Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. Juni 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Vorschlag der Landesregierung, Pensionskassenbezüge für Wohneigentum zu verbieten, beunruhigt Marktbeobachter. Sie befürchten einen neuen Preisanstieg im leicht abgekühlten Immobilienmarkt.

Jedes Jahr fallen in der Schweiz gewaltige Mengen verseuchten Asphalts an. Der Bund will, dass er nicht mehr einfach verbaut werden darf. Die Industrie warnt vor Kosten in Milliardenhöhe.

Der Bundesrat will den Kapitalbezug aus der 2. Säule beschränken. Wie Pensionskassenexperte Werner C. Hug das Vorhaben einschätzt und was er potentiellen Hauskäufern rät.

Der Mittelstand werde in der Schweiz durch staatlich Abgaben unverhältnismässig stark belastet, lautet eine weit verbreitete These. Das Bundesamt für Statistik kommt zu einem anderen Ergebnis.

Der Eigenheim-Traum erhält einen Knacks, wenn der Bundesratsvorschlag zur zweiten Säule durchkommt. Was aber sagen Parlamentarier dazu? Eine frühere Abstimmung weist die Richtung.

12,7 Milliarden Franken gibt der Staat gemäss den neusten Zahlen pro Jahr für Sozialleistungen aus. Die Zahl der Sozialhilfeempfänger wächst rasant.

Das Bundesamt für Gesundheit gibt Entwarnung für das Wohngebiet über einer ehemaligen Deponie in Biel, auf dem Radium gefunden worden war.

Tiefe Löhne schrecken angeblich vor dem Lehrerberuf ab: Mit einer Salärvergleichsstudie macht der Dachverband der Lehrer nun Druck. In etlichen Kantonen gebe es «absurde Situationen».

Strafvollzugsexperte Benjamin Brägger übt scharfe Kritik am entlassenen Direktor.

Wenige Kontrollen, Wochenendarbeit und Überzeit: Eine neue Lehrlingsbefragung der Gewerkschaft Unia zeigt, wo die jungen Arbeitskräfte der Schuh drückt.

Trotz Kritik von Wirtschaft und Bürgerlichen lehnt der Bundesrat vorgezogene Massnahmen zur Sanierung von AHV und Pensionskasse ab. Einzig bei den Steuererhöhungen zur AHV-Finanzierung macht er Abstriche.

Immer wieder geben Rentner das Pensionskassenkapital für Ferien aus und machen dann beim Staat die hohle Hand. Das will der Bundesrat nun vereiteln. Gut möglich, dass  jetzt viele noch rasch ein Haus kaufen wollen.

Zweimal ist die Anklage gegen mutmassliche Mafiosi vor dem Bundesstrafgericht abgeblitzt. Der Bundesanwalt will aber nicht aufgeben.

Seit die Verhandlungen mit der EU zu «Horizon 2020» auf Eis liegen, sind Dutzende Forscher aus EU-Projekten ausgeschlossen worden. Nun springt der Bundesrat ein. Die Zukunft ist dennoch unsicher.

Der Bundesrat passt seine Vorschläge für die Rentenreform an. Politologin Silja Häusermann erkennt Kompromisse auf alle Seiten. Sie sagt, warum Frauen damit trotz der Erhöhung des Rentenalters besser gestellt würden.

Geradezu überschwänglich feiern rechte Politiker die Nati-Spieler mit Migrationshintergrund. Doch der Präsident der Stadtzürcher SVP ist empört, dass sie die Hymne nicht mitsingen.

Die Hälfte der Lehrlinge leistet in der Schweiz Überstunden. Auch sonst wirft der Lehrlingsreport ein schlechtes Licht aufs duale Bildungsystem - etwa betreffend Betreuung.

Kessler bezichtigte «Vasella und Konsorten» auf seiner Website als Massenverbrecher an Tieren. Daniel Vasellas Klage gegen ihn wurde nun vom Bundesgericht abgewiesen.

Über hundert Schweizer Familien würden syrische Flüchtlinge bei sich wohnen lassen - doch sie blitzen bei den Behörden ab. Noch kein einziger Flüchtling wurde privat untergebracht.

Wie Swissaid benutzt auch Samsung Schweiz ein Meersäuli-Orakel und «Gilbert Gress» als Kommentator. Das sei aber kein Plagiat, sondern reiner Zufall, heisst es beim Handy-Konzern.

Das Urteil gegen Shivan M. ist gefallen: Für die Tötung von Vigan M. (23) vor dem Zürcher Club Kaufleuten muss er 16 Jahre ins Gefängnis. Er wurde des Mordes schuldig gesprochen.

Ein Drittel aller Lebensmittel in der Schweiz wird weggeworfen. Zu viel, findet die Grüne Aline Trede - und fordert radikale Massnahmen.

Die meisten Fans feierten den Sieg der Schweizer Nati in der Nacht auf Donnerstag zwar frenetisch, aber friedlich. Einige schossen allerdings weit übers Ziel hinaus.

Rechte Politiker feiern nach dem Sieg der Schweizer Fussball-Nati die Spieler mit Migrationshintergrund. Diese verdienten Achtung und Respekt.

Die staatlichen Ausgaben für Sozialleistungen nahmen 2013 zu. Der grösste Anstieg wurde bei der Sozialhilfe verzeichnet. Allerdings hat sich der Ausgabenwachstum verlangsamt.

Lehrer verdienen gemäss einer Studie vielerorts gleich viel wie noch 1993. Nur wenn die Löhne steigen, gebe es genügend Nachwuchs, der auch im Beruf bleibe, so ein Verband.

Der Bundesrat möchte den Fahrenden eine ihrer Kultur entsprechende Lebensweise ermöglichen. Eine Arbeitsgruppe soll sich mit den Platzproblemen befassen und Massnahmen ausarbeiten.

Zuwanderung, wirtschaftlicher Erfolg und ein langer Winter: Der Energieverbrauch war 2013 deutlich höher als 2012 und nur wenig unter dem Spitzenwert des Jahres 2010.

Der Bundesrat will die Pensionskassen-Gelder für Hauskäufer sperren. Der Traum vom eigenen Haus könnte so für viele platzen, sagt CS-Immobilienexperte Fredy Hasenmaile.