Schlagzeilen |
Sonntag, 06. Juli 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Chinesische Fälscher verkaufen ihre Ware über Online-Shops, die sie als europäische Portale tarnen. 20-Minuten-Leser sind darauf hereingefallen.

Shishas boomen unter Jugendlichen. Doch was die meisten nicht bedenken: Nicht nur der inhalierte Rauch kann im Körper grosse Schäden anrichten.

In der Verenaschlucht in Solothurn lebt seit dieser Woche eine neue Eremitin. Ein Mensch, der abgekapselt von der Öffentlichkeit alleine lebt.

Eine Gewitterfront zieht über die Schweiz und bringt kühlere Temperaturen. In Basel kippten Bäume, in der Romandie hagelte es. Das Unwetter zieht nun Richtung Osten.

Der Griff zur Wasserpfeife liegt bei den Teenagern im Trend. Das belegen auch Zahlen zum Tabak-Import. Doch Kritiker warnen vor den gefährlichen Folgen, die unterschätzt würden.

Manipulationen an Kartenlesern sind in der Schweiz fast eliminiert. Dank verschärften Massnahmen und Sensibilisierung der Leute wird die Masche für Betrüger zunehmend unattraktiv.

Längere Reisezeit, zu wenig Sitzplätze, weniger Komfort: Eine neue Zugverbindung nach Italien sorgt für rote Köpfe.

Die Schüler aus dem Aargauer Bezirk Lenzburg haben die kürzesten Sommerferien von Europa. Der Grund dafür ist ein traditionelles Fest.

Ein IT-Berater im VBS verdient während rund zehn Jahren eine halbe Million pro Jahr - ohne dass sein Job je ausgeschrieben wurde. Armeechef Blattmann war informiert.

Die Schweiz soll den europäischen Gerichtshof als oberste Instanz anerkennen, fordern EU-Staaten. Man würde die Schweiz bezüglich Abkommen zudem gern überwachen und sanktionieren.

Zum Geschäftskonzept des Telefonanbieters Suissephone scheint es zu gehören, Verwechslungen mit der Swisscom hervorzurufen. Gegen die Firma sind mehrere Strafanzeigen hängig.

Seit dem 1. Juli dürfen auch ledige Väter das gemeinsame Sorgerecht beantragen. Rémy Hubschmid (39), Vater einer kleinen Tochter, macht von diesem Recht jetzt Gebrauch.

Das Gewitter von Freitagabend hat in mehreren Teilen der Schweiz zu Schäden geführt. Allein im Kanton Bern gingen 35 Schadensmeldungen ein.

Wer nach einem Alkoholexzess im Spital landet, soll künftig für die Kosten geradestehen. Laut Sucht Schweiz verfehlt die Massnahme aber ihr Ziel.

Ein von der "SonntagsZeitung" veröffentlichter Text des EU-Verhandlungsmandats für das bilaterale Rahmenabkommen mit der Schweiz sorgt hierzulande für Kritik. Vor allem die von Brüssel angestrebten Untersuchungs- und Entscheidungskompetenzen bei der Umsetzung von Abkommen in der Schweiz werden von FDP und SVP zurückgewiesen.

Der ehemalige Rektor der Universität Zürich (UZH), Andreas Fischer, bleibt dabei: Er will von der Präsidentin des Universitätsrates, der Zürcher SP-Regierungsrätin Regine Aeppli, angehalten worden sein, den Medizinhistoriker und SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli zu entlassen.

Der Krankenkassen-Dachverband santésuisse rechnet im kommenden Jahr mit einem Prämienanstieg von 4,5 Prozent. Dieser dürfte damit deutlich höher ausfallen als in den vergangenen drei Jahren.

Wenn ab Ende 2016 die Züge durch den neuen Gotthard-Basistunnel fahren, droht der alten Bergstrecke der Bedeutungsverlust. Um dies zu verhindern, setzt die SBB neben stündlichen Verbindungen auf Erlebnisreisen und historische Bahnfahrten auf der spektakulären Strecke.

Der Bundesrat hat am Freitag seine "Schulreise" mit einer Begegnung mit der Bevölkerung im Forschungszentrum für Mikrotechnik Microcity beendet. Davor entdeckte die Landesregierung unter kundiger Leitung von Bundespräsident Didier Burkhalter die Altstadt von Neuenburg.

Die Schweiz erhält in Sachen Korruptionsbekämpfung und Parteienfinanzierung weiterhin schlechte Noten. Sie hat die Empfehlungen des Europarat-Gremiums GRECO nicht umgesetzt, wie dieses in einem am Freitag veröffentlichten Zwischenbericht schreibt.

Nach Forderungen zur Abschaffung von Französisch an der Primarschule reagieren die Zentralschweizer Bildungsdirektoren. Sie wollen die Kenntnisse von Schülern und Lehrkräften in Französisch und Englisch untersuchen. Sie haben eine Evaluation in Auftrag gegeben.

Das jüdisch-christliche Kulturerbe in den "Judendörfern" Endingen und Lengnau im Kanton Aargau soll der Öffentlichkeit näher gebracht werden. Der Kanton, die Einwohnergemeinden und jüdische Organisationen wollen bis 2015 ein entsprechendes Konzept ausarbeiten.

Die "Affäre Mörgeli" zieht weitere Kreise. Bei der Geschäftsleitung des Zürcher Kantonsrates ist am Donnerstag ein Ermächtigungsgesuch zur Einleitung einer Strafuntersuchung gegen Bildungsdirektorin Regine Aeppli (SP) wegen Amtsmissbrauchs eingereicht worden.

Bei sonnigem Wetter hat der Bundesrat am Donnerstag seine diesjährige "Schulreise" im Kanton Neuenburg begonnen. Während der zweitägigen Reise können sich die Bundesrätinnen und Bundesräte von der Schönheit des Kantons überzeugen und Kontakte zur Bevölkerung knüpfen.

Tuberkulose-Fälle (TB) sind in der Schweiz so rar geworden, dass sie in einen Plan zur vollständigen Eliminierung der Krankheit aufgenommen wurde. Dieser umfasst 33 Länder mit weniger als 100 jährlichen TB-Fällen auf eine Million Einwohner.

Innerhalb der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) brodelt es: Mitarbeitende der Hauptabteilung Mehrwertsteuer üben massive Kritik am Führungsstil ihrer Vorgesetzten und bemängeln Unregelmässigkeiten. Die eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) prüft nun die Vorwürfe.

Kleinste Unterschiede im Erbgut steuern den individuellen Krankheitsverlauf. Die "personalisierte Medizin" will dies für Diagnose und Therapien nutzen, ermöglicht dank rascher DNA-Analyse. Nun haben ETH und Universität Zürich ein Kompetenzzentrum dafür gegründet.

Die Bundesanwaltschaft hat 6,4 Millionen Franken einzogen, die der mittlerweile verstorbene Mafioso und ehemalige Bürgermeister von Palermo, Vito Ciancimino, auf Schweizer Banken hinterlegt hatte. Das Verfahren gegen seinen Sohn Massimo Ciancimino wurde eingestellt.

Der Berner Bärenpark wird mit einer kleinen Standseilbahn besser für Menschen mit eingeschränkter Mobilität erschlossen. Damit wird ein Anliegen der Behindertenverbände umgesetzt. Die Stadtregierung hat einen Kredit von 2,92 Mio. Franken ans Parlament verabschiedet.

In der Schweiz sind letztes Jahr so viele Personen gestorben wie seit fast 100 Jahren nicht mehr. Zugenommen hat auch die Zahl der Geburten, während die Eheschliessungen rückläufig waren.

Auch im Kanton Zug soll im Kindergarten ausschliesslich Mundart gesprochen werden. Die SVP des Kantons Zug hat die kantonale Volksinitiative "Ja zur Mundart" lanciert, wie die Partei am Donnerstag mitteilte.

Die Heilsarmee Schweiz hat im vergangenen Geschäftsjahr Spenden in der Höhe von 38,8 Millionen Franken erhalten. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 7,7 Prozent mehr. Höher fielen insbesondere die Einnahmen aus Legaten und Erbschaften aus.

Die kantonalen Steuerbehörden sollen bei Verdacht auf Steuerhinterziehung nur dann Bankdaten einsehen dürfen, wenn es sich um schwere Fälle handelt und wenn ein Gericht oder eine andere Instanz sie dazu ermächtigt hat. Dies hat der Bundesrat beschlossen.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat vor Vertretern der Schweizer Industrie den Regierungsentscheid verteidigt, die Masseneinwanderungs-Initiative im Sinne des Initiativtextes umzusetzen. Industriepräsident Hans Hess warnte dagegen vor einem Scherbenhaufen in der Europapolitik.