Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. September 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

G.B.* erhielt Rechnungen, weil jemand seine andere Mailadresse für Online-Einkäufe nutzte. Verifiziert wurde diese nicht. Die Stiftung für Konsumentenschutz findet das fahrlässig.

Schweizer Bischöfe fordern, dass muslimische Organisationen in der Schweiz klar Stellung zur Terrormiliz IS beziehen. Diese verurteilen die Terrorakte aufs Schärfste.

Ulrich Schlüer muss vor Gericht. Eine Privatperson hat den alt SVP-Nationalrat angezeigt, weil er Flüchtlinge auf seiner Website als «Abschaum» und «Schlägerpack» bezeichnet hatte.

Er steht stundenlang in der Küche und führt sogar ein Foodporn-Album: Der 24-jährige Michael Bichsel vertritt den neuen Männertyp des Gastrosexuellen.

Das Projekt, eine kontrollierte Cannabis-Abgabe für den Eigenkonsum einzurichten, steht auf wackeligen Beinen. Laut Bundesrat wäre eine Revision des Betäubungsmittelgesetzes nötig.

Verteidigungsminister Ueli Maurer will, dass die Militärpolizei künftig «bewaffnete Spontanhilfe» leistet. Linke Politiker laufen Sturm.

Nach dem verregneten Sommer zieht es die Schweizer in den Herbstferien in die Wärme und ans Meer. Viele Flüge und Pauschalarrangements sind praktisch ausgebucht.

Ein Wohnhaus in Wallbach AG stand heute Morgen in Vollbrand. Verletzt wurde niemand.

Verliert Geri Müller seine politischen Ämter, droht ihm beruflich ein tiefer Fall. Laut einem Laufbahnprofi hat er kaum Chancen auf einen lukrativen Job in der Privatwirtschaft.

Ueli Maurer hat heute die Botschaft zur Weiterentwicklung der Armee vorgestellt. Für die Kompromisse, die der Bundesrat vorschlägt, erntet er aber Kritik - von links und rechts.

Michael Lenz (28) ist in der Nacht auf Montag aus dem Untersuchungsgefängnis in Appenzell geflüchtet. Ein ehemaliger Mithäftling steht mit ihm in Kontakt.

Für Konsumpsychologe Christian Fichter war es nur eine Frage der Zeit, bis die Männer die Küche erobern. Ihre Motivation sei dabei aber eine grundlegend andere als jene der Frauen.

Noch nie kam es zu so vielen Zwischenfällen zwischen Zügen und Kühen wie in diesem Jahr. Der Bauernverband fordert die SBB zum Handeln auf.

Asylverfahren sollen künftig rascher abgewickelt werden, wie Justizministerin Simonetta Sommaruga am Mittwoch vor den Medien sagte. Auch die Beschwerdefristen sollen sich ändern.

Wiederholungskurse sollen statt drei in der Regel nur noch zwei Wochen dauern. Das goutieren nicht alle Parteien. Rückendeckung erhält Ueli Maurer aber aus der Wirtschaft.

Die Schweizer Bischöfe rufen muslimische Organisationen in der Schweiz dazu auf, Gewalt gegen Christen und andere Minderheiten im Irak und in Syrien deutlicher zu verurteilen. Bei den angesprochenen Organisationen heisst es auf Anfrage, man habe sich schon mehrmals deutlich zum Thema geäussert.

Auch am zweiten Wochenende des Flugmeetings Air14 im waadtländischen Payerne werden zahlreiche Besucher erwartet. Für den Samstag wurden bereits 60'000 Eintritte verkauft. Für das Ende der Flugshow am Sonntag gingen etwas weniger Billetts weg.

Die parlamentarische Finanzoberaufsicht kritisiert die bekannt gewordenen Missstände bei Beschaffungen in der Bundesverwaltung und fordert Verbesserungen. Dabei pocht sie nicht nur auf rechtmässige, sondern auch auf wirtschaftliche Beschaffungen.

Daniel Koch, Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten des Bundesamtes für Gesundheit, weiss, warum sich das Virus so schnell ausbreitet und ob sich die Schweiz auf die Infektionskrankheit vorbereiten muss.

Der Delsberger Stadtpräsident und alt Nationalrat Pierre Kohler hat mit einer beherzten Verfolgung zu Fuss die Festnahme zweier Diebe ermöglicht. Das Duo hatte einem Pensionierten die Tasche entrissen, was der 50-jährige Kohler bemerkte und sofort reagierte.

Die Stadt Bern und elf umliegende Gemeinden könnten ihr Potenzial besser nutzen, wenn sie sich zusammenschliessen würden. Das zeigt eine am Donnerstag präsentierte Studie. Den Autoren schwebt eine "Stadtregion Bern" mit 240'000 Einwohnern vor.

Die geplanten Kiffer-Clubs stehen rechtlich auf wackligen Füssen. Eine definitive Beurteilung steht zwar noch aus. Der Bundesrat geht aber davon aus, dass Pilotversuche in verschiedenen Städten nicht mit dem Betäubungsmittelgesetz vereinbar wären.

Zwei von zehn Menschen ab 65, die in Privathaushalten leben, sind im Alltag in ihren Aktivitäten eingeschränkt. Dies zeigt eine am Freitag veröffentlichte Auswertung der Schweizerischen Gesundheitsbefragung durch das Bundesamt für Statistik (BFS).

An Tuberkulose sterben jedes Jahr rund 74'000 Kinder weltweit, doch bei vielen infizierten Kindern wird die Krankheit nicht diagnostiziert. Nun hat ein internationales Forscherteam mit Schweizer Beteiligung einen neuen Bluttest, der ohne Schleimprobe auskommt, entwickelt und in Tansania getestet.

Es ist eine spezielle Situation: Der Stadtrat will Geri Müllers Rücktritt. Er selber will am Montag sein Amt wieder aufnehmen. Zwei Psychologen versuchen zu erklären, was in Müller zurzeit vor sich geht und was ihn zur Rückkehr bewogen hat.

Verteidigungsminister Ueli Maurer hat den Abschied vom Massenheer bekanntgegeben. Die Armee soll stattdessen kleiner und schlagkräftiger werden. Ein Kommentar.

Die Schweizer Armee soll kleiner und schlagkräftiger werden. Kernpunkt der Reform ist die rasche Mobilisierung. Widerstand zeichnet sich von links und rechts ab. Auch Luftwaffenexperte Georges Bridel kritisiert die Reform.

Asylverfahren sollen künftig rascher abgewickelt werden. Der Bundesrat hat am Mittwoch die Botschaft zur grossen Asylreform ans Parlament geleitet. An den Kernpunkten hält er nach der Vernehmlassung fest.

Nach jahrelangen Diskussionen hat der Bundesrat seine Vorschläge zur Armeeentwicklung vorgelegt. Diese soll kleiner werden, dafür voll ausgerüstet, schlagkräftiger und rasch mobilisierbar. 2017 bis 2020 sollen 19,5 Milliarden zur Verfügung stehen.

Konkurrenz belebt das Taxi-Geschäft, doch nur solange die gleichen Rahmenbedingungen herrschen. Die Taxi-App des US-Start-Ups Uber stört das wenig. Ist sie eine Gefahr für das Taxigewerbe Schweiz?

Bei der Mehrwertsteuer-Initiative sind sich selbst die Initianten uneinig, wie die genaue Umsetzung aussehen würde – Lebensmittel sollen aber nicht teurer werden.

Der Bundesrat stellt sich hinter die Idee, die Schaffung von Krippenplätzen für weitere vier Jahre zu unterstützen. Der Beitrag des Bundes dürfe aber nicht höher als die geplanten 120 Millionen Franken ausfallen.

In der Schweizer Medienlandschaft wird Geri Müllers Entscheid, im Amt zu bleiben, durchgehend kritisch kommentiert: «Er hat es zu weit kommen lassen.» In den sozialen Medien bekommt aber auch der Badener Stadtrat sein Fett ab.

Die Kantone verlangen, dass die Krankenkassen die Prämien der Zusatzversicherung "freie Spitalwahl für die ganze Schweiz" senken. Seit Einführung der neuen Spitalfinanzierung 2012 seien die Kosten für die Kantone um 18 Prozent gestiegen. Die Zusatzversicherung sei dagegen entlastet worden, schreiben die Kantone.