Regierungsrat Peter Gomm verteidigt das Vorbezugsverbot in der zweiten Säule. Und fordert weitere Schritte.
Die Grünen wollen nur noch ökologisch produzierte Lebensmittel ins Land lassen. Das gebe Probleme mit der Welthandelsorganisation, warnen die Bundesverwaltung und ein WTO-Experte.
Nach dem Willen des Bundes sollen Gerichte bald Fussfesseln anordnen dürfen, um Kontaktverbote durchzusetzen.
El-Furkan wirbt für Isis. In Deutschland wird die radikalislamische Organisation vom Verfassungsschutz beobachtet. Über das Zürcher Dorf Embrach möchte sie nun in der Schweiz Fuss fassen.
Martin Bäumle möchte einen zweiten SVP-Bundesrat – auf Kosten der Freisinnigen. Der Parteipräsident der Grünliberalen fühlt sich von der FDP im Stich gelassen.
Wer ein Haus kauft, darf dies künftig nicht mehr mit Geldern aus der Pensionskasse tun – das entschied der Bundesrat. Doch im Parlament regt sich offenbar bereits heftiger Widerstand gegen die Massnahme.
Der Bundesrat will am Rentenalter 65 festhalten, obwohl die Lebenserwartung ansteigt. Er begründet dies primär damit, dass es nicht genug Jobs für Ältere gebe. Die Statistik zeigt ein anderes Bild.
Der Bundesrat muss beim Bundespersonal 300 Millionen Franken sparen. So will es das Parlament. Eveline Widmer-Schlumpf hat nun angedeutet, wie die Sparrunde aussehen könnte.
Über 1000 Kostenvorschüsse von Beschwerdeführern wurden beim Bundesverwaltungsgericht auf falsche Konten geleitet. Es geht um mehr als eine Million Franken.
Verkehrsstau treibt den Treibstoffverbrauch nach oben und sorgt für zusätzlichen Ausstoss von CO2. Eine neue Studie beziffert den Schaden für die Umwelt.
Der Bundesrat erhöht den Netzzuschlag für Strom um 0,5 Rappen pro Kilowattstunde – und kündigt für die Zukunft bereits weitere Preissteigerungen an. Die Mehreinnahmen sollen in die Energiewende fliessen.
«Ich weiss nur, dass ich es nicht war»: In der Hackeraffäre um den Walliser Weinhändler Dominique Giroud äusserte sich dessen Privatdetektiv in einem Interview.
Wegen jihadistischer Propaganda verurteilte das Bundesstrafgericht zwei kurdische Brüder zu mehreren Jahren Haft. Nun interessiert sich auch die Bundesanwaltschaft in Deutschland für deren al-Qaida-nahe Gruppierung.
Der Bund mische sich zu stark ein und berücksichtige kantonale Anliegen zu wenig, klagen die Kantone. Sie wollen Gegensteuer geben und das Erfolgsprinzip Föderalismus stärken.
Ruth Dreifuss gehört zu den vehementesten Verfechterinnen einer liberalen Drogenpolitik. Nun fordert die Ex-Bundesrätin eine definitive Abkehr der Repression – und nennt zwei Kernvorteile.
Am SP-Parteitag in Winterthur sagte Christian Levrat den Steuerschlupflöchern den Kampf an. Er beschrieb seine Vorstellung eines gerechten Abgabesystems.
Die Grünen wollen nur noch ökologisch produzierte Lebensmittel ins Land lassen. Das gebe Probleme mit der Welthandelsorganisation, warnen die Bundesverwaltung und ein WTO-Experte.
El-Furkan wirbt für Isis. In Deutschland wird die radikalislamische Organisation vom Verfassungsschutz beobachtet. Über das Zürcher Dorf Embrach möchte sie nun in der Schweiz Fuss fassen.
Der Bundesrat muss beim Bundespersonal 300 Millionen Franken sparen. So will es das Parlament. Eveline Widmer-Schlumpf hat nun angedeutet, wie die Sparrunde aussehen könnte.
Martin Bäumle möchte einen zweiten SVP-Bundesrat – auf Kosten der Freisinnigen. Der Parteipräsident der Grünliberalen fühlt sich von der FDP im Stich gelassen.
Wer ein Haus kauft, darf dies künftig nicht mehr mit Geldern aus der Pensionskasse tun – das entschied der Bundesrat. Doch im Parlament regt sich offenbar bereits heftiger Widerstand gegen die Massnahme.
Über 1000 Kostenvorschüsse von Beschwerdeführern wurden beim Bundesverwaltungsgericht auf falsche Konten geleitet. Es geht um mehr als eine Million Franken.
«Ich weiss nur, dass ich es nicht war»: In der Hackeraffäre um den Walliser Weinhändler Dominique Giroud äusserte sich dessen Privatdetektiv in einem Interview.
Wegen jihadistischer Propaganda verurteilte das Bundesstrafgericht zwei kurdische Brüder zu mehreren Jahren Haft. Nun interessiert sich auch die Bundesanwaltschaft in Deutschland für deren al-Qaida-nahe Gruppierung.
Ruth Dreifuss gehört zu den vehementesten Verfechterinnen einer liberalen Drogenpolitik. Nun fordert die Ex-Bundesrätin eine definitive Abkehr der Repression – und nennt zwei Kernvorteile.
Am SP-Parteitag in Winterthur sagte Christian Levrat den Steuerschlupflöchern den Kampf an. Er beschrieb seine Vorstellung eines gerechten Abgabesystems.
Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt: Die FDP präsentiert an ihrer Delegiertenversammlung die Strategie für die Wahlen 2015. Zudem beschloss die Partei zwei Abstimmungsparolen.
Ein Investor aus Italien wirbelt durch die Schweiz. Wo er auftaucht, hinterlässt er offene Rechnungen und leere Champagnerflaschen. Die Polizei ermittelt, er macht weiter – und kommt davon.
Der Neuenburger Pascal Burri wurde vom Papst zum Nachfolger von Alain de Raemy ernannt. Als Kaplan begleitet er die 110 Gardisten im Dienste des Heiligen Stuhls.
Erstmals hielt Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski in der Schweiz eine Rede. Sein Vortrag war eine Anklage gegen Putins Russland.
Die Autovertreter wollen mit dem Bau neuer Strassen das Stauproblem lösen. Damit erreichen sie genau das Gegenteil.