Die Gesundheitskommission will den Verkauf von Snus legalisieren. Damit stellt sie sich hinter den SVP-Mann Lukas Reimann - und gegen den Bundesrat.
Der Präsident der Polizeidirektoren findet es problematisch, wenn sich die Staatskasse mit übermässigen Busseneinnahmen berreichert. Konsumentenschützer wittern gar eine versteckte Steuer.
Die Beziehungen zwischen Christen, Muslimen und Juden ist angespannt wie seit Jahren nicht mehr. 20 Minuten sucht Vertreter aller Religionen, die sich an einen runden Tisch setzen.
Jetzt erzählt ein Ehepaar, das beim RhB-Zugunglück verletzt wurde, wie es den Unfall erlebte. Beide flogen durchs Fenster, Bäume bewahrten sie vor dem Sturz in die Tiefe.
Das eidgenössische Starkstrominspektorat hat eine Sicherheitswarnung für einen Whirlpool ausgegeben. In den Niederlanden hatte das Modell Badenden einen Stromstoss versetzt.
Weil der Boden mit Nacktschnecken übersät ist, weigert sich eine Zeitungsverträgerin, weiterhin auszuliefern. Auch der Rest der Schweiz kämpft mit der Schneckenplage.
An der Grenze zu Deutschland wurde ein Schweizer Unteroffizier aufgegriffen, weil er versehentlich sein Militär-Sturmgewehr mitführte. Nun ist er verurteilt worden.
Die neuen Initiativpläne der SVP versetzen die Linke in Aufruhr. Ex-Juso-Chef David Roth geht so weit, auf Twitter Parallelen zur Terrororganisation IS zu ziehen.
Die Bergung der 40 Tonnen schweren Bauplattform ist abgeschlossen. Schiffe haben sie zum Industriehafen Hard geschleppt. Dort wird sie nun zerlegt.
Reiche Jugendliche verschmähen edle Clubs. Sie bewegen sich lieber im Underground oder feiern zu Hause und im Ausland. Nur noch Agglo-Kids protzen in Nobelclubs.
Nur mit viel Glück entging die Rhätische Bahn gestern einem Drama, als ein Erdrutsch einen Zug in den Abgrund riss. Der Erdrutsch-Experte Hugo Raetzo vom Bundesamt für Umwelt erklärt, was diese so gefährlich macht.
Sorgt die Einheitskasse für tiefere Prämien oder droht die Kürzung von Leistungen? Die Ärzte Angelo Barrile und Felix Huber kreuzen die Klingen im Streitgespräch.
Briefe, E-Mails, Anrufe und Beschimpfungen auf offener Strasse: Die Zahl der antisemitischen Attacken nimmt in der Schweiz dramatisch zu.
Die nicht mehr gesicherte libysche Grenze nach der Gaddafi-Ära sei einer der Faktoren für die Zunahme der Asylgesuche in der Schweiz, sagt Eduard Gnesa, Sonderbotschafter Migration.
Nach dem Polizistenverband kritisiert auch Hans-Jürg Käser, Präsident der kantonalen Polizeidirektorenkonferenz, die hohen Busseneinnahmen der Kantone.
In Europa nimmt der Antisemitismus neue Dimensionen an. Auch Schweizer Juden erhalten deutlich mehr Hassbriefe und werden auf sozialen Medien offen angefeindet.
Die Schweiz trägt die westlichen Sanktionen gegen Russland nicht mit, will aber ihre Umgehung verhindern. Politologe Laurent Goetschel sagt, wie das möglich ist und welche Folgen diese Haltung hat.
Der Entscheid alarmiert Nationalräte aus dem Mitte-links-Lager. Sie wollen das Sprachengesetz ändern.
Der Sonderbotschafter Migration, Eduard Gnesa, nennt die Gründe für die starke Zunahme von Asylgesuchen.
Christoph Blocher führt die Partei zurück in die Polarisierung.
Der Bundesrat weitet den Ausfuhrstopp von Kriegsmaterial nach Russland und in die Ukraine aus. Ausserdem will er bestimmte Einzelfälle «restriktiv handhaben».
Warum der Bundesrat vernünftige Gründe hat, die EU-Sanktionen gegen Russland nicht zu übernehmen.
Weniger Einnahmen, aber auch weniger Ausgaben: Nach aktueller Prognose bleibt der Bundeshaushalt dieses Jahr ausgeglichen. Am grössten ist die Diskrepanz zum Budget bei der direkten Bundessteuer.
Verständnis in der Mitte, Kopfschütteln rechts und links. Einig ist sich die Politik nur in einem Punkt: Die Ausladung der russischen Kunstflugstaffel Russian Knights habe nicht viel Mut gebraucht.
Internationales Recht soll nicht mehr über der Bundesverfassung stehen. Diesen Grundsatz will die SVP mit einer Initiative einführen. Und provoziert den Austritt aus der Europäischen Menschenrechtskonvention.
Die SVP hält die Kündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) für unabwendbar. Die Ausschaffungsinitiative lasse sich sonst nicht umsetzen.
Der CVP-Fraktionschef hat grundsätzlich nichts gegen einen zweiten SVP-Bundesratssitz. Dafür erwartet Filippo Lombardi aber eine «gewisse Konsensbereitschaft».
Das Verteidigungsdepartement will keine russischen Flugzeuge an der Flugshow Air 14. In der gegenwärtigen Lage sei Zurückhaltung angezeigt, begründet der Bund.
Grundrechte wurden geschaffen, um Minderheiten vor der politischen Mehrheit zu schützen. Wenn diese von der Mehrheit bestimmt werden, wäre dies das Ende der Demokratie.
Die Preissetzung im öffentlichen Verkehr ist zu wenig transparent.
Die Stiftung unterstützt ein Funprojekt in Elm. Damit schadet sie nicht nur der Umwelt. Auch ihre Glaubwürdigkeit leidet.
Die Einführung des Lehrplans 21 wird im Kanton Aargau verschoben. Andere Kantone könnten dem Beispiel folgen – nicht nur wegen inhaltlicher Bedenken.