Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. Juli 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Fall einer syrischen Migrantin beschäftigt das Schweizer Grenzwachtkorps. Die Frau soll wegen verweigerter medizinischer Hilfe bei einer Rückführung eine Totgeburt erlitten haben.

Im vergangenen Jahr sind so viele Menschen in die Schweiz gekommen wie noch nie. Laut der Seco-Direktorin hat dies für unser Land fast nur Vorteile.

Kürzlich ist eine internationale Enkeltrick-Bande in Polen gefasst worden, die für viele Fälle in der Schweiz verantwortlich ist. Dennoch sank die Zahl der Betrugsversuche kaum.

Selber Gemüse anzupflanzen reicht den urbanen Sammlern nicht: Sie suchen sich ihr Grünzeug in städtischen Parks und bei Bahnhöfen. Gesundheitlich ist das jedoch nicht ohne Risiko.

Im Schweizer Hochgebirge fällt in diesen Tagen viel Neuschnee. Die Lawinengefahr ist erheblich. Die Situation dürfte bis Freitag heikel bleiben.

Wie bei der Radarmessung sollen betrunkene Autofahrer bald mit dem Lasergerät erkannt und aus dem Verkehr gezogen werden. Forscher haben ein entsprechendes Gerät entwickelt.

Die Personenfreizügigkeit sorgt für einen neuen Zuwanderungsrekord: 66'200 Personen zogen im vergangenen Jahr in die Schweiz. Die meisten von ihnen sind gut ausgebildet.

Jungwacht und Blauring zelten besonders abgelegen in Graubünden: Hier zeigt sich, wie im Mädchen- und im Jungen-Camp Kälte und Matsch unterschiedlich gemeistert werden.

Fast alle in der Schweiz erhältlichen Deos enthalten Aluminium. Dieses könnte zu Brustkrebs oder Alzheimer führen. Der Bund erwägt deshalb ein Verbot.

Der Hagel am Wochenende hat an einigen Weingütern grosse Schäden verursacht. Besonders betroffen ist eine berühmte Region.

Die Flüchtlingswelle aus Syrien und Eritrea ist in der Schweiz angekommen. Eine grosse Anzahl Asylsuchender wird auf die Kantone verteilt. Diese stossen an ihre Kapazitätsgrenzen.

Reiche Kantone sind «schockiert» über die Erhöhung des Nationalen Finanzausgleichs (NFA). Die eigentlichen Verlierer sind aber die Nehmerkantone, welche sich schlecht entwickeln.

Schon für Kinder ist ein Leben ohne Smartphone undenkbar und sie sind immer und zu jeder Zeit erreichbar. Die Kleinen stehen unter grossem Druck und sind erschöpft.

Schwere Niederschläge könnten zu lokalen Überschwemmungen führen. Insbesondere kleinere Flüsse können die Wassermassen bald nicht mehr halten. Es herrscht bereits Gefahrenstufe 2.

Der Fall einer syrischen Migrantin beschäftigt das Schweizer Grenzwachtkorps und die italienische Politik. Die Frau soll wegen verweigerter medizinischer Hilfe bei einer Rückführung eine Totgeburt erlitten haben. Das Grenzwachtkorps hat eine Untersuchung eingeleitet.

Der Fall einer syrischen Migrantin beschäftigt das Schweizer Grenzwachtkorps und die italienische Politik. Die Frau soll wegen verweigerter medizinischer Hilfe bei einer Rückführung eine Totgeburt erlitten haben. Eine Untersuchung ist eingeleitet.

Am Mittwochmittag ist in einem Jungwacht-Lager im bündnerischen Parsonz der Zwischenboden eines Holzturms eingestürzt. Dabei wurden insgesamt neun Personen zum Teil mittelschwer verletzt.

Der Bericht der Finanzkontrolle, der die Honoraraffäre Conti untersuchte, hält fest, dass nicht nur Carlo Conti zu viel Einkünfte bezogen hat, sondern auch bei anderen Regierungsmitglieder Unregelmässigkeiten bei den Nebeneinkünften bestehen.

Das Lausanner Strafgericht hat den ehemaligen Betreiber des Ladens im Olympischen Museum von Lausanne zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von drei Jahren - davon sechs Monate Gefängnis - verurteilt. Er hatte 1,765 Millionen Franken veruntreut.

Die in den letzten Wochen stark angestiegene Zahl von Flüchtlingen, vor allem aus Eritrea und Syrien, wirkt sich aus: Der Bund, aber auch die Kantone benötigen rasch zusätzliche Plätze. Erste Zentren wurden bereits eröffnet.

Während im Schweizer Flachland viel Regen fällt, kommt es im Schweizer Hochgebirge zu Schneefällen. Wegen des Neuschnees steigt die Lawinengefahr an, besonders am nördlichen Alpenkamm und im Wallis.

Obwohl immer mehr Neuerkrankungen diagnostiziert werden, geht das Sterberisiko bei Krebs in der Schweiz zurück. Mit fast 16'500 Sterbefällen im Jahr 2011 bleibt Krebs aber nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache.

Während im Schweizer Flachland viel Regen fällt, kommt es im Schweizer Hochgebirge zu Schneefällen. Wegen des Neuschnees steigt die Lawinengefahr an, besonders am nördlichen Alpenkamm und im Wallis.

Die Millionenmetropole Jakarta in Indonesien verfügt über kein Kanalisationssystem. Eine Schweizer Firma will in Jakarta nun aus Klärschlamm Energie und sauberes Wasser machen. Wie soll das gehen?

Im vergangenen Jahr sind so viele Menschen wie noch nie dank der Personenfreizügigkeit mit der EU in die Schweiz gezogen. Unter dem Strich wanderten 66'200 Personen wegen des Abkommens ein. Vor allem aus den EU-Krisenstaaten kommen mehr Leute.

Nach einem einmonatigen Betriebsunterbruch hat das AKW Gösgen am Dienstag die Stromproduktion wieder aufgenommen. Ein Leck im nichtnuklearen Teil verzögerte das Wiederanfahren nach der Jahresrevision um einige Tage.

US-Präsident Barack Obama hat die beiden Rivalen bei der afghanischen Präsidentschaftswahl zur Zurückhaltung aufgerufen. Nach Angaben des Weissen Hauses telefonierte Obama am Dienstag sowohl mit Aschraf Ghani wie auch mit Abdullah Abdullah.

Für Grossbritannien jedoch wäre ein EU-Austritt ökonomischer Selbstmord. Europa ist auf eine EU-Mitgliedschaft der Briten nicht angewiesen. Deshalb sollte man die Briten nicht daran hindern, sich selber ins Bein zu schiessen und auszutreten.

Die EU-Innenminister haben am Dienstag in Mailand über die Lage der Flüchtlinge im Mittelmeerraum diskutiert. Viele Minister sprachen von Solidarität mit Italien, das mit der Situation überfordert ist – Bundesrätin Sommaruga.

Der intensive Dauerregen in der Schweiz könnte bis am Mittwochabend zu lokalen Überschwemmungen führen. Gemäss Naturgefahrenbulletin des Bundes herrscht am Luganersee und am westlichen und zentralen Alpennordhang mässige Hochwassergefahr.

Schlechte Nachrichten für Schweizer Einkaufstouristen: Deutschland plant die Einführung eines «Wegzolls» – und zwar nicht nur auf Autobahnen, sondern auch auf Bundes- und Landstrassen. Hiesige Verkehrspolitiker sind empört.

Bei den von der Schweiz organisierten Ausschaffungsflügen für Asylsuchende gibt es Verbesserungspotenzial. Dies sagt die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter. Vor allem die Vollfesselung sei zu überdenken und auf ihre Verhältnismässigkeit zu überprüfen.

Die beiden grössten Geberkantone Zürich und Zug müssen nächstes Jahr noch mehr in den Finanzausgleich einzahlen. Markant mehr Geld erhalten gemäss den provisorischen Zahlen für 2015 die Kantone Wallis und Graubünden. Grösster Bezüger bleibt der Kanton Bern.

Jean-Marie Lovey wird neuer Bischof des Bistums Sitten. Er folgt auf Norbert Brunner, dessen Amtsverzicht von Papst Franziskus angenommen wurde. Lovey war bisher Propst der Kongregation auf dem Grossen Sankt Bernhard. Er will nahe bei den Gläubigen sein.