Schlagzeilen |
Montag, 30. Juni 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chef des Bundesamts für Migration glaubt, dass die Schweiz mehr Unterkünfte braucht.

Weil ein «SonntagsBlick»-Journalist im Verfahren gegen CVP-Nationalrätin Kathy Riklin aussagte, kriegt er nun Ärger. Nun nimmt Chefredaktorin Christine Maier Stellung.

Künftig sollen Männer, die wegen Drohungen gegen ihre Ex-Partnerin ein Kontaktverbot haben, einen Sender tragen. Das schlägt das Bundesamt für Justiz vor. Richtig und praktikabel? Experten antworten.

Für den Zürcher SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi darf die Ehe nicht anderen Formen der Partnerschaft gleichgestellt werden.

Nun ist die Grünliberale Partei auch im Kanton Schaffhausen vertreten. Ins Co-Präsidium gewählt wurden Regula Widmer und Ueli Bühni.

Umweltbelastung, Gesundheitsprobleme und Unfälle: Allein der Strassenverkehr sorgt in der Schweiz für jährliche Kosten von 7,7 Milliarden Franken. Nur wer langsam unterwegs ist, bringt auch Nutzen.

Die SP stellt ihre Vorschläge für die Umsetzung der Einwanderungsinitiative vor. In vielen Punkten ist sie einig mit dem liberalen Thinktank.

Seit mehr als 40 Jahren besitzen Frauen das Wahl- und Stimmrecht. Was hat sich seither getan? Ein Blick auf die Entwicklung der Frauenquote im Parlament auf Kantons- und Bundesebene und im internationalen Vergleich.

Ein Forscher erhält keine Einsicht in Dossiers über drei bekannte Sympathisanten der linksextremen Terroristenszene. Die innere Sicherheit der Schweiz wäre gefährdet.

Rund 300 Millionen benötigen die SBB in den nächsten beiden Jahren zusätzlich für den Schienenunterhalt. Wo das Bahnunternehmen sparen will, um diese Summe zusammenzubringen.

Der oberste Datenschützer Hanspeter Thür prangert Überwachung im Detailhandel an. Auch in Restaurants laufen die Videokameras.

Obwohl er als gefährlicher Psychopath eingestuft wird, weist das Bundesgericht die Verwahrung eines Prostituiertenmörders zurück – mit den gleichen Argumenten wie beim ermordeten Au-pair-Mädchen Lucie.

Der Bundesrat will am Rentenalter 65 festhalten, obwohl die Lebenserwartung ansteigt. Er begründet dies primär damit, dass es nicht genug Jobs für Ältere gebe. Die Statistik zeigt ein anderes Bild.

Ein Sektionschef des Bundesamts wird am Dienstag über angebliche Günstlingswirtschaft und seltsame Behandlung von Mängeln bei Schiffen befragt. Es geht auch um die Panta Rhei.

Die Gegner der Volksinitiative zur Einführung einer einheitlichen Krankenkasse arbeiten mit fragwürdigen Mitteln und Strategien. Eine Carte Blanche von Stéphane Rossini.

Angehende Pflegefachleute verdienen im Kanton Zürich während der Ausbildung rund 15'000 Franken pro Jahr. Warum einige Spitäler mehr zahlen als andere.

Im Juni sind über 2100 Asylgesuche gestellt worden, 400 mehr als im Mai. Gefordert sind vor allem die Kantone: Es braucht mehr Unterkünfte, sagt der Chef des Bundesamt für Migration.

Weil die SP in den Agglomerationen nicht gerade beliebt ist, startet die Partei nun eine Grossoffensive. Bislang lieferte sie keine Antworten auf brennende Agglo-Probleme.

Mit einer ganzen Reihe von Massnahmen wollen die Sozialdemokraten die Zuwanderung einschränken. Der Volkswillen soll dabei ohne den Wortlaut der SVP-Initiative umgesetzt werden.

Wissenschafts-Ethiker Hans-Peter Schreiber kritisiert Facebook für dessen Psychologie-Experiment scharf. Und die Stiftung für Konsumentenschutz legt Nutzern den Ausstieg nahe.

SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi schliesst einen vorzeitigen Rücktritt aus, weil dann eine junge Frau nachrücken würde - und erst noch Juristin. Ein Schreiner wäre ihm lieber.

Die «Basler Zeitung» gehört neu Christoph Blocher, Chefredaktor Markus Somm und dem bisherigen CEO Rolf Bollmann: Das Dreigestirn erwirbt die Zeitung von der MedienVielfalt Holding AG.

Die Sonne hat im Juni Überstunden gemacht, aber trotzdem nicht durchwegs hochsommerliche Gefühle ausgelöst. Denn die Bise sorgte immer wieder für Abkühlung.

Anhänger des radikalen Salafismus treffen sich offenbar regelmässig in Embrach ZH. Das ist gemässigten Muslimen ein Dorn im Auge.

Die Rütli-Gesellschaft sucht eine neue Nationalhymne. Ein SVP-Politiker verlangt, über den Siegersong müsse abgestimmt werden - doch der Bundesrat gibt ihm einen Korb.

Elektronische Fussfesseln für prügelnde Ehemänner und ein ausgeklügeltes Kategoriensystem für Häftlinge: Politiker begrüssen die Pläne zur Verschärfung des Strafvollzugs.

Um ein Kontaktverbot bei häuslichen Übergriffen durchsetzen zu können, will ein entsprechendes Gesetz potenzielle Täter rund um die Uhr elektronisch überwachen. Damit sollen auch Todesfälle verhindert werden.

Bundesrat Alain Berset wollte den Kapitalbezug aus der zweiten Säule eindämmen - jetzt krebst er zurück. Für die Kritiker kommt das Einlenken zu spät.

Der Bundesratssitz von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann ist in Frage gestellt. Nach der SP und der CVP greifen nun auch die Grünliberalen die FDP an.

Die Moschee in Embrach wird immer mehr zum Treffpunkt für radikal-islamische Organisationen. Dies zur Besorgnis von Experten und Politikern.