Bis Sonntag fliegt kein Flugzeug der Lufthansa über den Irak. Die Flüge nach Erbil im Norden des Landes werden ebenfalls gestoppt.
Die Schweizer Jungparteien finanzieren sich bis zu einem Drittel mit Geldern vom Staat. Die Jungfreisinnigen und die JSVP wollen diese Unterstützung jetzt abschaffen.
Es ist 1. August - der Tag, an dem sich die Nation selber feiert. Im ganzen Land werden Stimmen erhoben und Fahnen gehisst. Verfolgen Sie das Geschehen in unserem Ticker.
20 Minuten hat mit der Suva fünf Feuerwerkskörper detonieren lassen und die Dezibel-Werte gemessen. Tatsächlich sind einzelne Böller mit einem Sturmgewehr-Schuss vergleichbar.
Wegen der «Militarisierung in der ganzen Welt» hat Fabian Molina dazu aufgefordert, am 1. August auf Schweizerfahnen zu verzichten. Nun hagelt es Mordrohnungen gegen ihn.
Das Verhältnis der Schweiz zum Ausland und insbesondere zur EU hat die Reden der Bundesräte und Parlamentarier am Vorabend des Nationalfeiertages dominiert.
Wer am Samstag im Swiss Lotto richtig tippt, gewinnt 31 Millionen Franken. Swisslos-Sprecher Willy Mesmer beantwortet die wichtigsten Fragen zum Monster-Jackpot.
Die Schweiz hat ihre Botschaft in Libyen aus Sicherheitsgründen vorübergehend geschlossen. Das Schweizer Personal sei ausgereist, teilte das EDA mit.
Unsere Gedankenspielerei zur «Supermacht Schweiz» hat hohe Wellen geschlagen. Während manche spotten, reagieren andere euphorisch auf die Idee, bald Schweizer zu sein.
Die meisten Personen, die 2013 eingebürgert wurden, stammen aus Italien, Deutschland oder Kosovo. Rund ein Drittel von den 36'161 neuen Schweizern wurde erleichtert eingebürgert.
Nach dem Car-Drama in Norwegen mit vier Schweizer Todesopfern werden Vorwürfe gegen Eurobus laut: Die Fahrer des Unternehmens seien zum Rasen gezwungen.
Zwei Zürcher Polizeibeamte werden von einem Töfffahrer provoziert und beschimpft - sie lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. «Clever reagiert», findet man beim Polizeiverband.
Christen, Atheisten und Homosexuelle geraten in Flüchtlingsheimen in Bedrängnis. Sie werden von radikalen Islamisten drangsaliert und zum Teil geschlagen.
Wer eine Tätowierung will, denkt wohl kaum an eine Magnetresonanztomographie. Doch bei MRT-Untersuchungen kann man sich wegen des Tattoos die Haut verbrennen.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat anlässlich der Bundesfeier im bernischen Laupen an die humanitäre Tradition der Schweiz erinnert. Diese gehöre wie die Neutralität und die Unabhängigkeit zur Identität der Schweiz.
Rund 1300 Personen haben auf dem Rütli einen friedlichen und unbeschwerten 1. August gefeiert. Im Zentrum stand die Jugend, die durch die katholischen Jugendorganisationen Jungwacht und Blauring vertreten war.
Offene Türen im Bundeshaus: Rund 4500 Personen haben am Nationalfeiertag die Gelegenheit genutzt, das Symbol der Schweizer Demokratie zu besuchen. Sie bummelten durch die Gänge, in denen die Parlamentarier sonst Vorstösse diskutieren und Allianzen schmieden.
Bundesrätin Doris Leuthard hat im Engadin an der Feier zum 100-jährigen Bestehen des Schweizerischen Nationalparks die Grüsse der Landesregierung überbracht. Die Bundesrätin und oberste Schirmherrin des Parks zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der Parkgründer.
Das Basler 1. August-Feuerwerk auf dem Rhein hat am Donnerstagabend Zehntausende von Schaulustigen angezogen. Mit dem nächtlichen Spektakel beging Basel den Nationalfeiertag schon am Vorabend. Weil der Rhein viel Wasser führt, war das Festprogramm angepasst worden.
Gegen 1000 Personen haben am Donnerstagabend in der Zürcher Innenstadt an einer friedlichen Pro-Israel-Kundgebung teilgenommen. Dazu aufgerufen hatte - wie schon am Mittwoch in Genf - die Gesellschaft Schweiz-Israel (GSI).
Das Verhältnis der Schweiz zum Ausland und insbesondere zur Europäischen Union hat die Reden der Bundesräte und Parlamentarier am Vorabend des Nationalfeiertages dominiert. Während die einen vor einer Abschottung warnten, plädierten die anderen für Eigenständigkeit.
Nach zwei Tagen relativer Ruhe sind die Kämpfe um den libyschen Hauptstadtflughafen wieder voll entbrannt. Milizen griffen den Flughafen von Tripolis am Donnerstag mit schweren und leichteren Waffen an und verletzten dabei mehrere Wachleute.
Im Lohnstreit zwischen der Genfer Polizei und dem Kanton kommt es zu einer Verschnaufpause. Die Regierung lässt sich mehr Zeit bei der Einführung eines umstrittenen Lohnmodells. Im Gegenzug erscheinen die Polizisten wieder in Uniformen zum Dienst.
Im vergangenen Jahr sind drei Prozent mehr Personen in der Schweiz eingebürgert worden als Jahr davor. Insgesamt 36'161 Menschen erhielten 2013 auf diesem Weg die Schweizer Staatsbürgerschaft.
Heute vor hundert Jahren ist die Schweizer Luftwaffe gegründet worden. Am 31. Juli 1914 nahm der Leiter der neuen Fliegerabteilung, Theodor Real, seine Arbeit auf. Der Gründungstag ist am Donnerstag mit einer Feier in Bern unter Anwesenheit von Bundesrat Ueli Maurer zelebriert worden.
Die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt erfordert aus Sicht der CVP ein stärkeres Engagement des Bundes. Insbesondere in urbanen Gebieten fehle es an preiswertem Wohnraum. Ihre Forderungen hat die Partei am Donnerstag in einem 18-Punkte-Plan veröffentlicht.
Nachdem die EU es abgelehnt hat, über das Abkommen der Personenfreizügigkeit neu zu verhandeln, verfügt die Schweiz noch über keine neue Verhandlungsstrategie. Am Thema Migration will Bundespräsident Didier Burkhalter allerdings festhalten.
Zum zweiten Mal innerhalb eines Monats sind in der freiburgischen Gemeinde Marly Asiatische Laubholzbockkäfer gefunden worden. Der eingeschleppte Käfer zerstört Laubbäume und gilt als besonders gefährlicher Schädling. Nun werden zusätzliche Kontrollen durchgeführt und befallene Bäume gefällt.
Politiker der Regierungskoalition in Deutschland haben die Schweiz und Norwegen aufgefordert, sich den EU-Sanktionen gegen Russland anzuschliessen.
Im Siedlungsgebiet Turtig bei Visp sind auf weiteren sechs Parzellen Spuren von Quecksilber im Boden gefunden worden. Auch der Fussballplatz Moos ist betroffen. Mehr als die Hälfte aller untersuchten Parzellen im Gebiet Turtig sind mit Quecksilber verschmutzt.
Bundespräsident Didier Burkhalter hat am Dienstag mit dem italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi in Rom den Rahmen eines Steuerabkommens zwischen der Schweiz und Italien besprochen. Laut Burkhalter gebe es "konkrete Chancen" für ein Abkommen in den nächsten Wochen.
Die Einheitskrankenkasse spaltet die Ärzteschaft, der Ärzteverband FMH hat Stimmfreigabe beschlossen. Ein "Ärztekomitee für die öffentliche Krankenkasse" engagiert sich aber für die Initiative.
Der Strukturwandel in der Landwirtschaft hält unvermindert an. Seit 2003 hat jeder sechste Bauer das Handtuch geworfen. Allein im letzten Jahr verschwanden fast 1400 Betriebe. Die landwirtschaftliche Nutzfläche blieb hingegen stabil.
Obwohl ein Wolf in den vergangenen Wochen 30 Nutztiere im Turtmanntal im Oberwallis riss, erteilt der Kanton Wallis keine Abschussbewilligung. Es bestehen unterschiedliche Ansichten, ob die Kriterien für einen Abschuss gemäss des Konzepts Wolf Schweiz erfüllt sind.