Simonetta Sommaruga sagt, wie das Bundesratsamt sie formt und fordert. Und sie sagt: «Es gibt in der Wirtschaft eine Elite, die sich von diesem Land abgewendet hat.»

Monatelang verwehrte der Bund Berns Behörden jede Hilfe zur Aufklärung des Falls Ammann. Weshalb?

Viele Eltern zahlen für ihre Babysitter keine AHV-Beiträge. Laut Gesetz müssten sie aber. Nun will sie der Bundesrat aus der Illegalität befreien. Doch im Ständerat gibts Widerstand.

Er war erster Ombudsmann für das damalige Schweizer Radio und Fernsehen DRS und sass zwölf Jahre im Ständerat. Nun ist der Berner FDP-Politiker am Dienstag verschieden.

Der Wirtschaftsprüfer Thomas Remund kritisiert die Zusammenarbeit der Steuerbehörden in Bern. Offenbar bremste Eveline Widmer-Schlumpf bei der Prüfung der Ammann Group.

Strafrechtsexperte Benjamin F. Brägger übt Kritik am Kanton Genf. Ein Jahr nach der Ermordung der Sozialtherapeutin Adeline M. habe man noch nicht angemessen darauf reagiert.

Die Chefin der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) tritt zurück. Insider berichten von einem Konflikt mit dem Präsidium.

«Wenn eine Abmachung zwischen den Behörden und einem Unternehmen in Frage gestellt wird, muss sich die Firma verarscht vorkommen.» Mit diesen Worten stärkt der FDP-Chef seinem Bundesrat den Rücken.

Die EU lenkt ein. Ab Montag können Schweizer Forscher sich wieder um Forschungsgelder bewerben.