Schlagzeilen |
Dienstag, 24. Juni 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Spanien und England ist jetzt der nächste Favorit aus dem WM-Rennen. Die Fans sind geschockt und sprechen von Ungerechtigkeit.

Politologe Marc Bühlmann, ein Mitglied der Denkgruppe Democrazia Vivainta, erklärt im Interview, warum er den grossen Wirbel versteht - und warum dieser trotzdem verfehlt sei.

Die Wissenschaftskommission des Ständerats will bei der Präimplantationsdiagnostik das so genannte Aneuploidie-Screening erlauben. Ob ihr die kleine Kammer folgt, bleibt ungewiss.

Die Schiessübung mit zwei nordkoreanischen Offizieren auf dem Armeeschiessplatz in Genf stösst bei SIK-Präsident Thomas Hurter auf Unverständnis. Er fordert Massnahmen.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates stellt sich gegen den Bundesrat. Sie fordert, Gripen-Gelder für die Armee einzusetzen.

Das Busunglück von Siders VS, bei dem 22 belgische Kinder starben, wird von holländischen Forensikern neu aufgerollt. Unzufriedene Eltern haben die Untersuchung in Auftrag gegeben.

Gegner sehen in der Volksinitiative der CVP eine Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Paare. Die Nationalratskommission will deshalb einen Gegenvorschlag liefern.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will, dass die Regierung selbst über die Ausmusterung bestimmt. Das Rüstungsprogramm will die Kommission gutheissen.

Das Personal der Kantonsparlamente wechselt häufig. Dabei gibt es ein deutliches Ost-West-Gefälle: Deutschschweizer Politiker sind länger im Amt als Westschweizer. In Genf ist die Fluktuation am höchsten.

CVP-Nationalrat Jacques Neirynck bezeichnete die SVP als «faschistische Partei». Jetzt schlagen SVP-Politiker zurück.

Die bürgerlichen Parteien werfen den links-grünen Initianten vor, mit dem bewährten Gesundheitssystem zu spielen. Die Kosten würden mit einer Einheitskasse eher steigen statt sinken.

Kunststücke einstudieren statt alte Menschen pflegen: Zirkusse suchen Zivildienstleistende. Das sei eine Pervertierung des Zivildienstgedankens, kritisiert ein Sicherheitspolitiker.

Die Unterstützung zur Volksinitiative «Für eine öffentliche Krankenkasse» schrumpft. Waren vor einem Jahr rund zwei Drittel der Stimmbürger für ein Ja, ist es heute nur noch die Hälfte.

Am Dienstagmorgen ist es auf Schweizer Strassen zu mehreren Unfällen gekommen. Wegen der daraus entstandenen Staus war mit Wartezeiten von bis zu 30 Minuten zu rechnen.

Unterschiedlicher könnten die Anträge von Anklage und Verteidigung für den Messerstecher vom Club Kaufleuten kaum sein: Der Staatsanwalt fordert 20 Jahre Haft wegen Mordes, der Verteidiger 12 Jahre wegen vorsätzlicher Tötung – aufgeschoben zu Gunsten einer Therapie.

Ein auf Forensik spezialisiertes privates Unternehmen aus den Niederlanden wird am 2. Juli den Horrorunfall in Siders VS nachstellen und aufzeichnen. Im März 2012 verunglückte ein belgischer Reisebus. Dabei kamen 28 Menschen ums Leben – vor allem Kinder.

Die geplante Reform des Familienrechts hat in den vergangenen Wochen heftige Reaktionen ausgelöst. Diskutiert wird über den künftigen juristischen Umgang mit Ehe und Partnerschaft oder die Stellung des Kindes. Am Dienstag lud die Justizministerin zu einer Tagung.

Die Gripen-Gelder sollen bei der Armee bleiben. Dies fordert die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SIK). Sie stellt sich damit gegen den Bundesrat.

Die Gripen-Gelder sollen bei der Armee bleiben. Dies fordert die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SIK). Sie stellt sich damit gegen den Bundesrat.

Die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) stellt beim Vollzug der Hochsicherheitshaft in der Schweiz "zum Teil erhebliche Mängel" fest. Sie empfiehlt den kantonalen Behörden, eine schweizweite Harmonisierung dieser speziellen Haftform anzustreben.

Die Staatspolitische Kommission des Ständerates (SPK) will sich bei der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative nicht an der Durchsetzungsinitiative der SVP orientieren. Dies sagte Kommissionspräsidentin Verena Diener (GLP/ZH) vor den Medien in Bern.

Bundespräsident Didier Burkhalter hat an die Konfliktparteien in der Ukraine appelliert, die Krise friedlich und im Dialog zu lösen.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) will der CVP-Initiative zur Abschaffung der Heiratsstrafe einen direkten Gegenentwurf zur Seite stellen. Sie hat sich für einen Text entschieden, schickt aber verschiedene Varianten in die Konsultation.

Die bürgerlichen Parteien stellen sich geschlossen gegen die Initiative "Für eine öffentliche Krankenkasse", über die am 28. September abgestimmt wird. Am Dienstag haben sie ihre Argumente dargelegt.

Sommer-Temperaturen locken derzeit wieder Tausende von Schwimmer Schlauchbootfahrern oder Familien an die Schweizer Flüsse. Fliessgewässer bergen jedoch auch Gefahren. Auf diese macht die neue Kampagne «Keine Haie auf unseren Flüssen» aufmerksam.

Die Zustimmung zur Volksinitiative "Für eine öffentliche Krankenkasse" bröckelt. Während vor einem Jahr rund zwei Drittel der Stimmberechtigten ein Ja in die Urne legen wollten, spricht sich laut einer Umfrage heute nur noch knapp die Hälfte für die Initiative aus.

Nicht zuletzt dank medizinischer Unterstützung kommen heute viele Paare zu ihrem Wunschkind. Doch es gibt auch den Gegentrend: In Städten wie Basel oder Zürich ist jede dritte Frau gewollt kinderlos.

Am Montagn brach ein kurzes aber dafür umso heftigeres Gewitter über die Region Solothurn aus. Entlang der Bordsteine in der Altstadt bildeten sich kleine Bäche und der Landhausquai stand zeitweise knöcheltief unter Wasser.

Bundeskanzlerin Casanova zeigt politischen Gestaltungswillen und verbrennt sich prompt die Finger. Grund ist eine geheime Denkgruppe, die einen rätoromanischen Namen hat.

119 Personen, die Hälfte davon aus dem Ausland, wollten Einsiedler oder Einsiedlerin in der Klause bei Rüttenen werden. Nun hat der Bürgerrat Solothurn entschieden: Die 51-jährige Schwester Benedikta tritt am 1. Juli ihr Amt an.

Über die Schweiz sind am Montagnachmittag und in der Nacht auf Dienstag teilweise heftige Gewitter mit Hagel und Sturmböen hinweggefegt. Grössere Schäden wurden keine bekannt.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Iris Ritzmann: Nun stellt der Vater Franz Ritzmann Forderungen auf und verzichtet auf einen Professoren-Titel. Warum tut er das?

Verschiedene Aktivitäten und Feierlichkeiten planen die Kantone Schwyz und Zug im kommenden Jahr anlässlich des 700. Jahrestags der legendären Schlacht am Morgarten vom 15. November 1315 . Die Finanzierung ist allerdings noch nicht gesichert.

Bundespräsident Didier Burkhalter hat die Teilnehmer der jährlichen NATO-Konferenz über Sicherheit vor Massenvernichtungswaffen zum Dialog aufgerufen. Burkhalter bedauerte, dass Russland an der Konferenz in Interlaken nicht teilnimmt.