Schlagzeilen |
Freitag, 04. Juli 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auch in diesem Jahr macht der Lillet das Rennen zum Drink des Sommers. Bei der Zubereitung haben die meisten Barkeeper allerdings so ihre Eigenheiten.

Die Schweiz erwartet eine grosse Zahl syrischer und afrikanischer Flüchtlinge - viele werden hierbleiben. Politiker fordern deshalb eine systematische Integrationsplanung.

Doris Leuthard strahlt, Johann Schneider-Ammann blinzelt und Alain Berset knipst: Der Bundesrat grüsst mit einem Selfie aus Val de Travers.

Die SP lanciert eine politische Offensive, um die Agglomerationen für sich zu gewinnen. Dübendorf wird ihre härteste Nuss werden: Hier hat die Linke nichts zu melden.

Die Schweiz erhält in Sachen Korruptionsbekämpfung und Parteienfinanzierung weiterhin schlechte Noten. Es habe nur wenige Fortschritte gegeben.

Sprayer verursachen nicht nur stetig höhere Kosten, sie machen sich auch über die Beamten lustig, die sie bekämpfen: Sie widmen ihnen eigene Graffitis.

Mit einer neuen Verordnung hat der Bundesrat den Personenschutz von ehemaligen Bundesangestellten ausgeweitet. Diese können nun im Bedrohungsfall auf Polizeischutz zählen.

In Uganda wurde ein Schweizer verhaftet, weil er einem Regierungsmitarbeiter eine Waffe an den Kopf gehalten hat. Die Pistole trug er illegal auf sich.

Immer mehr Schweizer gönnen sich drei Tage Wochenende. Viele Büros sind deshalb am Freitag verwaist - zum Ärger von Arbeitgebern und Kunden.

Im Zürcher Hallenstadion trafen die Fans heute auf die Helden der Fussball-Nati. So erlebten sie die Begegnung mit ihren Idolen.

Die Bundesrats-Reise gehört zu den schöneren Pflichten der Mitglieder der Landesregierung. Seit 1961 besucht der Bundesrat den jeweiligen Heimatkanton des Bundespräsidenten.

Eine Schweizerin ist im ecuadorianischen Puerto López von einem Auto angefahren und verletzt worden. Lokalen Medienberichten zufolge wurde sie in Polizeigewahrsam genommen.

Die USA möchten die Sicherheitsvorkehrungen an europäischen Flughäfen verschärfen. An den Schweizer Flughäfen ändert sich laut den zuständigen Stellen nichts - vorerst.

Unregelmässigkeiten und Mobbing: Die Führung der Eidgenössischen Steuerverwaltung muss sich heftigen Vorwürfen ihrer Mitarbeiter stellen. Jetzt schreitet die Finanzkontrolle ein.

Die Schweiz erhält schlechte Noten. Ein Europarats-Gremium rügt ihren Umgang mit der Korruption. Es habe kaum Fortschritte gegeben.

SVP-Bildungspolitiker Ulrich Schlüer beschreibt das Ziel der Mundart-Initiativen: Deutschschweizer Kinder fänden den Zugang zur Sprache nur über den Dialekt.

Doris Leuthard strahlt, Ueli Maurer lächelt verschmitzt: Alain Berset hat ein Selfie geschossen. Nur die Bundeskanzlerin wird sich über das Foto kaum freuen.

Im Kanton Schwyz liegen die Nerven blank: Wegen der steigenden Beiträge an den NFA will die kantonale FDP das Geld auf ein Sperrkonto einzahlen. Finanzdirektor Kaspar Michel hat Verständnis dafür.

Die Geber murren, die Nehmer schweigen – die Rede ist vom NFA. Nun kommt ein Reformvorschlag ausgerechnet von dem Kanton, der mit einer Milliarde jährlich der grösste Profiteur ist.

Wenn ab Ende 2016 die Züge durch den neuen Gotthard-Basistunnel fahren, droht der alten Bergstrecke der Bedeutungsverlust. Die SBB wollen das verhindern.

Nach Forderungen zur Abschaffung von Französisch an der Primarschule reagieren die Zentralschweizer Bildungsdirektoren. Sie haben eine Evaluation der Sprachkenntnisse in Auftrag gegeben.

Der Angriff auf Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey vor zwei Jahren in Genf liess aufhorchen. Nun haben ihre Nachfolger im Bundesrat neue Regeln punkto Personenschutz beschlossen.

Der Rohstoffplatz Schweiz ist angeschlagen und von globalen Skandalen erschüttert. Statt mit Transparenz dagegen anzugehen, wird die helvetische Taktik des Aussitzens angewandt. Carte Blanche.

Das neue Steuerstrafrecht von Eveline Widmer-Schlumpf soll auf Eis gelegt werden. Was hinter dem Vorhaben von Mitte-Rechts steht.

Eine Mehrheit der angehenden Rentnerinnen und Rentner würde laut einer neuen Studie lieber weiterarbeiten. Dabei steht ihnen nicht nur die Realität auf dem Arbeitsmarkt im Weg.

Sportschuhe und Tenue légère: Die Landesregierung tauscht heute Pult gegen Frischluft und ist auf Reisen. Einen der Reisegruppe freuts ganz besonders, wie seine Tweets zeigen.

Bundesratsreise? Tönt etwas angestaubt. Nicht so, wenn Adolf Ogi davon spricht. Der Ex-Bundesrat über die besten Ausflüge, Pannen und wer für den Job des Tour-Organisators Top-Noten bekam.

Der Bundesrat will den Kantonen strengere Regeln im Umgang mit arbeitslosen EU-Bürgern auferlegen. Die Reaktionen, das Beispiel für die unterschiedliche Handhabe und die Frage nach den Zahlen.

Die 16-jährige Emma Abegg aus Küsnacht zieht 1914 in ein Internat an den Genfersee. Dort erlebt sie den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Und führt Protokoll.

Zwei Berichte des Bundes stellen gravierende Mängel bei der Zentralen Ausgleichsstelle der AHV in Genf fest. Unter anderem gelangten geschützte Personendaten auf einen externen Computer.

150 Personen haben sich nach einem Aufruf in den Medien bereit erklärt, Vertriebene bei sich zu Hause aufzunehmen. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe startet nun in der Deutschschweiz ein Pilotprojekt.

Die SVP des Kantons Zug lanciert die Volksinitiative «Ja zur Mundart». Ähnliche Begehren hatten bereits in mehreren Kantonen Erfolg.