Die Fluggesellschaft Swiss umfliegt nach dem Absturz der Maschine der Air Malaysia die Ukraine grossräumig. Der ukrainische Luftraum wird vorerst aber nicht offiziell gesperrt.
Die Schwyzer Staatsanwalt hat gegen das Urteil des Strafgerichts im Fall einer tödlichen Polizeikontrolle Berufung eingelegt. Trotz Schuldspruch gegen den Polizisten, der 2012 einen unbewaffneten Einbrecher erschossen hatte, seien nicht alle Fragen geklärt worden.
Eine junge, gut vernetzte und kämpferische Generation von Fahrenden erhebt sich gegen die etablierten Organisationen. Diese kassierten Subventionen, täten aber ihre Arbeit nicht. Damit trügen sie mit Schuld an den Problemen der Jenischen.
Trotz Hochsommer: Baden in der Aare bleibt gefährlich. Die Schweizerische Lebensrettergesellschaft (SLRG) rät Badefreudigen am heutigen Donnerstag von einem Gang ins kühle Nass ab. Auch Gummiboot-Fans sollten den Fluss meiden.
Der bundesrätliche Gesetzesentwurf, der unter anderem besonders gefährliche Laserpointer verbieten will, erntet in der Vernehmlassung viel Kritik. Er sei zu wenig griffig und wähle einen falschen Ansatz, lautet der Tenor. Vorschläge, wie das Problem von Blendattacken sinnvoll gelöst werden soll, bleiben rar.
Bushra al-Assad ist vor Bundesverwaltungsgericht abgeblitzt, die gegen sie verhängte Einreisesperre und die Einfrierung ihres Vermögens aufzuheben. Das Gericht geht davon aus, dass sie auch nach ihrem Umzug nach Dubai vom Regime unterstützt wird.
Die Aargauer CVP-Nationalrätin Ruth Humbel enthält sich bei Abstimmungen am häufigsten – dreimal mehr als der Durchschnitt. Die Sachpolitikerin hat dafür gute Gründe. Negative Auswirkungen für den Ständeratswahlkampf 2015 befürchtet sie nicht.
Die Schweiz engagiert sich im Westbalkan mit 15 Millionen Franken, um die massiven Schäden, die das Hochwasser Mitte Mai in Bosnien-Herzegowina und Serbien angerichtet hat, zu beheben. An einer Geberkonferenz in Brüssel sagte die Schweiz den Beitrag am Mittwoch zu.
Der bekannte Walliser Weinhändler Dominique Giroud ist wegen Steuerhinterziehung zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden. Giroud wird ausserdem vorgeworfen, Wein gepanscht und einen Journalisten ausspioniert zu haben.
Die Radgenossenschaft der Landstrasse, die Dachorganisation der Jenischen der Schweiz, steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Schuld daran ist laut einem Bericht der Zeitschrift "Beobachter" der Präsident: Er soll sich selbst viel Geld ausbezahlt haben.
Die Genfer Staatsanwaltschaft wirft einem 34-jährigen Guineer vor, 2011 aus dem Freiburger Gefängnis Bellechasse einen umfangreichen Kokainhandel organisiert zu haben. Er soll seine Anweisungen via Telefon an zwei Komplizen gegeben haben.
Die Schweiz liegt im Abfall-Ranking auf Platz 1. Durchschnittlich 690 Kilogramm Abfall fielen 2012 auf jeden Einwohner an, mehr als in jedem EU-Land. Immerhin belegt die Schweiz auch bei der Wiederverwertung einen Spitzenrang.
Falls die Ecopop-Initiative bei einem Ja des Schweizer Stimmvolks wortgetreu umgesetzt würde, könnten Auslandschweizer nicht mehr in ihr Heimatland zurückkehren. Die Vorlage verlangt, dass die Zuwanderung auf 0,2 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung beschränkt wird.
Der Thurgauer Tierschützer Erwin Kessler ist mit einer Beschwerde vor Bundesgericht in Lausanne abgeblitzt. Der Präsident des Vereins gegen Tierfabriken (VgT) Schweiz wehrte sich gegen Auflagen einer Thurgauer Gemeinde bei eines Protests während eines Gottesdienstes.
Der Bundesrat hat den Pharmafirmen auf Anfang 2015 ein neues Preisregime versprochen. Mit diesem Versprechen konnten Preissenkungen von rund 700 Millionen Franken durchgeboxt werden. Doch nun fühlen sich die Pharmafirmen hinters Licht geführt.
Angesichts tausender offener Lehrstellen pro Jahr fordert der Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes, SVP-Nationalrat Jean-François Rime, die Attraktivität der höheren Fachschulen gegenüber den Universitäten zu erhöhen - vor allem für technische Berufe.
Ärzte schlagen Alarm: Die Hygiene in Schweizer Spitälern ist mangelhaft. Das Resultat einer Umfrage von Comparis zeigt Beunruhigendes: Nicht mal alle Angestellte trauen dem eigenen Spital und würden sich dort unters Messer legen.
In drei Gemeinden des Freiburger Sensebezirks ist das Trinkwasser mit Fäkalkeimen verschmutzt. Am stärksten kontaminiert ist das Wasser in der Gemeinde Tafers, aber auch in den Gemeinden Rechthalten und St. Ursen ist das Wasser zurzeit ungeniessbar.
Zwei Jahre nach dem Busunglück in Siders, bei dem 28 Menschen ums Leben kamen, entfacht eine neue Polemik um die Unfallursache. Ein privates Forensik-Institut aus Holland vermutet einen Suizid. Die Witwe des verstorbenen Fahrers protestiert heftig.
Beim Füllhorn im Oberwallis sind am Freitag 22 Ziegen von einem Blitz erschlagen worden. Die Tiere wurden am Montag mit einem Helikopter ins Tal geflogen und danach in einer Tierkadaverstelle entsorgt, wie die Zeitung "Walliser Bote" berichtete.
Eine junge Generation von Fahrenden erhebt sich gegen die etablierten Organisationen. Diese kassierten Subventionen, täten aber ihre Arbeit nicht.
Lohnt sich die Tiefsteuerstrategie noch? Ausgerechnet Avenir Suisse kommt zum Schluss, dass die Rechnung für Zug und Schwyz mittelfristig nicht mehr aufgeht.
Wer nach der Einreise in die Schweiz arbeitslos wird, kann Taggelder beziehen - immer mehr tun das auch. Der Bund kündigt nun Massnahmen gegen Missbrauch an.
Ausländer, die ihren Führerausweis erst Jahre später in einen schweizerischen umtauschen wollen, müssen eine Kontrollfahrt absolvieren. Das Bundesgericht erklärt diese Praxis nun für illegal.
Keine Zeit oder keine Lust, an der Abstimmung teilzunehmen: Welche Nationalräte haben die längste Absenzenliste? Der letzte Teil unseres Rankings.
Fast alle zwei Tage sind Piloten, Lokführer und Busfahrer sowie Polizisten mit Blendattacken konfrontiert. Was tun? Der Bundesrat legte ein Gesetz vor. Das fällt nun aber in der Vernehmlassung gnadenlos durch.
Der bisher einzige tätliche Angriff auf einen Bundesrichter ist strafrechtlich erledigt – und wohl auch politisch.
R. M. kämpft seit einem Unfall vor zehn Jahren um eine IV-Rente. Als er das medizinische Gutachten las, traute er seinen Augen nicht: Es handelt grösstenteils von einer anderen Person.
Tausende Schmerzpatienten auszugliedern und neue Renten abzuwehren, hat eine Marktlücke für gewinnorientierte Gutachterfirmen eröffnet. Hier sind Korrekturen nötig.
Das Bundesamt für Strassen hat im Dezember den Auftrag bekommen, 34 Stellen, die es unnötigerweise geschaffen hatte, wieder abzubauen. Nun zeigt sich: Das Amt hat keinem der betroffenen Beamten gekündigt.
Das AKW Leibstadt weist seit 2008 Löcher auf. Die Reparatur schreitet voran, den Betreibern bleibt die drohende Zwangsabschaltung damit wohl erspart. Doch Greenpeace kritisiert nun die Atomaufsichtsbehörde des Bundes.
Die Schweizer Identitätskarte wird rundum erneuert. Sie soll auch als Internetausweis verwendet werden können. In Deutschland wurde ein ähnliches Projekt zu einem teuren Flop.
Lava und nicht Wasser habe den grössten Graben in die Marsoberfläche gefressen, sagt ein ETH-Vulkanismusexperte. Hat er recht, müssen die Projektleiter die Pläne für künftige Landungen auf dem Planeten ändern.
Welches sind die pflichtbewusstesten Nationalräte? Also jene, die immer eine Meinung haben und bei Abstimmungen fast nie fehlen? Teil 2 unseres Nationalrat-Rankings.
Der Präsident der Radgenossenschaft soll sich über 100'000 Franken aus der Vereinskasse ausbezahlt haben. Der zweite Schweizer Fahrendenverein will nicht in die gleiche Ecke gestellt werden.
Das Urteil gegen Dominique Giroud ist gesprochen: Der Walliser Weinhändler wurde zu einer bedingten Geldstrafe von 180 Tagessätzen zu 300 Franken verurteilt – bei einer zweijährigen Probezeit.
Bürgerliche Politiker wollen rund 800 Millionen in ein zweites Rüstungsprogramm investieren. CVP-Nationalrat Jakob Büchler sagt, warum.
Im Schweizer Pflegemarkt tummeln sich unseriöse Anbieter. Pro Senectute will nun ein Zertifikat für die Branche etablieren. Geschäftsleitungsmitglied Alain Huber sagt, was das für die Betroffenen ändert.
Helmut Hubacher, jahrzehntelang die Reizfigur der Bürgerlichen, hat ein Buch über Christoph Blocher geschrieben. Im Interview äussert sich Hubacher zu Blocher, zur EU und zur Ausländerpolitik.