In die Einsiedelei St. Verena bei Solothurn kommt wieder Leben: Die 51-jährige Bernerin Schwester Benedikta zieht als Eremitin in die Verena-Schlucht ein. Der Bürgerrat Solothurn wählte die Schwester am Montagabend hinter verschlossenen Türen. Für den Job hatten sich 119 Personen aus ganz Europa beworben.
Ab dem 1. August müssen die Schweizer Behörden Steuersünder nicht mehr in jedem Fall vorgängig informieren, wenn sie Daten über sie an andere Staaten übermitteln. Der Bundesrat hat das revidierte Steueramtshilfegesetz auf dieses Datum in Kraft gesetzt.
Das politisch ungleiche Duo Paul Rechsteiner (SP) und Karin Keller-Sutter (FDP) lanciert zum zweiten Mal ein Anliegen für die Ostschweiz. Nach dem Bahn-Y wollen die St.Galler Ständeräte eine Metropolitanregion St.Gallen.
Der Aargauische Sozialdienst wird trotz der Gesprächsverweigerung der Gemeinde in den nächsten Tagen mit der Belegung der Asylunterkunft in Aarburg beginnen. Experten sollen die Auswirkungen auf das Umfeld beobachten. Bei Bedarf will der Kanton Massnahmen ergreifen.
Mit einem "Sauberkeitsrappen" will die Stadt Bern künftig die Entsorgung von Abfall im öffentlichen Raum mitfinanzieren. Zur Kasse gebeten werden sollen beispielsweise Take-Aways, Lebensmittelläden oder Veranstalter.
Die Carsharing-Plattform Mobility probiert ein Angebot aus, bei dem die Kunden die benutzten Autos nicht zwingend an ihren Ursprungsstandort zurückbringen müssen. Das Pilotprojekt heisst Catch-A-Car und startet im Spätsommer mit 100 Autos in Grossraum Basel.
Walliser AOC-Weine dürfen ab dem 1. Juli nicht mehr mit Traubenmostkonzentrat gesüsst werden. Die Walliser Kantonsregierung hat die auf Bundesebene seit Anfang 2014 erlaubte Süssung verboten. Damit soll der typische Charakter der Walliser Weine garantiert werden.
Der Krankenkassen-Dachverband santésuisse macht mobil gegen die umstrittene strikte Trennung von Grund- und Zusatzversicherung. Würde dieser Vorschlag des Bundesrates umgesetzt, würde das rund 400 Millionen Franken im Jahr kosten, weil Synergieeffekte verloren gingen.
Wer sich in den letzten Jahren zur Lehrerin oder zum Lehrer ausbilden liess, fand in der Regel rasch eine Stelle. Von allen Hochschulabgängern des Jahres 2012 hatten die Diplomierten der Pädagogischen Hochschulen ein Jahr nach Abschluss die tiefste Arbeitslosenquote.
Der Schwyzer Regierungsrat hat die Abklärungen zu den Vorwürfen gegen die frühere Internatsführung am Kollegium Schwyz abgeschlossen. Weil "keine Anhaltspunkte für allfällige Übergriffe" gefunden wurden, verzichte die Regierung auf weitere Untersuchungen, hiess es.
Der Absturz des Kampfjets F/A-18 mit zwei Todesopfern bei Alpnach vom 23. Oktober 2013 ist auf eine Fehlbeurteilung des Piloten zurückzuführen. Zudem wird ein nicht mit letzter Konsequenz durchgeführtes Umkehrmanöver für den Unfall verantwortlich gemacht.
Kurz vor Abbruch des Sondersettings ist gegen den unter dem Pseudonym "Carlos" bekannt gewordenen jungen Straftäter ein neues Verfahren eingeleitet worden.
Die CVP hat ihren einzigen Sitz in der Basler Regierung erfolgreich verteidigt. Der 39-jährige Grossrat und Parteipräsident Lukas Engelberger wurde im zweiten Wahlgang mit über 56 Prozent der Stimmen erwartungsgemäss als Nachfolger des zurücktretenden Gesundheitsdirektors Carlo Conti gewählt.
Ab dem 1. Juli wird das Verzollen an den Schweizer Grenzen einfacher. Wer zum Privatgebrauch oder zum Verschenken Waren im Wert von insgesamt bis 300 Franken einführt, muss keine Abgabe bezahlen. Ausnahmen sind aber etwa Alkoholika, Fleisch und Tabakwaren.
Badegäste haben am Samstagabend beim Pontonierdepot in Stein am Rhein eine Granate entdeckt. Sie meldeten den Fund der Schaffhauser Polizei. Die darauf ausgerückte Polizeipatrouille sperrte die Fundstelle ab und informierte die Blindgängermeldezentrale des Bundes.
Am Samstagabend haben Badegäste beim Pontonierdepot in Stein am Rhein eine Granate im Rhein entdeckt. Sie meldeten den Fund der Schaffhauser Polizei.
Ein ägyptisches Gericht hat am Samstag Todesurteile gegen 183 Anhänger des entmachteten Präsidenten Mohammed Mursi bestätigt, darunter das gegen den Chef der ägyptischen Muslimbruderschaft, Mohammed Badie. Das teilte Generalstaatsanwalt Abdel Rahim Abdel Malek mit.
Am Samstag haben in der Stadt Zürich einige hundert Personen mehr bezahlbaren Lebensraum gefordert. Die bewilligte Demonstration stand unter dem Motto "Wem gehört Zürich?" und wollte insbesondere auf die Verdrängungsprobleme in der Limmatstadt aufmerksam machen.
Die Universität Zürich will nun doch nicht, dass Medien über die Sammlung des Medizinhistorischen Museums berichten. Entgegen einer Ankündigung vom 1. Juni dürfen interessierte Zürcher Politikerinnen und Politiker sowie Medienschaffende die Sammlung nur ansehen.
Die Aargauer Gemeinde Möriken-Wildegg ehrt den verstorbenen Hollywood-Schauspieler Yul Brynner ("Die glorreichen Sieben"). Die 3500-Seelen-Gemeinde weiht heute einen Yul-Brynner-Platz ein - denn der 1985 verstorbene Schauspieler besass das Bürgerrecht von Möriken-Wildegg.
119 Personen, die Hälfte davon aus dem Ausland, wollten Einsiedler oder Einsiedlerin in der Klause bei Rüttenen werden. Nun hat der Bürgerrat Solothurn entschieden: Die 51-jährige Schwester Benedikta tritt am 1. Juli ihr Amt an.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Iris Ritzmann: Nun stellt der Vater Franz Ritzmann Forderungen auf und verzichtet auf einen Professoren-Titel. Warum tut er das?
Verschiedene Aktivitäten und Feierlichkeiten planen die Kantone Schwyz und Zug im kommenden Jahr anlässlich des 700. Jahrestags der legendären Schlacht am Morgarten vom 15. November 1315 . Die Finanzierung ist allerdings noch nicht gesichert.
Am frühen Montagnachmittag brach ein kurzes aber dafür umso heftigeres Gewitter über die Region Solothurn aus. Entlang der Bordsteine in der Altstadt bildeten sich kleine Bäche und der Landhausquai stand zeitweise knöcheltief unter Wasser.
Bundespräsident Didier Burkhalter hat die Teilnehmer der jährlichen NATO-Konferenz über Sicherheit vor Massenvernichtungswaffen zum Dialog aufgerufen. Burkhalter bedauerte, dass Russland an der Konferenz in Interlaken nicht teilnimmt.
Mit einem "Sauberkeitsrappen" will die Stadt Bern künftig die Entsorgung von Abfall im öffentlichen Raum mitfinanzieren. Zur Kasse gebeten werden sollen beispielsweise Take-Aways, Lebensmittelläden oder Veranstalter.
China etabliert sich in der Welt der Supercomputer zu einer festen Grösse. Zum dritten Mal in Folge stellt das Land den schnellsten Supercomputer der Welt. Europas schnellster Rechner ist weiterhin der "Piz Daint" am Swiss National Supercomputing Centre in Lugano.
Der Krankenkassen-Dachverband santésuisse macht mobil gegen die umstrittene strikte Trennung von Grund- und Zusatzversicherung. Würde dieser Vorschlag des Bundesrates umgesetzt, würde das rund 400 Millionen Franken im Jahr kosten, so der Verband.
Wer sich in den letzten Jahren zur Lehrerin oder zum Lehrer ausbilden liess, fand in der Regel rasch eine Stelle. Von allen Hochschulabgängern des Jahres 2012 hatten die Diplomierten der Pädagogischen Hochschulen ein Jahr nach Abschluss die tiefste Arbeitslosenquote.
Der Schwyzer Regierungsrat hat die Abklärungen zu den Vorwürfen gegen die frühere Internatsführung am Kollegium Schwyz abgeschlossen. Weil "keine Anhaltspunkte für Übergriffe" gefunden wurden, verzichte die Regierung auf weitere Untersuchungen.
Im Oktober vergangenen Jahres prallte ein F/A-18 Kampfjet der Schweizer Armee in eine Felswand bei Aplnach. Zwei Personen starben. Jetzt steht fest: Der Grund für den Absturz war ein Pilotenfehler.
Eine Denkgruppe der Bundeskanzlei befeuert die Diskussionen um eine Reform der Volksrechte. Unter anderem fordert sie eine verbindliche Vorprüfung von Volksinitiativen durch das Parlament. Jetzt sucht die Politik nach Lösungen.
Baden im abkühlenden Nass, wandern mit schönem Bergpanorama oder einfach entspannen auf einer Liegewiese: Das abgelaufene Wochenende hat Sonnenhungrigen etwas geboten. Der astronomische Sommeranfang wurde seinem Namen auch meteorologisch gerecht.
Das Berner Inselspital will erstmals ein umstrittenes Verfahren zum Drogenentzug nach wissenschaftlichen Kriterien getestet. Im Narkose-Schlaf sollen Heroin- oder Medikamentenabhängige ihre Sucht überwinden.
Die Wirtschaft kritisiert den Bundesrat, bei der Umsetzung der Zuwanderungsinitiative der SVP den Spielraum nicht auszunützen. Wenn sie nicht genug Spezialisten aus dem Ausland anstellen könnten, habe das eine Verlagerung ins Ausland zur Folge.
Nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative sprachen Schweizer Wirtschaftsvertreter von einer Katastrophe. Top-Wirtschaftsführer Rolf Dörig sieht im Ja des Schweizer Volks dagegen eine grosse Chance. Und er warnt vor der EU.
Das Schwulen-Bashing von SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi kommt selbst bei der konservativen SVP-Basis nicht gut an. Die Zürcher SVP hat vor allem negative Reaktionen erhalten.
Das Strafverfahren wegen fahrlässiger schwerer Körperverletzung gegen Fränk Hofer , den Direktor des Eidgenössischen Turnfests 2013 von Biel, läuft nach wie vor. Eine Verurteilung hätte gravierende Folgen punkto Organisation künftiger Grossanlässe
Badegäste haben am Samstagabend beim Pontonierdepot in Stein am Rhein eine Granate entdeckt. Sie meldeten den Fund der Schaffhauser Polizei. Die darauf ausgerückte Polizeipatrouille sperrte die Fundstelle ab und informierte die Blindgängermeldezentrale des Bundes.
Die Zuwanderungsinitiative beschäftigt erneut die Sonntagszeitungen. Wirtschaftsvertreter kritisieren die Vorschläge des Bundesrats zur Umsetzung. Ein Blick in die Schlagzeilen. (Die Meldungen sind unbestätigt.)