Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. September 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kehrtwende bei den kantonalen Verbandsspitzen: Gemäss ihnen sollen die Schüler zunächst in einer Landessprache als erster Fremdsprache unterrichtet werden. Der Entscheid fiel knapp aus.

Der Flirt zwischen BDP und CVP hat ein konkretes Ziel: Nach den Wahlen 2015 sollen einem neuen Mitte-Block zwei Bundesratssitze zugesprochen werden.

Im ersten ausführlichen Interview nach der Nacktselfie-Affäre wird Geri Müller deutlich: Er spricht von beinahe «kriegsähnlichen Zuständen», die er und seine Familie in den vergangenen Tagen erlebten.

23 Jahre hat eine Putzfrau beim Bund Toiletten gereinigt und Pulte abgewischt. Dann wurde sie fristlos freigestellt. Begründung: Sie habe private Schulden, was ein Sicherheitsrisiko darstelle. Doch das liess die Putzfrau nicht auf sich sitzen.

Kommende Woche stimmt der Ständerat über die Revision des Umweltgesetzes ab. Jetzt werfen die Grünen dem Wirtschaftsverband vor, mit unlauteren Methoden Stimmung gegen die Vorlage zu machen.

Die Ammann-Gruppe parkierte während Jahren Millionen in den Steuerparadiesen Jersey und Luxemburg – mit dem Segen der Berner Steuerverwaltung. Ein vertrauliches Dokument wirft nun neue Fragen auf.

Mit der Medikamentenpreissenkung lasse sich viel mehr Geld sparen als mit einer öffentlichen Krankenkasse, sagt Gesundheitsminister Alain Berset. Das Sparpotenzial einer Einheitskasse hält der Bundesrat für gering.

Täglich werden in der Schweiz Tausende von Arzneimittelrezepten eingelöst. Darunter gibt es auch Fälschungen– die nicht immer als solche erkannt werden. Der Berner Kantonsapotheker erhält pro Woche eine bis drei Meldungen dazu.

Mit diesen Unwahrheiten hat Economiesuisse die Umweltkommission davon überzeugt, die Initiative für eine grüne Wirtschaft abzulehnen. Eine Carte Blanche von Nationalrat Bastien Girod (GP).

Mehr Umsatz, mehr Beschäftigte, gut gefüllte Auftragsbücher: Noch geht es der Baubranche gut – doch sie macht sich Sorgen.

Der Russe soll gemäss Barack Obama ein Mafioso sein. Dass die Behörden nichts unternehmen, stösst auf Kritik.

Die Forderung nach mehr Familienplanung in Entwicklungsländern wird von Initiativgegnern scharf kritisiert. Nun haben die Initianten zwei Entwicklungshelfer ins Boot geholt.

Im vergangenen Monat haben deutlich weniger Asylsuchende in der Schweiz einen Antrag eingereicht. Eine markante Abnahme auf Dauer zeichnet sich dennoch nicht ab.

Der Nationalrat will Betreuungsplätze für Kinder während vier weiteren Jahren subventionieren. Stimmt auch der Ständerat zu, wird damit eine Erfolgsgeschichte weitergeschrieben.

Bis zu zehn zusätzliche Beobachter will die Schweiz in die Ukraine entsenden. Der Waffenstillstand bleibt brüchig.

Ein Mann in höchster Erregung: Der BDP-Präsident und Glarner Nationalrat Martin Landolt spricht über die «braune Politik» der SVP und die «erschreckende Parallele zu den 30er-Jahren».

Mit einer Ausschreibung lediglich auf Deutsch erzürnten die SBB die Regierung im Kanton Waadt.

Eigentlich wollte der Bundesrat kein Geld mehr für die externe Betreuung ausgeben. Nun stellt er 120 Millionen Franken bereit.

Kehrtwende bei den kantonalen Verbandsspitzen: Gemäss ihnen sollen die Schüler zunächst in einer Landessprache als erster Fremdsprache unterrichtet werden. Der Entscheid fiel knapp aus.

Im ersten ausführlichen Interview nach der Nacktselfie-Affäre wird Geri Müller deutlich: Er spricht von beinahe «kriegsähnlichen Zuständen», die er und seine Familie in den vergangenen Tagen erlebten.

Der Flirt zwischen BDP und CVP hat ein konkretes Ziel: Nach den Wahlen 2015 sollen einem neuen Mitte-Block zwei Bundesratssitze zugesprochen werden.

Kommende Woche stimmt der Ständerat über die Revision des Umweltgesetzes ab. Jetzt werfen die Grünen dem Wirtschaftsverband vor, mit unlauteren Methoden Stimmung gegen die Vorlage zu machen.

Die Forderung nach mehr Familienplanung in Entwicklungsländern wird von Initiativgegnern scharf kritisiert. Nun haben die Initianten zwei Entwicklungshelfer ins Boot geholt.

Die Ammann-Gruppe parkierte während Jahren Millionen in den Steuerparadiesen Jersey und Luxemburg – mit dem Segen der Berner Steuerverwaltung. Ein vertrauliches Dokument wirft nun neue Fragen auf.

Radio Energy verzerrt Hörerzahlen – Schuld daran hat allerdings vor allem die Firma Mediapulse. Und bei Doris Leuthards zauderndem Departement. Ein Kommentar.

Mit diesen Unwahrheiten hat Economiesuisse die Umweltkommission davon überzeugt, die Initiative für eine grüne Wirtschaft abzulehnen. Eine Carte Blanche von Nationalrat Bastien Girod (GP).

Die EU hat jene Forschungsprogramme sistiert, bei denen die Schweiz profitiert und lässt jene laufen, bei denen die Schweiz vor allem zahlt. Kürzlich hiess es noch, alle seien «ein untrennbares Paket».

23 Jahre hat eine Putzfrau beim Bund Toiletten gereinigt und Pulte abgewischt. Dann wurde sie fristlos freigestellt – zu Unrecht.

Mehr Umsatz, mehr Beschäftigte, gut gefüllte Auftragsbücher: Noch geht es der Baubranche gut – doch sie macht sich Sorgen.

Der Russe soll gemäss Barack Obama ein Mafioso sein. Dass die Behörden nichts unternehmen, stösst auf Kritik.

Der Nationalrat will Betreuungsplätze für Kinder während vier weiteren Jahren subventionieren. Stimmt auch der Ständerat zu, wird damit eine Erfolgsgeschichte weitergeschrieben.

Im vergangenen Monat haben deutlich weniger Asylsuchende in der Schweiz einen Antrag eingereicht. Eine markante Abnahme auf Dauer zeichnet sich dennoch nicht ab.

Bis zu zehn zusätzliche Beobachter will die Schweiz in die Ukraine entsenden. Der Waffenstillstand bleibt brüchig.

Ein Mann in höchster Erregung: Der BDP-Präsident und Glarner Nationalrat Martin Landolt spricht über die «braune Politik» der SVP und die «erschreckende Parallele zu den 30er-Jahren».

Mit einer Ausschreibung lediglich auf Deutsch erzürnten die SBB die Regierung im Kanton Waadt.

Eigentlich wollte der Bundesrat kein Geld mehr für die externe Betreuung ausgeben. Nun stellt er 120 Millionen Franken bereit.