Innenminister Alain Berset hat sich erstmals zur Debatte um den Französischunterricht geäussert.
Erwärmt sich das Klima weiter, werden Hochwasser noch unberechenbarer, sagt der Hydrologe Rolf Weingartner. Doch schon in der Vergangenheit gab es Perioden mit vielen Überschwemmungen.
Die Stärke der Unwetter hat zugenommen, das Schadenspotenzial in den Alpen steigt. Experten warnen, dass der Sanierung von teils hundertjährigen Schutzbauten zu wenig Beachtung geschenkt werde.
Seit zwanzig Jahren sollen die gefährlichen Bahnübergänge im Kanton Nidwalden saniert werden. Aber irgendwo klemmt es immer. Mit tödlichen Folgen.
«Die vernünftigen SVPler müssen Blocher stoppen»: In einem Interview warnt Alt-Bundesrat Adolf Ogi seine Partei vor einer Radikalisierung und der totalen Isolation.
Eltern sollen für ihre Kinder keine Krankenkassenprämien mehr bezahlen müssen. Allerdings muss das Geld anderswo gespart werden.
Markus Büchel befürwortet Waffenlieferungen an die Kurden, die gegen den IS kämpfen. Dabei hatte sich der Papst erst noch dezidiert in dieser Sache geäussert.
Noch mehr Ausnahmen bei der Zweitwohnungsinitiative: Die Raumplanungskommission des Ständerats will den Bergkantonen und Tourismusgemeinden weiter entgegenkommen als der Bundesrat.
Duma-Präsident Sergej Naryschkin wurde gestern von der Schweiz ausgeladen. Das lässt dieser nicht auf sich sitzen.
Der Verzicht auf Frühfranzösisch im Kanton Thurgau fördert eine (Deutsch-)Schweizer Monokultur. Das schadet dem Land.
Fachexperten stellen sich gegen die Energiewende. Der Verein Kettenreaktion will ein Referendum gegen den Atomausstieg lancieren. Die Linke fürchtet sich nicht vor den «atomaren Oldboys», die Rechte zögert.
Der oberste Vertreter der Schweizer Katholiken fordert Waffen für den Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Das zeigt: Wir führen einen längst überwunden geglaubten Kampf.
Kann die Gewalt der IS-Kämpfer im Irak nur mit Waffen gestoppt werden? Dazu kommt nun ein überraschendes Statement von der Spitze der katholischen Kirche in der Schweiz.
Italien schuftet im Asylbereich für einen ganzen Kontinent, so der Eindruck. Stimmt nicht, sagen die offiziellen Zahlen. Klar ist: Die Asyl-Lasten in Europa sind ungleich verteilt. Das liesse sich ändern – mit diesem Schlüssel.
Der jetzige Leiter der Bundeshausredaktion von «Bund» und «Tages-Anzeiger» tritt im Januar 2015 die Nachfolge von Artur K. Vogel an.
Vor zwei Jahrzehnten wurde der zu Lebzeiten geächtete Flüchtlingshelfer Paul Grüninger politisch rehabilitiert. Erst jetzt ringt sich auch die St. Galler Kantonspolizei zu diesem Schritt durch.
FDP-Präsident Philipp Müller äussert schärfste Kritik an der angekündigten SVP-Völkerrechtsinitative: Sie sei «brandgefährlich» und würde die Schweiz auf die gleiche «Stufe wie Weissrussland» stellen.
Die 35-jährige Céline Amaudruz vertritt die Genfer SVP im Nationalrat und macht an der Seite von Christoph Blocher Schlagzeilen für die SVP-Initiativprojekt «Landesrecht vor Völkerrecht». Und nimmt Morddrohungen in Kauf.
Kein Lottospieler hat den schwindelerregend hohen Jackpot von 39,5 Millionen Franken geknackt: Auch in der Samstagsziehung des Schweizer Zahlenlottos blieben alle glücklos. Nun winkt am kommenden Mittwoch ein Gewinn von 43,5 Millionen Franken.
Die notorisch überfüllte Genfer Strafanstalt Champ-Dollon hat am Wochenende die als symbolische Obergrenze geltende Marke von 900 Insassen überschritten. Das war in der 1977 eröffneten Anstalt noch nie der Fall. Ursprünglich war Champ-Dollon für 376 Häftlinge vorgesehen.
Bundesrat Alain Berset hat die Wichtigkeit der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer betont. "Sie prägen das Bild unseres Landes in aller Welt", sagte er in seiner Rede am 92. Auslandschweizerkongress in Baden.
Das Selbstvertrauen des Aargaus ist erstarkt – und gibt wegen Aktionen zu Asylbewerbern und Sozialhilfeempfängern landesweit zu reden gibt. Der Aargau tickt auch anders als andere, schreibt az-Chefredaktor Christian Dorer in seinem Wochenkommentar.
Die Spitzen der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren wehren sich gegen Angriffe auf die Schulharmonisierung und den Lehrplan 21. Kritiker fordern in Baselland sogar, dass der Kanton Harmos den Rücken zukehrt.
Das Ende der Sommerferien in dreizehn Kantonen macht sich auf den Schweizer Strassen bemerkbar: Der Verkehr ist am Samstag an mehreren Orten ins Stocken geraten. Der Gotthardtunnel erwies sich einmal mehr als Nadelöhr.
FDP-Präsident Philipp Müller hat in einem Interview mit der «Nordwestschweiz» Christoph Blochers Initiative «Landesrecht vor Völkerrecht» als «brandgefährlich» eingestuft. Für die scharfe Kritik wird er selbst von internen Kritikern gelobt.
Crystal Meth heisst die neuste Leitdroge in Ostdeutschland und Oberbayern. Dort schlagen die Behörden Alarm. Im Nachbarland Schweiz scheint die Billigdroge keine Rolle zu spielen. Ein möglicher Grund: Viele Schweizer Drogenkonsumenten leisten sich besseren Stoff.
Bei einem Brand im Hafen von Cheyres FR am Neuenburgersee sind am Freitagabend vier Boote zerstört worden. Niemand wurde verletzt. Warum der Brand ausbrach, ist nicht bekannt. Die Polizei eröffnete eine Untersuchung.
Die Wirte beklagen sich über den Mehrwertsteuersatz und die Konkurrenz durch Take-aways. Nun starten sie eine Volksinitiative, um diese Ungleichbehandlung zu eliminieren. Doch geht es den Wirten wirklich so schlecht?
Ein Helikopter des Schweizer Radio und Fernsehens SRF ist am Mittwoch nach dem Zugunfall bei Tiefencastel GR zum gesperrten Luftraum bei der Unfallstelle geflogen. Laut SRF hat sich der Pilot um Informationen zu einer Sperre bemüht, aber zu spät davon erfahren.
Die Rhätische Bahn nimmt am Samstag, drei Tage nach dem Unglück bei Tiefencastel, die Strecke von Chur nach St. Moritz wieder durchgehend in Betrieb. Am Freitag wurde der letzte Waggon geborgen.
Nach mehreren Tötungsdelikten durch rückfällige Straftäter will sich die Rechtskommission des Ständerats mit der Staatshaftung auseinandersetzen. Mit 13 zu 8 Stimmen hat sie eine parlamentarische Initiative von Natalie Rickli (SVP/ZH) angenommen.
Der Verkauf von Snus könnte in der Schweiz bald erlaubt werden. Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats (SGK-NR) hat sich ohne Gegenstimme für die Legalisierung des Oraltabaks ausgesprochen.
Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats (SiK) hat die ständige Unsicherheit bei der Finanzierung der Armee kritisiert. Im Militärgesetz soll deshalb eine Grundlage für einen Zahlungsrahmen über mehrere Jahre für die Armee geschaffen werden.
Swisslos schüttet seine Erträge vollumfänglich an die Kantone aus. Verteilt wird das Geld nicht nur nach Bevölkerungsgrösse, sondern auch nach Spielfreudigkeit. Davon profitieren Kantone, in die viele Menschen pendeln – denn diese versuchen ihr Glück oft am Arbeitsort.
Rekord-Regenmengen haben den Juli geprägt, vor allem im Westen der Schweiz. Die Durchschnittstemperatur lag fast ein Grad unter dem Mittelwert der letzten 30 Jahre. Für Meteorologen ist es aber schwierig, die genauen Ursachen des verregneten Sommers zu bestimmen.
Der Entscheid des Thurgauer Parlaments, Französisch erst auf Sekundarschulstufe zu unterrichten, hat in der Romandie und im Tessin heftige Kritik hervorgerufen. Die Konferenz des Bildungswesens der lateinischen Schweiz (CIIP) will notfalls den Bund anrufen.
Die Dschihadisten ziehen aus aller Welt in den Heiligen Krieg. Hierzulande legt der Islamische Zentralrat der Schweiz (IZRS) den Islam in radikaler Weise aus und will damit auch in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Was sagt ihr Sprecher dazu?