Schlagzeilen |
Samstag, 06. September 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Neben seinem Amt als Badener Stadtammann wird Geri Müller auch seine Tätigkeit als Nationalrat wieder aufnehmen. Jedoch wird er wohl nicht alle Sitzungen in Bern besuchen.

Hoher Besuch am Samstagnachmittag in Baden: Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf und 400 weitere Persönlichkeiten gedenken in der Stadtpfarrkirche dem 300-jährigen Jubiläum des Friedens von Baden. Widmer-Schlumpf zieht dabei Parallelen zur Gegenwart.

Über 100'000 Menschen sind am Samstag an das Flugmeeting Air14 in Payerne VD gereist. Das schätzten die Organisatoren am Nachmittag. An den Verpflegungsständen und auch während der Anreise im Auto brauchten die Flugbegeisterten Geduld.

Der Kanton Waadt hat fälschlicherweise Spitalrechnungen bezahlt, welche eigentlich die Krankenkasse CSS hätte übernehmen sollen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist über den Sachverhalt informiert und prüft, ob weitere Kantone betroffen sind, wie eine Sprecherin am Samstag sagte.

Bundesrat Ueli Mauer tritt Ängsten entgegen, wonach in der Schweiz dereinst Militärpolizisten gegen Demonstranten eingesetzt werden. "Wenn man so misstrauisch ist, dann kann man den Paragraphen auch wieder streichen", sagte er gegenüber SRF1.

Der Schweizer Föderalismus hat dem Land viel Gutes gebracht. Wenn dieser aber in einem Unabhängikeitswahn gipfelt droht der totale Stillstand. Analyse über schollenverbundene Schweizer, Lokalpatrioten und Föderalisten, die nie etwas ändern wollen.

Der beim Zusammenstoss zweier Leichtflugzeuge schwer verletzte 69-jährige Pilot war bereits vor einem Jahr in einen Flugunfall verwickelt. Damals kollidierte er über Auenstein mit einem Segelflugzeug.

Bei einem Zusammenstoss zweier Autos auf der A8 bei Alpnach ist am Freitag eine Frau ums Leben gekommen. Ein Armeeangehöriger wurde verletzt. Stunden zuvor war es auf der nicht richtungsgetrennten Strasse bei Alpnachstad zu einem Unfall mit vier Verletzten gekommen.

Der myanmarische Präsident Thein Sein hat am Freitag als erstes Staatsoberhaupt des Landes die Schweiz besucht. Thein Sein und Bundespräsident Didier Burkhalter kündigten an, die Beziehungen zwischen den beiden Ländern weiter vertiefen zu wollen.

In Uri sollen sich Schüler der Sekundarstufe B leichter vom Französischunterricht dispensieren lassen können. Der Regierungsrat hat einen Vorschlag in die Vernehmlassung geschickt, gemäss dem fast jeder vierte Schüler dem Französischunterricht "adieu" sagen könnte.

Der Kanton Graubünden hat im Streit mit der Gemeinde Laax um ein geplantes Asylzentrum einen grossen Erfolg erzielt: Das Bundesgericht wies Laax an, die Umnutzung des Hotels "Rustico" im Dorf nicht weiter zu blockieren.

Die syrische Frau, welche im Juli auf der Rückführung von der Schweiz nach Italien ihr Kind verloren hatte, erhält Asyl. Ihren drei Kindern sowie ihrem Ehemann wurde ebenfalls der Flüchtlingsstatus gewährt.

Der Schweizer Bundespräsident und OSZE-Vorsitzende Didier Burkhalter hat am Freitag am NATO-Gipfel in Newport vor einer Isolierung Russlands wegen der Ukraine-Krise gewarnt: "Dies löst kein einziges Problem und schafft sicher neue Probleme, in Europa und ausserhalb."

FDP und CVP stellen traditionell besonders häufig den Präsidenten im Ständerat. Die erstarkte SP wird wie eine Kleinpartei behandelt. Jetzt fordern die Genossen einen neuen Verteilschlüssel.

Eine der brennendsten Fragen gegenwärtig hat einen speziellen Brennpunkt – Biel, eine Stadt mit grossen Sozialhilfe-Problemen. In welche Richtung geht hier die Entwicklung? Fasst die Stadt Schwung oder «kippt» sie? Was wir hörten, ändert Klischees.

Wiederholungskurse sollen statt drei in der Regel nur noch zwei Wochen dauern. Das goutieren nicht alle Parteien. Rückendeckung erhält Ueli Maurer aber aus der Wirtschaft.

Die Schweizer Bischöfe rufen muslimische Organisationen in der Schweiz dazu auf, Gewalt gegen Christen und andere Minderheiten im Irak und in Syrien deutlicher zu verurteilen. Bei den angesprochenen Organisationen heisst es auf Anfrage, man habe sich schon mehrmals deutlich zum Thema geäussert.

Auch am zweiten Wochenende des Flugmeetings Air14 im waadtländischen Payerne werden zahlreiche Besucher erwartet. Für den Samstag wurden bereits 60'000 Eintritte verkauft. Für das Ende der Flugshow am Sonntag gingen etwas weniger Billetts weg.

Die parlamentarische Finanzoberaufsicht kritisiert die bekannt gewordenen Missstände bei Beschaffungen in der Bundesverwaltung und fordert Verbesserungen. Dabei pocht sie nicht nur auf rechtmässige, sondern auch auf wirtschaftliche Beschaffungen.

Daniel Koch, Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten des Bundesamtes für Gesundheit, weiss, warum sich das Virus so schnell ausbreitet und ob sich die Schweiz auf die Infektionskrankheit vorbereiten muss.

Kunstflugstaffeln, die legendäre Spitfire und der Tiefflug eines A380: Auch am zweiten Wochenende lockt die Flugshow Air 14 Zehntausende nach Payerne. Mittendrin auch Ueli Maurer.

WK-Soldaten auf Einbrecherjagd: Der neue Militärpolizei-Paragraph macht solche Aktionen auch in Zukunft möglich. Linke Kreise fürchten eine Vermischung von Zivil- und Militärpolizei. Ueli Maurer nimmt Stellung.

Der Bundesrat und der Schwyzer Regierungsrat wollen die Axenstrasse als Gotthardzubringer ausbauen. Die Gegner orten ein Demokratiedefizit.

Den nimmermüden Armeekritiker Josef Lang drängt es wieder in den Nationalrat – zum Unmut mancher Parteifreunde.

Mit der Einheitskasse ist wenig zu gewinnen, aber viel zu verlieren.

Medien sollen stärker finanziell unterstützt werden. Natalie Rickli, SVP-Medienpolitikerin und Präsidentin der Aktion Medienfreiheit, kritisiert die geplanten Subventionen. Und hat eine radikale Forderung.

Warum es für einen Oberbaselbieter kompliziert ist, einer Fusion der beiden Basel zuzustimmen. Und warum er es doch tun muss.

Die wichtigsten Fakten zu den beiden Volksinitiativen, die am 28. September an der Urne entschieden werden.

Ein schon länger geplanter Besuch von Justizministerin Simonetta Sommaruga am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg hat unverhofft eine aktuelle Note erhalten.

Als erstes Staatsoberhaupt seines Landes hat Myanmars Präsident Thein Sein die Schweiz besucht. Bei den Gesprächen mit Bundespräsident Didier Burkhalter soll es um die Zusammenarbeit der beiden Staaten gehen.

Sinkende Leserzahlen und schrumpfende Werbeerträge setzen Print-, aber auch Onlinemedien zu. Die staatliche Medienkommission macht nun Vorschläge, wie Vielfalt und Qualiät der Zeitungen gewahrt werden können.

Heute lässt sich das Geschlecht ab der neunten Schwangerschaftswoche bestimmen. Passt das Resultat nicht, kann es zu Abtreibungen kommen. Das soll sich nun ändern.

Wählen Eltern in der Schweiz das Geschlecht des Kindes, bevorzugen sie oft Söhne. Andere wollen unbedingt einen Sohn und eine Tochter.

Eine deutsche Studie und der VCS bezweifeln, dass das neue Basler Carsharing-Angebot Catch a Car zu weniger Autoverkehr führt.

Die Bündner Gemeinde hatte sich lange gegen die Umnutzung des Hotels «Rustico» als Asylzentrum gewehrt. Nun fällte das Bundesgericht seinen Entscheid.

Als befänden wir uns mitten in einem Krieg – einem Krieg der Sprachen: Wird über Frühfranzösisch diskutiert, schiessen die Romands gerne schnell und scharf. Eine Carte Blanche von FDP-Nationalrat Fathi Derder.

Auf dem Weg ihrer Rückführung aus der Schweiz verlor sie ihr Kind: Nun haben die syrische Frau und ihr Ehemann in Italien Asyl erhalten.