Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. August 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für einen bekannten Neuenburger Polizisten haben Einträge, die er auf Facebook gemacht hat, ein Nachspiel. Sein Kommandant hat ein Verwaltungsverfahren gegen ihn eröffnet.

Der Fall des toten Rega-Kadermanns bringt die Rettungsflugwacht in eine heikle Situation. Experten schätzen ein, wie sich dies auf das Image der Rega auswirken könnte.

Noch ist nicht klar, ob der freigestellten Bundeshaus-Sekretärin auch wirklich gekündigt wird. Für den Arbeitsrechtler Roger Rudolph aber sind die Nackt-Selfies ein Grund dafür.

Es ist der vierthöchste Jackpot der Schweizer Lotto-Geschichte: 32,3 Millionen Franken warten auf einen Glückspilz. Ratschläge gibts von denen, die es wissen müssen.

Ein ranghoher Rega-Mitarbeiter ist verdächtigt worden, die Kranken-Akte von Michael Schumacher diversen Medien zugespielt zu haben. Heute fand man den Mann tot in seiner Zelle.

Eine Angestellte der Parlamentsdienste hat an ihrem Arbeitsplatz Nacktbilder geschossen. Jetzt handelt der Bund und stellt die Mitarbeiterin per sofort frei.

Dank Google landen jährlich 200 Schweizer Fälle von Kinderpornografie beim Bundesamt für Polizei. Dieses gibt die Informationen an die kantonalen Strafverfolgungsbehörden weiter.

Im Internet wird fieberhaft nach den Bildern der freizügigen Bundeshaus-Sekretärin gesucht. Einige Twitter-Nutzer heben aber auch den Mahnfinger.

Anna R. (38) ist Hausfrau und Mutter von vier Kindern. Doch eines Tages wurde ihr alles zu viel: Sie erlitt ein Burnout und landete in einer psychiatrischen Klinik.

In der Schweiz werden immer mehr unnötige Operationen durchgeführt: Jeder fünfte Arzt und Pfleger im Operationssaal bestätigt diese OP-Inflation.

Eine Bundeshaus-Angestellte stellt während ihrer Arbeit Nacktfotos von sich auf Twitter. Ob sie damit ihren Job riskiert, ist nicht ganz klar.

Roger Federers Kinder haben einen Einfluss auf die Schweizer Namensstatistik. Die wird gleichwohl noch immer von Noah und Mia angeführt.

Sechs Millionen Franken sollen Impfskeptiker überzeugen, sich gegen Masern impfen zu lassen. Die Kampagne scheint zu wirken, denn es werden immer mehr Menschen geimpft.

Durch die verstärkten Massnahmen gegen Russland sieht die SVP die Neutralität der Schweiz in Gefahr. Der Politologe Laurent Goetschel widerspricht.

Fast jeder fünfte Schweizer Arzt berichtet von unnützen OPs in seinem Krankenhaus. Zu diesem Befund passt, dass vor allem teure Operationen immer häufiger durchgeführt werden.

Darf die Schweiz russische Kampfjets an der Flugshow Air 14 Ende August zeigen? Der Bund ist sich in dieser Frage offenbar nicht mehr so sicher.

Selfiegate in Bundesbern – warum ein öffentliches Privatleben oft nicht privat bleibt.

Weil sie sich am Arbeitsplatz nackt fotografierte und das Bild auf Twitter veröffentlichte, ist eine Bundesangestellte freigestellt worden. Die Parlamentsdienste prüfen personalrechtliche Folgen.

US-Internetdienste scannen Mails ihrer Kunden auf kinderpornografischen Inhalt. Das wirft Fragen auf, die der Zürcher Anwalt und Internetspezialist Martin Steiger beantwortet.

In einem der sichersten Labors der Welt in Spiez werden seit Monaten riskante Viren gezüchtet – darunter auch der Ebola-Erreger. Die Laborarbeiter tragen Hightech-Vollschutzanzüge.

Der Numerus clausus gilt als strenger Eignungstest für angehende Mediziner. Bei der diesjährigen Prüfung kam es zu Unregelmässigkeiten.

US-Provider scannen automatisch E-Mails – auch solche von Schweizer Kunden. Das hat Folgen.

Ausgerechnet die Swisscom stellt sich gegen die Büpf-Revision. Der bundesnahe Betrieb fürchtet hohe Kosten und eine Aushöhlung der Grundrechte.

Dass die Schweiz den Mercedes eines deutschen Autofahrers einzieht, sorgt über die Landesgrenzen hinaus für Aufregung. Dabei kennen mehrere Länder mindestens so strenge Verkehrsgesetze wie die Schweiz.

Die SP greift die Kantone an, welche bei der Bildung die Sparaxt ansetzen. Ein Dorn im Auge sind den Sozialdemokraten die patriotischen Kreise, die gleichzeitig die zweite Landessprache boykottieren.

Die Berner Gemeinde Ostermundigen fühlt sich von den SBB hintergangen. Grund ist ein umstrittenes Bauvorhaben.

Der Lehrplan 21 und die Fremdsprachen stossen bei vielen Lehrern auf Skepsis. Die SP, die traditionelle Lieblingspartei der Lehrer, bezieht klar Stellung.

Immer häufiger fallen Menschen in der Schweiz mit tödlichen Folgen hin. Ein grosser Teil der Unfälle geschieht nicht etwa auf Treppen oder Leitern.

Der Neuenburger Ex-Regierungsrat Frédéric Hainard wurde 2013 wegen Amtsmissbrauch und Urkundenfälschung verurteilt. Nun wird der Prozess weitergezogen.