Schlagzeilen |
Freitag, 27. Juni 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Investor aus Italien wirbelt durch die Schweiz. Wo er auftaucht, hinterlässt er offene Rechnungen und leere Champagnerflaschen. Die Polizei ermittelt, er macht weiter – und kommt davon.

Nächsten Frühling wird Tim Guldimann seinen Posten als Schweizer Botschafter in Berlin räumen. Seinen Abschied aus der Politik bedeutet das offenbar nicht.

Muss der Steuerzahler bluten, weil Pensionskassengeld verjubelt wird? Der Schwyzer Chefbeamte Andreas Dummermuth erhob Zahlen, hat Beispiele und sagt, warum die Kassen ihren Teil zur Misere beitragen.

Mit dem Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger nahm der Erste Weltkrieg seinen Lauf. Historiker Georg Kreis schildert, wie die Schweiz und ihre Bewohner davon betroffen waren.

Börsengeschäfte, Casinospiel und Immobilienfonds: Fälle aus der Zentralschweiz, bei denen nach Kapitalverlusten Ergänzungsleistungen beantragt wurden.

Eine Statistik legt nahe, dass der Mittelstand nicht geschröpft wird. Genau das prangert die CVP aber seit Jahren an. Nationalrat Martin Candinas sagt, warum er den Zahlen nicht traut.

Verkehrsstau treibt den Treibstoffverbrauch nach oben und sorgt für zusätzlichen Ausstoss von CO2. Eine neue Studie beziffert den Schaden für die Umwelt.

Der Bundesrat erhöht den Netzzuschlag für Strom um 0,5 Rappen pro Kilowattstunde – und kündigt für die Zukunft bereits weitere Preissteigerungen an. Die Mehreinnahmen sollen in die Energiewende fliessen.

Der Bund mische sich zu stark ein und berücksichtige kantonale Anliegen zu wenig, klagen die Kantone. Sie wollen Gegensteuer geben und das Erfolgsprinzip Föderalismus stärken.

Wer im Alter oder bei Invalidität finanziell nicht über die Runden kommt, erhält Ergänzungsleistungen. Die Debatte, welche der Bundesrat mit einem PK-Bezugsverbot angestossen hat, wird nun mit Daten unterlegt.

Der Vorschlag der Landesregierung, Pensionskassenbezüge für Wohneigentum zu verbieten, beunruhigt Marktbeobachter. Sie befürchten einen neuen Preisanstieg im leicht abgekühlten Immobilienmarkt.

Es wird nach einer mehrheitsfähigen Lösung gesucht, um den Kapitalbezug aus der obligatorischen zweiten Säule einzuschränken.

Der Eigenheim-Traum erhält einen Knacks, wenn der Bundesratsvorschlag zur zweiten Säule durchkommt. Was aber sagen Parlamentarier dazu? Eine frühere Abstimmung weist die Richtung.

Künftig sollen Wolfsrudel «reguliert» werden dürfen. Dies allerdings nur, wenn ihr Heimatkanton wie Graubünden ein Wolfsmonitoring betreibt. Auch für Zürich könnte dies ein Thema werden.

Der Bundesrat will den Bezug von Pensionskassengeldern zu Recht einschränken. Fragt sich nur wie.

Ein Investor aus Italien wirbelt durch die Schweiz. Wo er auftaucht, hinterlässt er offene Rechnungen und leere Champagnerflaschen. Die Polizei ermittelt, er macht weiter – und kommt davon.

Nächsten Frühling wird Tim Guldimann seinen Posten als Schweizer Botschafter in Berlin räumen. Seinen Abschied aus der Politik bedeutet das offenbar nicht.

Muss der Steuerzahler bluten, weil Pensionskassengeld verjubelt wird? Der Schwyzer Chefbeamte Andreas Dummermuth erhob Zahlen, hat Beispiele und sagt, warum die Kassen ihren Teil zur Misere beitragen.

Börsengeschäfte, Casinospiel und Immobilienfonds: Fälle aus der Zentralschweiz, bei denen nach Kapitalverlusten Ergänzungsleistungen beantragt wurden.

Neue Strassenzölle sind in der Schweiz umstritten. Im benachbarten Ausland dagegen sind sie auf verschiedenen Strecken längst Realität.

Der bernische Polizei- und Militärdirektor Hans-Jürg Käser hätte «gewisse Details» aus dem Privatleben des freigestellten Thorberg-Direktors Georges Caccivio nicht bekanntgeben dürfen.

Ein vertraulicher Bericht regt die Diskussion um eine Tunnelgebühr am Gotthard an. Es werden bereits auch schon Gebührenmodelle skizziert. Mit der Maut sollen Ausländer stärker zu Kasse gebeten werden.

Wer im Alter oder bei Invalidität finanziell nicht über die Runden kommt, erhält Ergänzungsleistungen. Die Debatte, welche der Bundesrat mit einem PK-Bezugsverbot angestossen hat, wird nun mit Daten unterlegt.

Der Vorschlag der Landesregierung, Pensionskassenbezüge für Wohneigentum zu verbieten, beunruhigt Marktbeobachter. Sie befürchten einen neuen Preisanstieg im leicht abgekühlten Immobilienmarkt.

Eine Statistik legt nahe, dass der Mittelstand nicht geschröpft wird. Genau das prangert die CVP aber seit Jahren an. Nationalrat Martin Candinas sagt, warum er den Zahlen nicht traut.

Mit dem Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger nahm der Erste Weltkrieg seinen Lauf. Historiker Georg Kreis schildert, wie die Schweiz und ihre Bewohner davon betroffen waren.

Es wird nach einer mehrheitsfähigen Lösung gesucht, um den Kapitalbezug aus der obligatorischen zweiten Säule einzuschränken.

Jedes Jahr fallen in der Schweiz gewaltige Mengen verseuchten Asphalts an. Der Bund will, dass er nicht mehr einfach verbaut werden darf. Die Industrie warnt vor Kosten in Milliardenhöhe.

Bundesrat Alain Berset bekämpft die Gesundheitskosten dort, wo sie wenig steigen. Bei den Spitälern, die mit Steuergeldern quersubventioniert werden, schaut er hingegen nicht so genau hin.

Künftig sollen Wolfsrudel «reguliert» werden dürfen. Dies allerdings nur, wenn ihr Heimatkanton wie Graubünden ein Wolfsmonitoring betreibt. Auch für Zürich könnte dies ein Thema werden.