Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. August 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Politik will der Schweizer Wasserkraft mit einem 600-Millionen-Paket unter die Arme greifen: 13 grosse Wasserkraftprojekte könnten vom Geldsegen profitieren.

Bei einem Feuer in Attalens FR wurde eine Scheune zerstört. Eine Person wurde verletzt. Kinder sollen den Brand verursacht haben.

PR-Profi Sacha Wigdorovits äussert sich gegenüber 20 Minuten zu den Vorwürfen, er habe die kompromittierenden Bilder von Geri Müller und die Chat-Protokolle den Medien zugesteckt.

Möglicherweise steht eine politische Abrechnung hinter der Affäre um Geri Müller. Ein Mann hat besonderes Interesse an seiner Demontage.

Die Untersuchung in der Korruptionsaffäre um das Staatssekretariat für Wirtschaft zeigt, dass neben dem Ressortleiter auch andere Seco-Mitarbeiter Zuwendungen erhalten haben.

Nationalrat Ruedi Noser hält die Berechnungsmethode für die aktuelle Lohnungleichheit zwischen Mann und Frau für falsch. Der Bundesrat hält dagegen, will aber Transparenz schaffen.

Wer gastronomische Angebote nutzt, nimmt nicht nur auf, sondern gibt oft auch wieder etwas ab. Damit der Ort, an dem dies geschieht, auch gewürdigt wird, gibt es jetzt einen Preis.

Wegen des Ärztemangels werden Ausländer angestellt. Dabei gibt es in der Schweiz tausende ausgebildete Ärztinnen, die wegen fehlender Teilzeitstellen ihren Beruf nicht ausüben.

Geri Müllers Chatpartnerin behauptet, sie sei von einem «Netzwerk» von Geri-Kritikern massiv unter Druck gesetzt worden. Steht hinter der ganzen Affäre eine politische Abrechnung?

Der «Weltwoche» liegt der verhängnisvolle Sex-Chat zwischen Geri Müller und einer 33-jährigen Frau seit längerem vor. Er zeigt ein Bild eines menschlichen Dramas.

Ein Wettbewerb motiviert Zürcher Flughafenmitarbeiter dazu, den Passagieren möglichst viele Gebühren für Übergepäck abzuknöpfen. Der Konsumentenschutz ist empört.

Christoph Blocher kontert nach Adolf Ogis Kritik am aktuellen SVP-Kurs: «Er war schon immer anderer Meinung als ich.» Dem Putschaufruf sei ohnehin niemand gefolgt.

Die Zahl der Sterbehilfe-Touristen in der Schweiz hat sich zwischen 2008 und 2012 verdoppelt: Immer mehr im Ausland lebende Menschen kommen zum Sterben in die Schweiz.

50'000 Frauen arbeiten in der Schweiz trotz Studium nicht. Dies liegt auch daran, dass sich eine Teilzeitstelle finanziell oft nicht lohnt.

Josef Bollag, Präsident der jüdischen Gemeinde, wusste um die Nackt-Selfies von Geri Müller. Ob die Affäre wegen ihm aufflog, ist unklar. Nun entlastet die Chat-Gespielin Bollag und behauptet, weiteres belastendes Material gegen Müller zu besitzen.

In der Affäre um Geri Müller kommen immer mehr Namen ins Spiel. So hatte auch CVP-Nationalrat Gerhard Pfister Kontakt mit der Chatpartnerin des Badener Stadtammanns. Gleichzeitig wittert Geri Müller eine Kampagne der israelitischen Kultusgemeinde.

In der Schweiz sind 2013 fast 200 Millionen Überstunden geleistet worden. Das entspricht 105'000 Vollzeitstellen. Auf jeden Beschäftigten kommen jährlich 47 Überstunden. Ein Abbau würde jedoch nicht zu mehr Arbeitsstellen führen.

Bargeld, Elektronikgeräte oder Konzert-Tickets: Die Administrativuntersuchung zur SECO-Korruptionsaffäre bestätigt, dass der fehlbare Ressortleiter im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) von der Geschäftsführung einer Informatikfirma in verschiedener Form Zuwendungen entgegengenommen hat.

Der Bundesrat will gegen Abtreibungen vorgehen, die einzig erfolgen, weil das Geschlecht des Kindes nicht dem Wunsch der Eltern entspricht. Er beantragt dem Parlament, eine entsprechende Motion von Pascale Bruderer (SP/AG) anzunehmen.

Die Initiative "Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!" verlangt den gleichen Mehrwertsteuersatz für Restaurants und Take-Away. Davon würden nur die Wirte profitieren, die Zeche aber zahle die Allgemeinheit, kritisieren die Gegner.

Die Kosten der sozialen Sicherheit in der Schweiz sind 2012 real um 4,1 Prozent auf knapp 150 Milliarden Franken gestiegen. Am stärksten wuchsen die Ausgaben für Krankheit und Alter. Der Anteil der Sozialleistungen am BIP erhöhte sich leicht von 24,4 auf 24,9 Prozent.

Der Genfer SP-Nationalrat und Präsident der Aussenpolitischen Kommission, Carlo Sommaruga, bereist derzeit privat den Nahen Osten – und sorgt damit für Kritik aus Bundesbern.

Rund eine Tonne Dachziegel ist am Donnerstag in der Stadt Zürich aus rund 16 Metern Höhe auf zwei stehende Autos gefallen. Einzelne Ziegel durchschlugen die Fahrzeugdächer. Die beiden Lenker hatten Schutzengel: Sie blieben unverletzt, wie die Stadtpolizei Zürich mitteilte.

Die Krankenkassen buttern 5 Millionen Franken in den Abstimmungskampf um die Einheitskasse. Die Initianten werfen den Versicherern mangelnde Transparenz vor und operieren mit umstrittenen Umfragen.

Sowohl Gegner als auch Befürworter der Einheitskrankenkasse warnen vor höheren Prämien. Die wahren Kostentreiber liegen aber woanders: Die Gesundheitskosten steigen ungebremst. Wieso das?

Die Zahl der Toten bei Unwettern im Westen Japans ist auf 39 gestiegen. Nach Medienangaben vom Donnerstag wurden noch sieben Menschen vermisst. Die Rettungsmannschaften hatten in Hiroshima die ganze Nacht über fieberhaft nach Überlebende gesucht.

Die Zahl der Sterbehilfe-Touristen in der Schweiz hat sich zwischen 2008 und 2012 verdoppelt. Dies berichten Schweizer Forschende in einer Pilotstudie im "Journal of Medical Ethics".

Kein Lottospieler hat den schwindelerregend hohen Jackpot von 43,5 Millionen Franken geknackt: Auch in der 41. Ziehung des Schweizer Zahlenlottos am Mittwochabend blieben alle glücklos.

Im Jugendalter besitzt die Bauchspeicheldrüse ein grösseres Regenerationsvermögen als angenommen. Bei Mäusen kann sie sich sogar selbst von Diabetes heilen, wie Genfer Forschende nun im Fachjournal "Nature" berichten. Dies geschieht durch einen bisher unbekannten Mechanismus.

12 Jahre Freiheitsentzug und eine ambulante Therapie: Diese Sanktionen hat das Bezirksgericht Zürich gegen einen 49-jähriger Mann ausgesprochen, der im Februar 2013 ohne Billett in einem Bus erwischt worden war und anschliessend in Zürich-Seebach auf Polizisten schoss.

Der 188 Meter hohe Antennenturm des ehemaligen nationalen Radiosenders Sottens VD ist gesprengt worden. Mehr als 2000 Zuschauerinnen und Zuschauer wohnten der Sprengung aus sicherer Distanz von einem der vielen Aussichtspunkte aus bei.

Aus Eifersucht auf eine erfolgreiche Kollegin und wegen Konkurrenzdenkens soll 2010 eine Laborantin am Berner Inselspital vorsätzlich rund 30-mal Zellkulturen mit Fremdmaterial verunreinigt haben. Nun ist sie aber vor Gericht weitgehend freigesprochen worden.

Gleich zu dritt tummeln sich die verspielten Jungtiere in der weitläufigen Fischotter Anlage. Sie sind noch deutlich kleiner als Mama Lulu, doch im Wasser bewegen sie sich schon genauso schnell und wendig.

Der nasse Sommer hat der Rega dieses Jahr im Gebirge deutlich weniger Personen-Rettungseinsätze beschert. Allerdings musste die Rega dafür mehr Einsätze für die Bergbauern organisieren, um tote oder verletzte Rinder und Kühe zu bergen.