Schlagzeilen |
Dienstag, 22. Juli 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bauernverband hat Sympathien für die Spekulationsstopp-Initiative. Das Juso-Anliegen stellt die Bauern aber vor ideologische Schwierigkeiten.

Seit dem Absturz von MH 17 steigt der Druck auf Putin. Aussenpolitikerin Christa Markwalder fordert, dass sich nun auch die Schweiz internationalen Sanktionen anschliesst.

Seit zwei Jahren können landwirtschaftliche Gebäude leichter abgerissen und durch Wohnbauten ersetzt werden. Landschaftsschützer stellen für einige Kantone eine beunruhigende Entwicklung fest.

Der Zürcher FDP-Nationalrat Ruedi Noser kritisiert das Vorgehen beim Löschen von Google-Einträgen. Ihren Online-Fussabdruck wollen auch hohe Schweizer Politiker und Hoteliers beseitigen.

Sinn des Waffengesetzes ist der Schutz vor Missbrauch – im Visier der Polizei sind aber auch gewaltfreie Bürger.

Der Anwalt des Kickboxers Shemsi Beqiri kritisiert die Untersuchungsbehörden scharf. Und er sagt, wer die Bilder des Überfalls auf dessen Studio an die Presse weitergegeben hat.

Beleidigende Nachrichten im Minutentakt: Jüdische Mitbürger in der Schweiz werden angesichts der jüngsten Eskalation in Nahost schlimm angefeindet.

Auch wenn Brüssel nicht über die Personenfreizügigkeit verhandeln will: Vorerst arbeitet die Verwaltung an einer strengen Umsetzung der Zuwanderungsinitiative.

Auch Schweizer Paare erfüllen ihren Kinderwunsch mit der Hilfe einer Leihmutter. Hierzulande ist das illegal – was zu vertrackten Situationen führt.

Ein amerikanischer Tabakkonzern soll der Witwe eines Lungenkrebsopfers 23,6 Milliarden Dollar zahlen. Das Urteil sorgt für heftige Reaktionen – sogar die Klägerin ist erstaunt.

Der Schweizer Alexander Hug ist als stellvertretender OSZE-Missionschef an der Flugzeugabsturzstelle in der Ostukraine. Gegenüber schildert er die schwierige Situation vor Ort.

Der neue Auns-Präsident Lukas Reimann lehnt im Gegensatz zu seinem Vorgänger nicht alle bilateralen Verträge ab. Doch wenn es zum Beispiel um Abtreibungen geht, vertritt der 31-Jährige eine konservative Linie.

Ein schriftenloser Palästinenser erhielt vom Bund einen Reisepass. Als er ein Jahr später das Dokument wieder beantragte, bekam er plötzlich eine Absage – ungerechtfertigt.

Im Asylwesen scheinbar heillos überfordert, in Steuerfragen top organisiert: Italien registriert Migranten nicht korrekt und hintergeht damit die Dublin-Vertragspartner.

Die Basler SP will mit Vorstoss Senioren ermuntern, das Billett abzugeben und im Gegenzug ein Jahr lang ein kostenloses Abo für den öffentlichen Verkehr zu erhalten.

Der Bauernverband hat Sympathien für die Spekulationsstopp-Initiative. Das Juso-Anliegen stellt die Bauern aber vor ideologische Schwierigkeiten.

Seit dem Absturz von MH 17 steigt der Druck auf Putin. Aussenpolitikerin Christa Markwalder fordert, dass sich nun auch die Schweiz internationalen Sanktionen anschliesst.

Sinn des Waffengesetzes ist der Schutz vor Missbrauch – im Visier der Polizei sind aber auch gewaltfreie Bürger.

Der Zürcher FDP-Nationalrat Ruedi Noser kritisiert das Vorgehen beim Löschen von Google-Einträgen. Ihren Online-Fussabdruck wollen auch hohe Schweizer Politiker und Hoteliers beseitigen.

Seit zwei Jahren können landwirtschaftliche Gebäude leichter abgerissen und durch Wohnbauten ersetzt werden. Landschaftsschützer stellen für einige Kantone eine beunruhigende Entwicklung fest.

Der Anwalt des Kickboxers Shemsi Beqiri kritisiert die Untersuchungsbehörden scharf. Und er sagt, wer die Bilder des Überfalls auf dessen Studio an die Presse weitergegeben hat.

Der neue Auns-Präsident Lukas Reimann lehnt im Gegensatz zu seinem Vorgänger nicht alle bilateralen Verträge ab. Doch wenn es zum Beispiel um Abtreibungen geht, vertritt der 31-Jährige eine konservative Linie.

Beleidigende Nachrichten im Minutentakt: Jüdische Mitbürger in der Schweiz werden angesichts der jüngsten Eskalation in Nahost schlimm angefeindet.

Der Schweizerische Nationalpark wird 100 Jahre alt und wirbt mit dem Slogan «100 Jahre echt wild». Mitten durch den Park führt jedoch die viel befahrene Ofenpass-Strasse – der Motorräder-Lärm ist weit herum hörbar.

Auch wenn Brüssel nicht über die Personenfreizügigkeit verhandeln will: Vorerst arbeitet die Verwaltung an einer strengen Umsetzung der Zuwanderungsinitiative.

Auch Schweizer Paare erfüllen ihren Kinderwunsch mit der Hilfe einer Leihmutter. Hierzulande ist das illegal – was zu vertrackten Situationen führt.

Ein amerikanischer Tabakkonzern soll der Witwe eines Lungenkrebsopfers 23,6 Milliarden Dollar zahlen. Das Urteil sorgt für heftige Reaktionen – sogar die Klägerin ist erstaunt.

Der Schweizer Alexander Hug ist als stellvertretender OSZE-Missionschef an der Flugzeugabsturzstelle in der Ostukraine. Gegenüber schildert er die schwierige Situation vor Ort.

Ein schriftenloser Palästinenser erhielt vom Bund einen Reisepass. Als er ein Jahr später das Dokument wieder beantragte, bekam er plötzlich eine Absage – ungerechtfertigt.

Die Basler SP will mit Vorstoss Senioren ermuntern, das Billett abzugeben und im Gegenzug ein Jahr lang ein kostenloses Abo für den öffentlichen Verkehr zu erhalten.