Der Bund steht vor einem massiven Stellenabbau. Das sagte Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf in einem Interview mit der Zeitung „Schweiz am Sonntag“. Widmer-Schlumpf spricht darin auch gegen neue Gesetze oder Abbau von Volksrechten aus.
Die prorussischen Separatisten in der Ukraine haben eine zweite Beobachtergruppe der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) freigelassen. Die vier Mitglieder des Teams seien in der Stadt Donezk freigekommen, teilte die Organisation mit.
Die Delegierten der Grünliberalen haben die Ecopop-Initiative und die Initiative zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung zur Ablehnung empfohlen. Die Parolen für den nächsten eidgenössischen Urnengang am 28. September hatten sie bereits früher gefasst.
Rund 500 Delegierte der SP Schweiz haben am Parteitag in Winterthur ein Positionspapier für eine sozialdemokratische Steuerpolitik verabschiedet. Gefordert wird ein gerechtes Steuersystem ohne Privilegien und Schlupflöcher und ein Ende des ruinösen Steuerwettbewerbs.
Die EVP Schweiz empfiehlt ein Ja zur Volksinitiative für eine Einheitskrankenkasse. Die Delegierten fassten die Parole für die Abstimmung von 28. September in Ittigen BE mit 63 gegen 39 Stimmen, bei einer Enthaltung.
Die FDP Schweiz empfiehlt, die Volksinitiativen für eine Einheitskasse sowie für gleiche Mehrwertsteuersätze für Take-Aways abzulehnen. Zudem bekannten sich die Delegierten der Partei am Samstag in Granges-Paccot FR zum zum dualen Berufsbildungssystem und bereiteten den Wahlkampf vor.
Die Krise in der Ukraine hat die Agenda des Schweizer OSZE-Vorsitzes vom ersten Tag an dominiert. Das sagte der Schweizer Bundespräsident Didier Burkhalter, seit einem halben Jahr Vorsitzender der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, am Samstag in Baku.
Neue Zahlen zeigen: 2012 zogen Schweizer 224 Millionen Franken weniger für den Kauf von Wohneigentum aus den Pensionskassen ab als 2010. Dennoch will Alain Berset Kapitalbezüge abschaffen.
Wochenkommentar über das geplante Verbot, Pensionskassengelder für einen Haus- oder Wohnungskauf zu verwenden.
Der ehemalige Ölmagnat Michail Chodorkowski hat am Freitagabend an der Universität Zürich ein düsteres Bild der Rechtssituation in Russland und der russischen Gerichte gezeichnet. Dabei sparte er nicht mit expliziter Kritik an die Adresse von Präsident Wladimir Putin.
«Olé – Olé, Olé, Olé»: Singende und jubelnde Abfalleimer machen Olten unsicher. Die Idee der Stadt soll die Einwohner auf das Littering-Problem aufmerksam machen. Bei einem «Goal» in die Eimer geben die Kübel das passende Fan-Lied von sich.
Siegesfeier in der Spieler-Kabine: Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt wie es geht. Doch wo bleibt das Gruppenbild mit Ueli Maurer und unseren Nati-Stars?
Der Kanton Genf will die Familie der in Genf getöteten Sozialtherapeutin entschädigen. Zurzeit laufen Diskussionen zwischen den Anwälten der beiden Parteien, um die Höhe der Abfindung festzulegen.
Der Hockey Club Davos hat vor Bundesgericht einen Streit gegen die eidgenössische Steuerverwaltung verloren. Der Club muss sich Korrekturen bei der Abrechnung der Mehrwertsteuer gefallen lassen und eine halbe Million Franken nachzahlen.
Wer zu viel trinkt und deshalb ins Spital oder in die Ausnüchterungszelle muss, soll für die Kosten künftig selber aufkommen. So will es die nationalrätliche Gesundheitskommission. Am Freitag hat sie die Vernehmlassung zu einer entsprechenden Vorlage eröffnet.
Die Schweiz soll mehr Flüchtlingsgruppen aufnehmen. Diesen Appell richtet die Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen (EMK) angesichts der rekordhohen Flüchtlingszahlen weltweit an Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
Die Ukraine verlängert im Konflikt mit den Separatisten im Osten des Landes die Waffenruhe. Gleichzeitig hat die Europäische Union Russland eine Frist bis Montag gesetzt, um die Situation in der Ostukraine zu entschärfen. Sonst könnten neue Sanktionen verhängt werden.
Medgate stellt ihren Patientinnen und Patienten weiterhin telefonisch Arztzeugnisse aus, wenn sie krankheitshalber nicht arbeiten können. Das neue Angebot wird nach einer Versuchsphase von sechs Monaten definitiv eingeführt.
Behinderte haben bei der Bildung aufgeholt. Ansonsten hat sich an ihrer Situation in den letzten Jahren nichts verbessert. Finanziell geht es sogar eher bergab.
Die Italienerwitze des Berner Stadtpräsidenten Alexander Tschäppät von Ende Dezember in einem Comedy-Club waren nicht rassistisch. Zu diesem Schluss ist nach der regionalen Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland auch das Berner Obergericht gekommen.
Die prorussischen Separatisten in der Ukraine haben eine zweite Beobachtergruppe der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) freigelassen. Die vier Mitglieder des Teams seien in der Stadt Donezk freigekommen, teilte die Organisation mit.
Die Delegierten der Grünliberalen haben die Ecopop-Initiative und die Initiative zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung zur Ablehnung empfohlen. Die Parolen für den nächsten eidgenössischen Urnengang am 28. September hatten sie bereits früher gefasst.
Rund 500 Delegierte der SP Schweiz haben am Parteitag in Winterthur ein Positionspapier für eine sozialdemokratische Steuerpolitik verabschiedet. Gefordert wird ein gerechtes Steuersystem ohne Privilegien und Schlupflöcher und ein Ende des ruinösen Steuerwettbewerbs.
Die EVP Schweiz empfiehlt ein Ja zur Volksinitiative für eine Einheitskrankenkasse. Die Delegierten fassten die Parole für die Abstimmung von 28. September in Ittigen mit 63 gegen 39 Stimmen, bei einer Enthaltung.
Die FDP Schweiz empfiehlt, die Volksinitiativen für eine Einheitskasse sowie für gleiche Mehrwertsteuersätze für Take-Aways abzulehnen. Zudem bekannten sich die Delegierten der Partei am Samstag in Granges-Paccot zum zum dualen Berufsbildungssystem und bereiteten den Wahlkampf vor.
Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss spricht sich für eine Entkriminalisierung von Drogen aus. Laut der Genfer Sozialdemokratin ist die zentrale Frage, wie der illegale Markt für Drogen verkleinert werden kann.
Stephan Netzle, der Vizepräsident von Swiss Olympic, gerät unter Druck. Der Dachverband des Schweizer Sports lässt überprüfen, ob Netzle die Ethikregeln verletzt hat, weil er als Anwalt für einen korrupten Fifa-Funktionär arbeitete.
Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) hat einen neuen Zentralpräsidenten. Die Delegierten wählten den Tessiner Bauunternehmer Gian-Luca Lardi an der Generalversammlung als Nachfolger für Werner Messmer.
Fünf Tage lang haben rund 200 Umweltminister und 1200 Experten aus aller Welt im Rahmen der ersten UNO-Umweltversammlung (UNEA) in Nairobi getagt. Sie fordern, dass das globale Finanzsystem die öffentliche Hand bei der Etablierung einer Grünen Wirtschaft ersetzt.
Der Kanton Genf will die Familie der in Genf getöteten Sozialtherapeutin entschädigen. Zurzeit laufen Diskussionen zwischen den Anwälten der beiden Parteien, um die Höhe der Abfindung festzulegen.
Die SBB hat zusammen mit den Gewerkschaften die Eckwerte für den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) festgelegt. Insgesamt betrachteten die Sozialpartner und die SBB das Gesamtpaket als ausgewogen, teilte die Gewerkschaft transfair am Freitag mit. Noch sind Details offen.
Wer zu viel trinkt und deshalb ins Spital oder in die Ausnüchterungszelle muss, soll für die Kosten künftig selber aufkommen. So will es die nationalrätliche Gesundheitskommission. Am Freitag hat sie die Vernehmlassung zu einer entsprechenden Vorlage eröffnet.
Rolf Odermatt ist wieder Präsident des Pilotenverbandes Aeropers. Nachdem er dieses Amt bereits von 2009 bis 2012 bekleidet hatte, wurde Odermatt von den Mitgliedern an die Verbandsspitze zurück berufen. Damit setzen die Airbus-Piloten auf dessen Verhandlungsgeschick.
Die Schweiz soll mehr Flüchtlingsgruppen aufnehmen. Diesen Appell richtet die Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen (EMK) angesichts der rekordhohen Flüchtlingszahlen weltweit an Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
Medgate stellt ihren Patientinnen und Patienten weiterhin telefonisch Arztzeugnisse aus, wenn sie krankheitshalber nicht arbeiten können. Das neue Angebot wird nach einer Versuchsphase von sechs Monaten definitiv eingeführt.
Behinderte haben bei der Bildung aufgeholt. Ansonsten hat sich an ihrer Situation in den letzten Jahren nichts verbessert. Finanziell geht es sogar eher bergab.
Der durchschnittliche Treibstoffverbrauch von neuen Autos ist weiter gesunken. Da gleichzeitig die CO2-Emissionen nicht im vorgeschriebenen Ausmass zurückgegangen sind, werden aber Sanktionen fällig: 3,15 Millionen Franken werden dem Infrastrukturfonds gutgeschrieben.
Erstmals seit der Ausrottung Ende des 18. Jahrhunderts ist im Kanton Glarus wieder ein Wolf nachgewiesen worden. Gemäss DNA-Proben stammt das Tier aus der "italienisch-französischen-schweizerischen Alpenpopulation", wie die Glarner Jagdbehörden am Freitag mitteilten.
Spitzendiplomat Tim Guldimann, Schweizer Botschafter in Berlin und OSZE-Sondergesandter für die Ukraine, tritt 2015 zurück. Er ist innen- und aussenpolitisch in die Kritik geraten. Doch sein Abgang hat einen anderen Grund.
Die Kantone sehen sich immer stärker in ihrer Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheit eingeschränkt. Um den "ungebrochenen Zentralisierungsdruck" zu stoppen, wollen sie unter anderem die Aufgabenteilung mit dem Bund entflechten.