Schlagzeilen |
Samstag, 09. August 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Sonntag wählen die Türken zum ersten Mal direkt ihren Präsidenten. Auch der Schweizer Auslandtürke Tunaboylu Kahraman hat seine Stimme abgegeben. Wir haben mit ihm gesprochen.

Bundespräsident Burkhalter mache seine Arbeit als Aussenminister «exzellent», findet der deutsche Vizekanzler Sigmar Gabriel. Die Beziehung zwischen der Schweiz und Deutschland sieht er positiv.

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu. Das macht sich auf den Strassen bemerkbar: Am Samstagvormittag betrug die Staulänge Richtung Norden zehn Kilometer.

Statt Polen und Portugiesen sollen Asylsuchende auf Schweizer Bauernhöfen arbeiten. Ein Pilotprojekt könnte schon nächstes Jahr starten.

Gemeinsame Fraktion aber keine Fusion: Die Mitteparteien BDP und CVP wollen sich durch eine Listenverbindung zwei Vertreter im Bundesrat sichern, auf Kosten der FDP.

Versehentlich hat ein Schweizer Jäger im deutschen Eggingen ein Pony erschossen. Weil er das Tier für ein Wildschwein hielt, drückte er ab. Das kommt ihn teuer zu stehen.

Wer soll ein Medikament erhalten, wer nicht? Geht es nach Patientenschützerin Margrit Kessler, ist in dieser Frage ein radikaler Richtungswechsel nötig.

Wenn weder Toiletten noch Wald in der Nähe sind, verrichten viele Wanderer ihre Notdurft auf Weiden oder sogar in Ställen - zum Leidwesen der betroffenen Bauern.

Schon bevor die Städte ihre Pläne für Cannabis-Clubs präsentiert haben, erteilt ihnen der Bund eine Absage. Die Projektverantwortlichen sind enttäuscht.

Vor dem Gotthard-Südportal staute sich der Verkehr am Freitagnachmittag auf 10 Kilometern. Die Wartezeit betrug zeitweise mehr als eine Stunde.

Die Polizeigewerkschaft kritisiert Kantone und Gemeinden, die Busseneinnahmen laufend höher budgetieren. Beim Kanton St. Gallen wehrt man sich gegen den Vorwurf der Abzockerei.

Genf, Basel, Bern und Zürich wollten gemeinsam legales Cannabis anbieten. Das Bundesamt für Gesundheit macht ihnen nun aber einen Strich durch die Rechnung.

Dem Bund sind im Umgang mit Social Media die Hände gebunden: Gegen frivole Mitarbeiter ist er beinahe machtlos.

Ein Flug der Swiss musste gestern notfallmässig umkehren. Die Passagiere sind empört über die Behandlung durch die Fluggesellschaft.

Wieder hat niemand den schwindelerregend hohen Lotto-Jackpot geknackt: Auch in der Samstagsziehung des Schweizer Lottos blieben alle glücklos. Nun winkt am kommenden Mittwoch ein Rekordgewinn von 36 Millionen Franken.

Vor exakt 50 Jahren hat die Schweiz ein wegweisendes Abkommen für die Rechte der italienischen Gastarbeiter unterzeichnet. Die Diskussion um die Personenfreizügigkeit verleiht dem Jubiläum eine pikante Note.

Der deutsche Vizekanzler und Chef der SPD, Sigmar Gabriel, lobt die Arbeit von Aussenminister und Bundespräsident Didier Burkhalter. Auch die Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland sieht er grundsätzlich positiv. Klare Worte hat Gabriel zum Verhältnis Schweiz-EU.

Grosse Städte wie Basel, Zürich oder Genf drängen auf die Entkriminalisierung von Marihuana im urbanen Raum im Rahmen sogenannter «Cannabis-Clubs». Die Ungeduld ist fehl am Platz: Eine breite Akzeptanz ist wichtiger als ein Schnellschuss-Projekt.

In seinem neuen Buch steht der ex-Preisüberwacher und SP-Mann Rudolf Strahm für die Berufslehre ein und übernimmt die intellektuelle Führerschaft in einer der drängendsten Fragen. Die Politiker hingegen beschäftigen sich lieber mit dem «Selfie-Gate».

Wie gut harmonieren die Ständeräte in den Nordwestschweizer Kantonen politisch und auch persönlich? Eine Auswertung zeigt, dass es überraschende Ergebnisse gibt.

Der Europa-Park in Rust stellt Familien noch mehr in den Mittelpunkt: Auf 33 Hektaren soll ein In- und Outdoorangebot mit Rutschen, Wellenbad und Wasserspielplatz entstehen.

Für die BDP ist die Zauberformel überholt. Nicht eine Fusion, wohl aber eine gemeinsame Fraktion mit der CVP würde zwei Bundesratssitze für die beiden Parteien legitimieren, findet der BDP-Fraktions-Chef. Für die Wahlen 2015 kündigt er Listenverbindungen an.

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) begrüsst die Ankündigung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), seine Hilfe in der Ukraine zu verstärken. Das sagte der OSZE-Vorsitzende Didier Burkhalter dem IKRK-Präsidenten.

Nachdem die WHO die Ebola-Epidemie zum Internationalen Gesundheitsnotfall erklärt hat, bereitet sich die Schweiz auf die Rückkehr von an Ebola erkranktem Gesundheitspersonal vor, das in Westafrika im Einsatz ist. Allerdings rechnete der Bund mit nur wenigen Fällen.

Es gibt Hoffnung für den deutschen Raser, der kürzlich im Kanton Aargau mit 215 km/h auf der A1 erwischt wurde: In der Schweiz werden nur wenige Fahrzeuge eingezogen.

Bottmingen ist die erste Gemeinde in der Schweiz, die die Geschwindigkeitskontrollen ausgelagert hat. Sie haben dafür eine private und deshalb auch gewinnorientierte Firma engagiert.

Eine Maschine der Swiss musste ihren Flug nach Sao Paulo abbrechen und nach Zürich umkehren. Vorher liess sie aus Sicherheitsgründen Kerosin ab – über dem Aargau. Warum der Kanton nichts davon wusste und ihn das keinen Deut schert.

3410 Tonnen Tafelkirschen sind dieses Jahr geerntet worden. Das sind so viele wie noch nie und doppelt so viele wie im mageren Vorjahr.

Auf der SBB-Strecke zwischen Olten und Oensingen kann es in den kommenden Monaten zu technischen Störungen und Verspätungen kommen. Die SBB testet eine neue Stellwerktechnik, die später im Gotthard-Basistunnel zum Einsatz kommt.

Noch ist unklar, wann das am Montag auf dem Rhein gekenterte Kiesschiff geborgen werden kann. Wegen der starken Strömung des Flusses und der Lage des Schiffes wird mit einer schwierigen Bergung gerechnet. Unter dem Schiff liegt noch der Bagger.

Die SP-Genossen treffen sich zum jährlichen Gedankenaustausch in den Walliser Bergen. Mit dabei sind auch Simmonetta Sommaruga, Bundesrätin und Vize-Präsidentin der SP, sowie Präsident Christian Levrat.

Die Städte kämpfen für ein Pilotprojekt zur legalen Marihuana-Abgabe – das Bundesamt für Gesundheit will den Anbau jedoch nur für medizinische Zwecke erlauben.

Das «Selfie-Gate» um die Nacktfotos einer vom Bund angestellten Frau hat es gezeigt: Über Twitter lassen sich uneingeschränkt Bilder verbreiten, die pornografisch sind. Was aber bewirkt dieser schrankenlose Zugang zu Porno bei Jugendlichen?

Der letzte Woche in Indien verhaftete Genfer wird aus dem Gefängnis entlassen. Laut seinem Anwalt wird der 24-Jährige am Freitag gegen eine Kaution von 100'000 Rupien (rund 2000 Franken) freikommen. Seine Rückkehr in die Schweiz muss allerdings noch verhandelt werden.