Die Armee brauche mehr Geld, um Ausrüstungslücken zu füllen, sagen die Militärfreunde. Ein Augenschein vermittelt allerdings einen anderen Eindruck: dass es an etwas ganz anderem fehlt.
Was bedeutet Junckers Wahl zum EU-Kommissionspräsidenten für die Verhandlungen mit der Schweiz? Europarechtsprofessorin Christa Tobler glaubt nicht, dass er nachgeben wird – gerade weil er auch aus einem Kleinstaat kommt.
Der Verband der jenischen Fahrenden steht angeblich vor dem Ruin. Ihr Präsident Daniel Huber soll sich den gesamten Jahreslohn und horrende Spesen ausgezahlt haben. Kritiker macht er mundtot.
Nur noch jede 13. Person ist in der Schweiz arm. Das ist im Mehrjahresvergleich eine Verbesserung. Das Risiko arm zu werden, ist hierzulande aber deutlich höher als in vielen westeuropäischen Staaten.
Das Europaparlament hat den ehemaligen luxemburgischen Regierungschef mit 422 zu 250 Stimmen gewählt. Abgeordnete feierten die Wahl als «eine Wende, eine kleine Revolution».
Wieder prahlt ein Schweizer Arzt mit einem makaberen Foto in sozialen Medien: Weshalb Ärzte das tun und wo die Grenzen des Galgenhumors liegen.
Wer drückt im Nationalrat am häufigsten auf den gelben Knopf und enthält sich dem Entscheid? So viel sei schon mal verraten: Es ist eine Frau. Und sie hat gute Gründe.
Während die Gurtentragquote bei den Autolenkern und den Beifahrern einen neuen Höchstwert erreicht hat, steigt sie bei den Passagieren auf dem Rücksitz kaum. Für die Experten ist dies unverständlich.
Was muss jemand bieten können, wenn er Vertriebene bei sich zu Hause aufnehmen will? Was muss er tun, und was bekommt er dafür?
Justizministerin Simonetta Sommaruga ist bereit, das Dublin-System neu zu diskutieren.
Die Schweiz als Depositärstaat der Genfer Konventionen sollte ein ausreichend grosses Kontingent an syrischen Flüchtlingen aufnehmen.
Ob Landwirtschaft, Armee oder Entwicklungshilfe: Zur Finanzierung der Unternehmenssteuerreform plant das Finanzdepartement Einschnitte bei zahlreichen Budgetposten.
Die Jungsozialisten prangern mit einem neuen Wanderpreis Sparpolitiker in den Kantonen an. Ökonomen relativieren und zeigen auf, wo die Probleme wirklich liegen.
Unabhängige Gutachter stufen die Arbeitsfähigkeit von Invaliden höher ein als die Ärzte der Gesuchsteller. Die Unterschiede variieren je nach Leiden.
Am 28. September wird über die Einheitskasse abgestimmt. Die Befürworter versprechen tiefere Prämien, die Gegner warnen vor ineffizienter Staatsmedizin. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Armee brauche mehr Geld, um Ausrüstungslücken zu füllen, sagen die Militärfreunde. Ein Augenschein vermittelt allerdings einen anderen Eindruck: dass es an etwas ganz anderem fehlt.
Was bedeutet Junckers Wahl zum EU-Kommissionspräsidenten für die Verhandlungen mit der Schweiz? Europarechtsprofessorin Christa Tobler glaubt nicht, dass er nachgeben wird – gerade weil er auch aus einem Kleinstaat kommt.
Der Verband der jenischen Fahrenden steht angeblich vor dem Ruin. Ihr Präsident Daniel Huber soll sich den gesamten Jahreslohn und horrende Spesen ausgezahlt haben. Kritiker macht er mundtot.
Nur noch jede 13. Person ist in der Schweiz arm. Das ist im Mehrjahresvergleich eine Verbesserung. Das Risiko arm zu werden, ist hierzulande aber deutlich höher als in vielen westeuropäischen Staaten.
Das Europaparlament hat den ehemaligen luxemburgischen Regierungschef mit 422 zu 250 Stimmen gewählt. Abgeordnete feierten die Wahl als «eine Wende, eine kleine Revolution».
Wieder prahlt ein Schweizer Arzt mit einem makaberen Foto in sozialen Medien: Weshalb Ärzte das tun und wo die Grenzen des Galgenhumors liegen.
Wer drückt im Nationalrat am häufigsten auf den gelben Knopf und enthält sich dem Entscheid? So viel sei schon mal verraten: Es ist eine Frau. Und sie hat gute Gründe.
Während die Gurtentragquote bei den Autolenkern und den Beifahrern einen neuen Höchstwert erreicht hat, steigt sie bei den Passagieren auf dem Rücksitz kaum. Für die Experten ist dies unverständlich.
Der Gewerbeverband möchte das Nachtfahrverbot für den Schwerverkehr lockern. Der Vorstoss ist weitgehend chancenlos. In anderen Ländern gilt ein Tagfahrverbot für Lastwagen.
Justizministerin Simonetta Sommaruga ist bereit, das Dublin-System neu zu diskutieren.
Die neue Direktorin des Bundesamts für Kultur, Isabelle Chassot, hat klare Ansichten zum Fremdsprachenunterricht an Schulen. Eine Verlegung des Französischunterrichts in die Oberstufe liegt für sie nicht drin. Das sehe der Bundesrat ebenso.
Die Jungsozialisten prangern mit einem neuen Wanderpreis Sparpolitiker in den Kantonen an. Ökonomen relativieren und zeigen auf, wo die Probleme wirklich liegen.
Unabhängige Gutachter stufen die Arbeitsfähigkeit von Invaliden höher ein als die Ärzte der Gesuchsteller. Die Unterschiede variieren je nach Leiden.
Am 28. September wird über die Einheitskasse abgestimmt. Die Befürworter versprechen tiefere Prämien, die Gegner warnen vor ineffizienter Staatsmedizin. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Eine Milliarde für die Kantone, neue Steuerinspektoren und Steuern auf Börsengewinne: Die Finanzministerin hat ihre Unternehmenssteuerreform intern vorgestellt – ein kostspieliger Plan.
Das Montreux Jazz Festival generiert in nur 16 Tagen gegen 50 Millionen Franken Einnahmen für sich und die Region. Das Potenzial ist noch längst nicht ausgeschöpft.