Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. September 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Parlament will aggressive Werbung für Kleinkredite verbieten, um insbesondere Jugendliche vor Verschuldung zu schützen. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat die Gesetzesänderungen gutgeheissen.

Eine flächendeckende Vorsorgeuntersuchung soll Lungenkrebs bei Rauchern frühzeitig erkennen. Eine Chance, Todesopfer zu vermeiden - oder nur eine «trügerische Hoffnung» für Raucher?

Geri Müller droht neues Ungemach: Seine einstige Chat-Partnerin will gegen ihn Anzeige erstatten - wegen versuchten Amtsmissbrauchs, Nötigung und Verleumdung.

Bereits 65 Vogelschläge haben sich dieses Jahr am Flughafen Zürich ereignet - einer davon richtete am Dienstag gröberen Schaden an. Der Flughafen sucht Lösungen.

«Aôut?» Nicht ganz, Herr Wermuth ... Wie gut sprechen unsere Politiker eigentlich eine andere Landessprache? 20 Minuten hat sie getestet.

Holzschnitzel im Vorgarten sind in Mode, weil sie Unkraut vorbeugen sollen. Sie sind aber auch der ideale Nährboden für psilocybinhaltige Pilze - also Drogenpilze.

Regen und tiefe Temperaturen führten dazu, dass ganze Wespen-Völker verhungerten. Darum stören uns jetzt nur wenige der Plagegeister beim Grillplausch. Bedroht sind sie aber nicht.

Auf in die letzte Runde unserer Umfrage: Sagen Sie uns, wie Sie am 28. September stimmen werden. Ja oder Nein zur Einheitskasse? Und wie sollen Bratwürste & Co. künftig besteuert werden?

Seit rund zehn Jahren sorgt das Hacker-Kollektiv Anonymous für Aufsehen - mit kindischen Streichen, aber auch mit politischen Aktionen. Die Geschichte eines Phänomens.

Jetzt will sich die Berner Steuerbehörde die Finanzen der Ammann-Gruppe doch noch einmal ansehen. Anlass dafür ist ein TV-Bericht vom Mittwoch, worin Kritik an den Behörden geübt wurde.

Frühenglisch als Pflichtfach soll gestrichen, Frühfranzösisch beibehalten werden. Dieser Meinung sind die kantonalen Lehrerverbände. Zwei Frühfremdsprachen würden zu wenig Erfolg bringen.

Wenn Polizisten Raser verfolgen, droht auch den Beamten Gefängnis. Dies ist eine Folge der Via-Sicura-Gesetzgebung. Jetzt will die Politik über die Bücher gehen.

«The Sniper's Choice» - mit diesem Slogan wirbt das Schweizer Rüstungsunternehmen Ruag für seine Munition. Das sorgt für Empörung.

Lieber fett in den Ausgang und neue Schuhe kaufen als gemahnte Rechnungen bezahlen. Jetzt will die Politik gegen verschuldete Jugendliche vorgehen. Doch reicht das?

Am Mittwoch sagte Geri Müller, er prüfe wegen der Nackt-Selfie-Affäre, Strafanzeige wegen Persönlichkeitsverletzung einzureichen. Heute Donnerstag reagiert seine ehemalige Chat-Partnerin und sagt, sie werde ihn anzeigen.

Die Naturpärke der Schweiz erhalten ab 2016 mehr Geld vom Bund. Nach dem Ständerat hat sich auch der Nationalrat dafür ausgesprochen, die finanzielle Unterstützung von 10 Millionen Franken auf 20 Millionen Franken zu verdoppeln.

Die kantonalen Lehrerverbände wollen nur noch eine obligatorische Fremdsprache in der Primarschule, und zwar eine Landessprache. Der Entscheid in einer Konsultationsabstimmung an der Präsidentenkonferenz am Mittwochabend fiel überraschend.

Bei den Radio- und TV-Gebühren zeichnet sich keine Einigung zwischen den Räten ab. Der Ständerat möchte, dass künftig jeder Haushalt Gebühren zahlt; der Nationalrat hingegen hat sich am Donnerstag zum zweiten Mal für befristete Ausnahmen ausgesprochen.

Die dringlichen Änderungen des Asylgesetzes werden um vier Jahre verlängert. Nach dem Nationalrat hat am Donnerstag der Ständerat zugestimmt. Dies gibt dem Bund unter anderem die Möglichkeit, die Testphase für beschleunigte Asylverfahren weiterzuführen.

Heute entscheidet der Nationalrat, ob es mehr Geld für Naturpärke geben soll. Grund genug für einen Besuch im Naturpark Thal: Ein raues, liebliches, unverwechselbares Randgebiet im Kanton Solothurn.

Apotheker sollen sich Grundkenntnisse über Diagnose und Behandlung häufiger Krankheiten aneignen. Das verlangt ein neuer Passus im Medizinalberufegesetz, der vom Nationalrat angenommen wurde. Die Apotheker bauen ihre Kompetenzen damit weiter aus.

Seit dem Jahr 2000 wird das sich jährlich öffnende Ozonloch nicht mehr grösser. Sorgen bereiten aber die Ersatzstoffe für die ozonschädigenden Chemikalien, wie es in einem am Mittwoch veröffentlichten UNO-Wissenschaftsreport zum Ozonloch heisst. Sie schaden dem Klima.

Am Montag nahm Geri Müller sein Amt als Badener Stadtammann wieder auf. In der heutigen «Rundschau» sagte er, finanzielle Motive seien dabei nicht entscheidend gewesen. Er kritisierte einzelne Medien und prüft Klagen wegen Persönlichkeitsverletzung.

Ob der ehemalige Zuger Nationalrat Jo Lang in seiner neuen Heimat Bern zu den Nationalratswahlen von nächstem Jahr antreten kann, bleibt offen. Lang hat sich am Mittwoch an der Mitgliederversammlung des Grünen Bündnisses der Stadt Bern vorerst aus dem Rennen genommen.

Im Konflikt in der Ostukraine zeichnet sich eine weitere Entspannung ab. Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko sagte am Mittwoch, Russland habe die meisten seiner ins Nachbarland geschickten Soldaten wieder zurückgezogen.

Der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) hat in Lausanne von der Einheitskasse gewarnt. Vertreter der Dachorganisation der privaten Versicherungswirtschaft sprachen von falschen Versprechungen und höheren Prämien.

Das Freilichtmuseum Ballenberg im Berner Oberland erhält vorläufig nicht mehr Geld vom Bund. Der Nationalrat lehnte eine Motion aus dem Ständerat ab. Er wollte der Diskussion über die Kulturbotschaft für die Jahre 2016 bis 2019 nicht vorgreifen.

Der Nationalrat will eine Erfolgsgeschichte weiterschreiben: Er hat am Mittwoch beschlossen, die Schaffung von Betreuungsplätzen für Kinder für weitere vier Jahre finanziell zu unterstützen.

Die Schweiz soll gemäss einer Umfrage selbst genügend Schweizer Ärzte ausbilden. Dafür haben sich 72 Prozent der Befragten im Rahmen des Spital- und Klinik-Barometers von H+ ausgesprochen. Zudem erwarten 85 Prozent, dass das Personal der Spitäler ihre Sprache spricht.

Das revidierte Medizinalberufegesetz soll die medizinische Grundversorgung und die Hausarztmedizin stärken und mit Ausbildungszielen auch der neu in der Verfassung verankerten Komplementärmedizin Rechnung tragen. Damit sind die Räte einverstanden.

Der Ständerat bleibt dabei: Der Bundesrat soll in Ausnahmefällen auf die Durchführung einer Vernehmlassung verzichten können. Der Nationalrat hatte dies abgelehnt - und zwar einstimmig. Die kleine Kammer zeigte sich aber zu einem Kompromiss bereit.

Basler Bürger wollen Markus Somm, den Chef der «Basler Zeitung», im Präsidium des Verlegerverbands verhindern. Somms Gegner befürchten einen Verlust der Glaubwürdigkeit der Medien.

Übernächste Woche sollen am Weltklima-Gipfel möglichst viele Staatenlenker konkrete Massnahmen im Kampf gegen die Erderwärmung ankündigen. Der Bundesrat wartet bei den CO2-Reduktionszielen für 2030 auf die EU.

Kurt Schreiber ist 87 Jahre alt und einer von 20000 Personen in der Schweiz, die weder Radio hören noch TV schauen, und auch kein Smartphone haben. Der Nationalrat debattiert darüber, ob Einzelne von der Abgabepflicht befreit werden sollen.