Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. August 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Teil der Schweizer Kantone und Gemeinden budgetiert laufend höhere Einnahmen aus Verkehrsbussen. Das bindet bei der Polizei Ressourcen, die andernorts fehlen. Die Polizeigewerkschaft übt scharfe Kritik.

Im Designer Outlet Landquart wird an sieben Tagen pro Woche eingekauft, obwohl ein Bundesgerichtsentscheid das als unzulässig beurteilt. Der Kanton stützt den Ungehorsam, der Bund schaut zu.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga möchte die Flüchtlinge in Europa anders verteilen. Sie glaubt aber, dass dies in der EU nicht mehrheitsfähig ist. Die Pläne der SVP hält sie für Schaumschlägerei.

Öffentlichkeitswirksam zeigt sich Andreas Meyer heute im Tessin als Bauarbeiter. Der Grund für sein Wirken ist schwergewichtig, es geht um über eine Milliarde Franken und Grossprojekte.

Die Staatsanwaltschaft darf Christoph Blochers Korrespondenz mit der «Weltwoche» in der Affäre Hildebrand nicht einsehen. Die Hausdurchsuchung in Herrliberg war aber rechtens.

Der Psychologe Renanto Poespodihardjo behandelt Spielsüchtige. Was ihm am meisten Sorge macht: Es werden immer mehr.

Was der russische Botschafter in Bern zu den Schweizer Massnahmen gegen Moskau sagt. Und in welchen Punkten Alexander Golowin die Schweiz lobt.

Wer den E-Mail-Dienst von Sunrise nutzt, muss damit rechnen, dass seine Mails gescannt werden. Das Bakom lässt offen, ob dies legal ist.

Die Güterverkehrsbranche will gegen die Dominanz der Personenzüge auf dem Bahnnetz vorgehen.

Fast jeder fünfte Schweizer Arzt berichtet von unnützen OPs in seinem Krankenhaus. Zu diesem Befund passt, dass vor allem teure Operationen immer häufiger durchgeführt werden.

Darf die Schweiz russische Kampfjets an der Flugshow Air 14 Ende August zeigen? Der Bund ist sich in dieser Frage offenbar nicht mehr so sicher.

Selfiegate in Bundesbern – warum ein öffentliches Privatleben oft nicht privat bleibt.

Weil sie sich am Arbeitsplatz nackt fotografierte und das Bild auf Twitter veröffentlichte, ist eine Bundesangestellte freigestellt worden. Die Parlamentsdienste prüfen personalrechtliche Folgen.

US-Internetdienste scannen Mails ihrer Kunden auf kinderpornografischen Inhalt. Das wirft Fragen auf, die der Zürcher Anwalt und Internetspezialist Martin Steiger beantwortet.

In einem der sichersten Labors der Welt in Spiez werden seit Monaten riskante Viren gezüchtet – darunter auch der Ebola-Erreger. Die Laborarbeiter tragen Hightech-Vollschutzanzüge.

Der Numerus clausus gilt als strenger Eignungstest für angehende Mediziner. Bei der diesjährigen Prüfung kam es zu Unregelmässigkeiten.

US-Provider scannen automatisch E-Mails – auch solche von Schweizer Kunden. Das hat Folgen.

Ausgerechnet die Swisscom stellt sich gegen die Büpf-Revision. Der bundesnahe Betrieb fürchtet hohe Kosten und eine Aushöhlung der Grundrechte.

Gemeinde und Kantone bessern mit Busseneinnahmen ihre Kassen auf. Und sie wollen jedes Jahr mehr. Die Polizeigewerkschaft hat genug und geht auf die Barrikaden.

Spielgruppen sollen sich in der Schweiz registrieren müssen. Dies fordert der entsprechende Branchenverband. Politiker befürchten einen bürokratischen Wildwuchs.

Das Dublin-System sei nicht für die aktuellen Flüchtlingszahlen ausgelegt, sagt Bundesrätin Sommaruga. Kritik sei deshalb angebracht, aber Alternativen noch nicht in Sicht.

Bei einer durchschnittlichen Armutsquote von 7,7 Prozent sind Ausländer aus Nicht-EU-Staaten am stärksten betroffen. Auch im Ausland geborene Schweizer sind stärker betroffen.

Entwässerungstechnologen und Mechatroniker: Weil die Arbeitswelt immer komplexer wird, werden bestehende Lehrgänge angepasst und neue Lehren geschaffen.

Die Korrespondenz zwischen dem ehemaligen Nationalrat Christoph Blocher und der Weltwoche darf vor Gericht nicht verwendet werden. Es wird aber weiterhin gegen ihn ermittelt.

Mutterkühe stellen für wandernde Hundehalter eine Bedrohung dar. Sie nehmen schnell eine Verteidigungshaltung ein - und können Wanderer angreifen.

Klage wegen mehrfachen illegalen Handels: Der Präsident der Dachorganisation der Schweizer Jenischen muss nach einem Veruntreuungsfall nun auch noch vor Gericht.

Die Sekretärin der Parlamentsdienste ist seit gestern freigestellt. So wie sie präsentieren sich nur wenige Schweizerinnen im Netz - sagt Porno-Produzent Lars Rutschmann.

Das EDA bestätigt den Tod einer Schweizerin in Tunesien. Wie die Frau gestorben ist, ist noch nicht bekannt.

Ende September stimmen wir darüber ab, ob unser Gesundheitssystem radikal umgekrempelt wird. Was halten Sie von der Idee einer Einheitskasse? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil.

Ein neues Abend-GA soll dafür sorgen, dass die Züge besser ausgelastet werden. Bei Pro Bahn sieht man den Pilotversuch allerdings skeptisch.

Tausende Christen werden im Nahen Osten verfolgt. Die Schweiz soll ihnen helfen, fordern Politiker. Etwa auch, indem sie einfacher Asyl erhalten.

Ab dem 14. Dezember wird Bahn- und Busfahren teurer: Um durchschnittlich 2,3 Prozent schlagen die Billettpreise auf. Das Halbtax-Abo bleibt gleich, neu gibts ein Abend-GA.