Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. Juli 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wenn morgen in der Schweiz ein AKW in die Luft geht, würde die Evakuierung in einem Chaos enden. Doch nun macht der Bund vorwärts.

Renato S. ist von einem Wiener Gericht zu einer Freiheitsstrafe von 14 Monaten verurteilt worden, davon zehn Monate bedingt.

Für die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ist die Anzahl tödlicher Velounfälle zu hoch. Mit richtig getragenen Helmen liessen sich schwere Kopfverletzungen vermeiden.

Die EU hat der Schweiz beschieden: Über die Personenfreizügigkeit wird nicht verhandelt. SVP-Fraktionschef Adrian Amstutz will nun Widerstand leisten «wie einst Wilhelm Tell».

Im Mai beschloss das Stimmvolk mit grosser Mehrheit, dass Pädophile nie mehr mit Kindern arbeiten dürfen. Darum lassen sich jetzt immer mehr Pädophile therapieren.

Um das Leben mehr zu geniessen, sollen wir laut Milliardär Slim nur drei Tage in der Woche arbeiten - dafür 11 Stunden lang. In der Schweiz gibt es schon ein ähnliches Modell.

In einem Brief an Bundespräsident Didier Burkhalter schreibt die EU, dass die Personenfreizügigkeit nicht neu verhandelt wird.

Die Auto-Partei will gleich mit drei Initiativen für freie Fahrt sorgen. Sie fordert unter anderem Tempo 130 und sechsspurige Autobahnen. Doch der Kleinpartei läuft die Zeit davon.

Ein 29-jähriger Mann muss sich wegen Mordes an einem 63-jährigen Schweizer vor Gericht verantworten. Er habe den Senior geschlagen und gewürgt, heisst es in der Anklage.

Feuerwerksfirmen bangen um ihre Umsätze. Weil es neu eine Prüfung braucht, um richtig grosse Raketen am 1. August abzufeuern, verzichten viele Party-Organisatoren auf die Knaller.

Migros sorgt mit den Slogans einer neuen Plakatkampagne für Kopfzerbrechen - zu Unrecht glauben viele, da stimme etwas nicht. Ein Sprachwissenschaftler bringt Licht ins Dunkel.

298 Tote forderte der Katastrophenflug MH17 - nun beginnt die schwere Arbeit, die Identität der Opfer festzustellen. Der Schweizer Experte Christian Zingg erklärt, wie das geht.

Monatelang irrte Mischling Neelix durch die Schweiz. Dann fand er im Aargau ein neues Zuhause - bis er mit seinem Frauchen einen Autounfall erlitt. Jetzt wird er erneut vermisst.

Da Männer sich durch den Feminismus unterdrückt fühlen, würden sie vermehrt rechts wählen, sagt ein Basler Soziologe. Die Fakten sprechen aber eine andere Sprache.

Brüssel will nicht mit Bern neu verhandeln. Wie geht es jetzt weiter? Erste Politiker liefern Antworten.

Nun ist es offiziell: Die Personenfreizügigkeit ist für die EU nicht verhandelbar. Dies geht aus einem Schreiben an Bundesrat Didier Burkhalter hervor.

Kunden mit Krankenzusatzversicherungen bei der Groupe Mutuel haben zum Teil zu hohe oder zu tiefe Prämien einbezahlt. Die Krankenkasse korrigiert nun in tausenden von Fällen die Prämienforderungen.

Letztes Jahr musste das AKW Mühleberg 12 Prozent seiner Stellen neu besetzen. Die Atomaufsicht Ensi kritisiert einen bedenklichen Verlust an Wissen und Erfahrung im Kraftwerk.

Nicht einmal gemässigte Linke haben die Mindestlohninitiative unterstützt. SP-Fraktionschef Andy Tschümperlin will trotzdem nicht von einem Debakel sprechen. Er glaubt, dass nun die SVP dem Anliegen auf die Sprünge helfen könnte.

Die Personenfreizügigkeit bleibt für die EU unverhandelbar. Die rasche Antwort aus Brüssel zeige, dass die EU das Geschäft rasch abhaken wolle, sagt Europarechtsexpertin Christa Tobler.

Ständerat und CVP-Fraktionschef Filippo Lombardi reist fast im Monatstakt nach Russland oder empfängt russische Freunde in der Schweiz. Politiker fordern mehr Zurückhaltung.

Filippo Lombardi wird von Ratskollegen für seine Nähe zu Russland kritisiert. Gegenüber kontert er die Kritik – während er in St. Petersburg einen Russischkurs besucht.

Die bürgerlichen Wähler halfen entscheidend mit, die neuen Kampfjets zu verhindern. Nun zeigt die Analyse: Vor allem die FDP-Wähler hatten Zweifel.

Die Finanzkontrolle beurteilt die pauschale Abrechnung der Mehrwertsteuer als «nicht angemessen». Dem Bund entgehen jährlich über 100 Millionen Franken.

Seit den 70er-Jahren sinkt die Zahl der Verkehrstoten in der Schweiz, nur bei den Fussgängern ist die Zahl erschreckend hoch geblieben: Pro Jahr sterben 70 Fussgänger. Die Kantone wollen die Zebrastreifen sicherer machen, die Arbeiten kommen aber nur schleppend voran.

Alle 33 Stunden starb 2013 ein Mensch auf Schweizer Strassen. Wenn Sie denken, das sei viel, dann schauen Sie sich folgende Zahlen an.

Die Hälfte der Mitte-Wähler sagte Nein zum Gripen. CVP-Nationalrätin Ida Glanzmann setzte sich an vorderster Front für den Kampfjet ein. Sie sagt, von wem sie mehr Engagement erwartet hätte. Und glaubt, dass viele heute anders entscheiden würden.

In der Haftanstalt Champ-Dollon lag heute Morgen ein Häftling tot in seiner Zelle. Er soll an psychischen Störungen gelitten haben. Das Gefängnis sorgte bereits mehrmals für Negativschlagzeilen.

Der Parlamentarier aus dem Kanton Baselland legt sein Mandat per Ende Juli nieder. Baader war als langjähriger Fraktionschef eine wichtige Figur der SVP. Für ihn rückt Christian Miesch nach.

Die Vox-Analyse zeigt detailliert das ernüchternde Abschneiden der Mindestlohn-Initianten auf. Die Zustimmung im linken Lager war gar noch schlechter als bei der 1:12-Initiative.

Die VOX-Analyse gibt Aufschluss über das Abstimmungs-Nein zum Kampfjet. Auffällig: Auch unter Armeebefürwortern war die Ablehnung hoch.

Staatssekretär Yves Rossier prangert den politischen Diskurs in Bezug auf die EU an. Die Schweiz habe mit ihren Nachbarn mehr gemein als mit allen anderen Ländern dieser Welt.

Der Anwalt des Kickboxers Shemsi Beqiri kritisiert die Untersuchungsbehörden scharf. Und er sagt, wer die Bilder des Überfalls auf dessen Studio an die Presse weitergegeben hat.