Schlagzeilen |
Montag, 11. August 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Tag vor dem Startschuss zur EM herrscht auf dem Sechseläutenplatz trotz Dauerregen viel Betrieb: Die Stadt Zürich und die Schweiz vermarkten sich.

Die in Wolfenschiessen verunglückten israelischen Touristen haben vor dem Unglück im Hotel Alpina übernachtet. Besitzer Werner Odermatt ist noch immer ganz geschockt. Drei Personen starben beim Crash eines Minibusses mit einem Zug.

Das Zürcher Kinderspital will das Urteil des Verwaltungsgerichtes wegen zu langer Arbeitszeiten der Assistenzärzte nicht ans Bundesgericht weiterziehen.

Eine scharfe Granate nahe der Schule sorgte heute in der Aargauer Gemeinde Birrhard für Aufregung. Ein Bewohner hatte sie bereits am Freitag von einer Gletscherwanderung mitgebracht, aber erst heute früh gemeldet.

Comparis bietet einen Rechner an, der den Versicherten zeigen soll, welche Auswirkungen eine Einheitskasse auf ihre Prämien hätte. Verfügbar sind einzig die Berechnungen der Einheitskassen-Gegner – stellt Comparis damit seine Unabhängigkeit infrage?

Im Gebiet Wolfenschiessen NW gibt es viele gefährliche Bahnübergänge. Auf der Strecke Dallenwil NW-Grafenort OW müssen noch 32 Übergänge saniert werden. 25 davon entfallen auf zwei grosse Sanierungsprojekte in Wolfenschiessen.

Drei der fünf Schweizer Atomkraftwerke liefern derzeit keinen Strom. Die AKW in Leibstadt und Mühleberg sowie der Reaktorblock 2 des AKW Beznau in Döttingen sind für die Jahresrevisionen und das Auswechseln von Brennelementen vom Netz.

Bei der Kollision eines Zugs der Zentralbahn und einem Kleinbus sind am Montag in Wolfenschiessen NW drei Personen getötet und fünf verletzt worden. Bei den Unfallopfern handelt es sich aus Touristen aus Israel.

Wegen einer «abenteuerlichen» Preispolitik hebt das Bundesamt für Gesundheit die Kassenpflicht für ein Krebsmedikament des Pharmakonzerns Roche auf.

Ein Unfall auf einem ungesicherten Bahnübergang kostet drei Menschenleben. Solche Übergänge gibt es immer noch zu Hunderten. Eigentlich müssten die Bahnunternehmen diese bis Ende Jahr sanieren oder aber aufheben. Ein unerreichbares Ziel.

Wird die Mehrwertsteuer im Gastgewerbe angepasst, wie es die Gastro-Initiative verlangt, dann steigen dafür die Preise für Lebensmittel. Davor warnt Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf am Montag vor den Medien.

Schweizer Städte sollen die Freiheit haben, den legalen Verkauf von Cannabis zu testen. Dieser Ansicht ist der FDP-Nationalrat und Gesundheitspolitiker Ignazio Cassis. Die Drogensituation in der Schweiz hält er für akzeptabel.

Ein 49-jähriger Schweizer Häftling ist im Straf- und Untersuchungsgefängnis Nidwalden tot aufgefunden worden. Er war seit einer Woche wegen Verdachts auf Vermögensdelikte in Haft.

Der umstrittenen Asyl-Initiative der SVP droht das vorzeitige Aus. Die Partei hat nämlich noch ein anderes Grossprojekt in der Pipeline – die Initiative «Landesrecht vor internationalem Recht». Diese ist vielen in der Partei wichtiger.

Die Aktien von Waffenproduzenten sind wegen der zunehmenden militärischen Konflikte und der geopolitischen Verunsicherung stark angestiegen. Davon profitiert hat auch die Schweizerische Nationalbank.

SP-Präsident Christian Levrat beklagt die Entwicklung in Richtung eines "fanatischen Nationalismus" in der Schweiz. Der FDP kreidet er an, sie gleiche sich immer mehr den Nationalkonservativen an. Eine rechte Mehrheit im Bundesrat gelte es daher zu verhindern.

Scharfe Kritik an der Haltung der Schweiz gegenüber Russland im Ukraine-Konflikt: Estlands Präsident wittert in der Schweizer Ablehnung der Übernahme von EU-Sanktionen eine Taktik, um dem Bankensektor Vorteile zu verschaffen.

Die Stadt Lausanne hat Massnahmen angekündigt, um die Bedingungen für Prostituierte zu verbessern. Nach der Schliessung zahlreicher Massagesalons hatten sich die Frauen vergangene Woche in einem Brief an die Behörden gewandt und Alarm geschlagen.

Wieder hat niemand den schwindelerregend hohen Lotto-Jackpot geknackt: Auch in der Samstagsziehung des Schweizer Lottos blieben alle glücklos. Nun winkt am kommenden Mittwoch ein Rekordgewinn von 36 Millionen Franken.

Vor exakt 50 Jahren hat die Schweiz ein wegweisendes Abkommen für die Rechte der italienischen Gastarbeiter unterzeichnet. Die Diskussion um die Personenfreizügigkeit verleiht dem Jubiläum eine pikante Note.

In Magaluf ist am Mittwoch ein Student der Uni Lausanne von einem Balkon im sechsten Stock gestürzt und tödlich verunglückt. Die Polizei geht von einem Unfall aus.

Neue Initiativ-Pläne, medienwirksame Forderungen, ein professioneller Social-Media-Auftritt: Die CVP avanciert zum Medienprofi.

Der Tessiner FDP-Nationalrat Ignazio Cassis fordert mehr Freiheiten der Städte in der Gestaltung der Drogenpolitik. Sie sollen den legalen Verkauf von Cannabis testen dürfen.

Die SBB ruft ihre Kunden auf, Selfies aus dem Zug einzuschicken. Die drei besten werden mit einem eigenen Waggon belohnt - der verkehrt zwei Monate mit dem Namen des Gewinners.

Bei Zugverspätungen sollen die Kunden künftig nach EU-Regeln entschädigt werden. Doch die SBB hat bereits eine eigene Lösung in der Schublade.

Der Markt für Schallplatten ist in einem starken Wandel. Waren es bis vor kurzem noch DJs und Sammler, die Geld in Vinyl investierten, sind es heute die Hipster.

In der Schweiz brauchte es etwas Glück, um einen Blick auf den grössten Vollmond des Jahres zu erhaschen. Einigen Lesern ist es jedoch gelungen.

Ein Crew-Mitglied der Swiss ist während des Flugs Mumbai--Zürich von einer Bettwanze gestochen worden. Die Airline musste Spezialisten aufbieten, die die Schädlinge beseitigten.

Eine Rentnerin hat bei Arbeiten im Garten das Gleichgewicht verloren und ist in einen Schacht gefallen. Die Rettungskräfte konnten nur noch den Tod der Frau feststellen.

Bundespräsident Didier Burkhalter hat heute Sonntag die Initiative «Demokratie ohne Grenzen» lanciert. Die Schweiz wolle sich aktiv den Herausforderungen der Welt stellen.

53 Millionen Türken durften erstmals ihren Präsidenten wählen. Wie erwartet wurde Recep Tayyip Erdogan gewählt. Schweizer Parlamentarier haben die Wahl vor Ort mitverfolgt.

Fast vier Wochen irrte Mischlingshund Strolchi alias Neelix herum, nachdem er mit seinem Frauchen einen Autounfall erlitten hatte. Am Samstag fand die Odyssee ein glückliches Ende.

Lange Wartezeiten vor dem Gotthardportal: Auch am Sonntag stehen die Fahrzeuge wieder vor dem Südportal des Gotthardtunnels.

Bereits im Kindergarten sollen Defizite erkannt werden. Immer häufiger kommen dabei standardisierte Fragebögen zum Einsatz. Experten kritisieren das Vorgehen.