Schlagzeilen |
Samstag, 26. Juli 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Übernachtungen auf den Schweizer Campingplätzen sind rückläufig. Die Besucher werden auch von den Preisen abgeschreckt, die europaweit die höchsten sind.

Die Schweiz und die Europäische Union (EU) haben sich über die Teilnahme der Schweiz am EU-Forschungsprogramm «Horizon 2020» geeinigt. Das Abkommen dürfte jedoch erst 2015 wieder gelten.

Das Vermögen in der Pensionskasse gehört nicht in jedem Fall dem Versicherten. Der Staat darf sich unter gewissen Umständen daran bedienen. Das sorgt für Kritik.

Nach Unfällen kam es am Abend auf der A1 zu kilometerlangen Blechlawinen. In Fahrtrichtung Zürich staute es zeitweise auf neun Kilometern und in Richtung Bern waren es gar zehn Kilometer Stau.

Die Strassen gesäumt von Geröll, die Keller voll Schlamm, die Bewohner geschockt. Doch die grösste Sorge der Einsatzleitung ist nicht die Emme. Es sind die Biker und Wanderer.

Über 700 Menschen sind in den letzten Wochen durch Flugzeugabstürze gestorben. Laut Aviatik-Experte Olav Brunner dürfte dies Konsequenzen für die Luftfahrt haben.

Die «Grand Tour of Switzerland» sollte das Paradeprojekt von Tourismus Schweiz werden. Nun wird sie heftig kritisiert. Die Grünen drohen sogar mit einem Vorstoss im Parlament.

Das Abkommen zur Personenfreizügigkeit wird nicht neu verhandelt. Unter Schweizer Politikern löst dieser Umstand unterschiedliche Reaktionen aus.

Weil ihnen die neue Lizenz für Grossfeuerwerke fehlt, weichen heuer viele Private und Vereine auf kleinere Böller aus - oder sie lassen es ganz bleiben. Die Tierschützer freuts.

Paartherapeuten werben für die Vernunftehe. Auch das Schweizer Ehepaar Markus und Diane Fuchs hat geheiratet, ohne verliebt zu sein. Die beiden erklären, wie das funktioniert.

Wenn morgen in der Schweiz ein AKW in die Luft geht, würde die Evakuierung in einem Chaos enden. Doch nun macht der Bund vorwärts.

Renato S. ist von einem Wiener Gericht zu einer Freiheitsstrafe von 14 Monaten verurteilt worden, davon zehn Monate bedingt.

Für die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ist die Anzahl tödlicher Velounfälle zu hoch. Mit richtig getragenen Helmen liessen sich schwere Kopfverletzungen vermeiden.

Die EU hat der Schweiz beschieden: Über die Personenfreizügigkeit wird nicht verhandelt. SVP-Fraktionschef Adrian Amstutz will nun Widerstand leisten «wie einst Wilhelm Tell».

Hoffnung für Forschende: Die Schweiz und die Europäische Union sind sich über die Teilnahme der Schweiz am EU-Forschungsprogramm einig – zumindest auf technischer Ebene.

Die Kritiker des Lehrplans 21 machen ernst – und lancieren Initiativen, damit das Volk entscheiden kann. Die Vorbehalte gegen die Reform sind so unterschiedlich wie die Leute, die sich engagieren.

Die Finma hat ihre Amtshilfe an die Schwesterorganisation in Pakistan erst gestoppt, als ein Kläger Belege für einen Vertrauensmissbrauch der Pakistaner vorlegte.

Die Finanzkontrolle rügt die Nachzahlung von 1,75 Millionen Franken in die zweite Säule von Ernst Hefti.

Der Lehrer Andreas Aebi gehört zu den ersten Kritikern des Lehrplans 21. Nun wechselt er die Seite. Er erklärt, was dennoch verbessert werden müsse.

Die in Mali abgestürzte MD-83 ist kein Einzelfall. In den letzten Jahren gab es viele tödliche Unfälle mit diesem Flugzeugtyp. Auch bei der Swissair respektive Swiss gab es damit einst Zwischenfälle.

Der Ex-SVP-Staatsanwalt Cornel Borbély jagt für die Fifa korrupte Funktionäre. Der 36-Jährige verliert keine Zeit.

Die SVP bemüht immer wieder Schiller, wenn es um Europafragen geht. Mit gespeicherten Textbausteinen zu Tell, Gessler und den Habsburgern schreibt sie selber Geschichte.

Zweimal wurde Christian Miesch (SVP) bereits aus dem Nationalrat abgewählt. Nun kehrt der Baselbieter zurück.

Dass die EU nicht mit der Schweiz über Kontingente und Inländervorrang verhandeln will, bezeichnet Christoph Blocher als «Vertragsbruch». hat zwei Europarechtler gefragt, ob das stimmt.

Christoph Blocher sagt, wieso die EU jetzt unter grösserem Druck stehe als die Schweiz.

Das offizielle Nein der EU, mit der Schweiz die Personenfreizügigkeit neu auszuhandeln, ist in Bern eingetroffen. Bundespräsident Didier Burkhalter rief dazu auf, ein Gleichgewicht zu finden.

Mit Blick auf die steigenden Asylzahlen wollen drei Kantone Platz für eine grössere Anzahl von Asylbewerbern schaffen. So braucht etwa der Kanton Bern dringend zusätzliche Unterbringungsmöglichkeiten.

Im zurzeit stark anschwellenden Flüchtlingsstrom stellen unbegleitete Minderjährige die Behörden vor besondere Herausforderungen. Wer sind diese Kinder und Jugendlichen – und wie werden sie hier behandelt?

Eine echte Diskussion liessen die Macher des Lehplan 21 nicht zu. Jetzt findet die Debatte verzögert statt, und die Kritiker sind gezwungen, zu drastischen Mitteln zu greifen.

Aargauer Gemeinden zwingen ältere Sozialhilfeempfänger dazu, mit ihrem Altersguthaben Sozialhilfe zurückzuzahlen. Das Vorgehen widerspricht zwar den Skos-Richtlinien, ist aber gesetzlich zulässig.