Schlagzeilen |
Dienstag, 09. September 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz zögert, Kontakt zum Whistleblower Edward Snowden herzustellen. Sie fürchtet die Risiken – und übersieht die Chancen.

Der Baselbieter SVP-Nationalrat Christian Miesch wurde zweimal abgewählt, gestern wurde er zum dritten Mal vereidigt. Er ist nur einer von 11 Rückkehrern im Bundeshaus.

Die Zahl der Schwerverletzten im Veloverkehr hat sprunghaft zugenommen. Experten sagen, woran das liegen könnte.

Weniger Tote, mehr Verletzte: Das ist das Fazit der aktuellen Unfallstatistik. Im Veloverkehr ist der Anstieg der Schwerverletzten gegenüber dem Vorjahr besonders signifikant.

Die beiden Halbkantone Basel prüfen eine Fusion. Wie sieht das aus wirtschaftlicher Sicht aus? Dazu Ökonom Reiner Eichenberger.

Der Ständerat will das Versprechen an die EU einlösen: Kroatien soll einen Kohäsionsbeitrag erhalten. Thomas Minder spricht von einer taktischen Fehlentscheidung.

Den ganzen Vormittag tagte der Stadtrat von Baden unter dem Vorsitz des zurückgekehrten Stadtammanns Geri Müller. Zur Aussöhnung ist es aber nicht gekommen.

Der Nationalrat will das Anbandeln mit Kindern im Netz unter Strafe stellen. Kritiker halten das für gefährlich.

Eine gute Nachricht für mittellose Alleinerziehende: Der Nationalrat spricht sich für eine sogenannte Mankoteilung aus. Allerdings muss das Volk zustimmen.

Ein Dokument des EDA reiht die Schweizer Würdenträger in eine «Rangfolge der Schweiz ein». Dass der Nationalratspräsident nicht zuoberst auf dieser Liste steht, hat nichts mit mangelnden Staatskenntnissen zu tun. Im Gegenteil.

Umweltschützer stören sich an Mästereien, die ihr Futter nicht selbst produzieren. Sie fordern, dass diese künftig nicht mehr im Grünen stehen.

Der Ökonom Reiner Eichenberger sieht in einer Fusion der beiden Basel nur gravierende Nachteile. Die einzigen, die von der Wiedervereinigung profitieren würden, seien die Politiker und die Beamten, die danach mehr verdienen.

Das Parlament stimmt einem zentralen Schwarzfahrer-Register zu. Uneinig sind sich die Räte hingegen bei der Frage, ob Betteln in Bahn und Bus verboten gehört.

Künftig sollen in vitro gezeugte Embryos noch im Reagenzglas auf Chromosomenstörungen – beispielsweise Trisomie 21 – getestet werden können. Der Ständerat hat seinen Widerstand aufgegeben.

Nicht nur in Baden ruft Geri Müllers Amtspflicht, auch in Bundesbern beginnt heute die Herbstsession. Wird er noch akzeptiert?

Die Schweiz zögert, Kontakt zum Whistleblower Edward Snowden herzustellen. Sie fürchtet die Risiken – und übersieht die Chancen.

Der Baselbieter SVP-Nationalrat Christian Miesch wurde zweimal abgewählt, gestern wurde er zum dritten Mal vereidigt. Er ist nur einer von 11 Rückkehrern im Bundeshaus.

Täglich werden in der Schweiz Tausende von Arzneimittelrezepten eingelöst. Darunter gibt es auch Fälschungen– die nicht immer als solche erkannt werden. Der Berner Kantonsapotheker erhält pro Woche eine bis drei Meldungen dazu.

Die Zahl der Schwerverletzten im Veloverkehr hat sprunghaft zugenommen. Experten sagen, woran das liegen könnte.

Martin Kistler ist der neue starke Mann im deutschen Waldshut – jener Region, die erfolgreich gegen Fluglärm kämpft. nennt er weitere Nachbarschaftsprobleme mit der Schweiz.

Weniger Tote, mehr Verletzte: Das ist das Fazit der aktuellen Unfallstatistik. Im Veloverkehr ist der Anstieg der Schwerverletzten gegenüber dem Vorjahr besonders signifikant.

Der Nationalrat will das Anbandeln mit Kindern im Netz unter Strafe stellen. Kritiker halten das für gefährlich.

Die beiden Halbkantone Basel prüfen eine Fusion. Wie sieht das aus wirtschaftlicher Sicht aus? Dazu Ökonom Reiner Eichenberger.

Künftig sollen in vitro gezeugte Embryos noch im Reagenzglas auf Chromosomenstörungen – beispielsweise Trisomie 21 – getestet werden können. Der Ständerat hat seinen Widerstand aufgegeben.

Der Ständerat will das Versprechen an die EU einlösen: Kroatien soll einen Kohäsionsbeitrag erhalten. Thomas Minder spricht von einer taktischen Fehlentscheidung.

Eine gute Nachricht für mittellose Alleinerziehende: Der Nationalrat spricht sich für eine sogenannte Mankoteilung aus. Allerdings muss das Volk zustimmen.

Umweltschützer stören sich an Mästereien, die ihr Futter nicht selbst produzieren. Sie fordern, dass diese künftig nicht mehr im Grünen stehen.

Das Parlament stimmt einem zentralen Schwarzfahrer-Register zu. Uneinig sind sich die Räte hingegen bei der Frage, ob Betteln in Bahn und Bus verboten gehört.

Ein Dokument des EDA reiht die Schweizer Würdenträger in eine «Rangfolge der Schweiz ein». Dass der Nationalratspräsident nicht zuoberst auf dieser Liste steht, hat nichts mit mangelnden Staatskenntnissen zu tun. Im Gegenteil.

Nicht nur in Baden ruft Geri Müllers Amtspflicht, auch in Bundesbern beginnt heute die Herbstsession. Wird er noch akzeptiert?