Der Kanton Bern hat einen Straftäter in sein Heimatland geschickt, der in der Schweiz nicht entlassen worden wäre. Ob die Prognosen im Herkunftsland günstiger sind, ist unter Fachleuten umstritten.
Lukas Engelberger übernimmt die Nachfolge des zurücktretenden Gesundheitsdirektors Carlo Conti. Der 39-jährige Jurist wird auch im gegnerischen Lager als integer geschätzt.
Die Wirtschaft kritisiert den Bundesrat für die geplante Umsetzung der Zuwanderungsinitiative. Schneider-Ammann kontert, und auch einer der wichtigsten Wirtschaftskapitäne der Schweiz gibt ihm recht.
Als «Fehlgeleitete» mit einem «verkehrten Hirnlappen» hatte der Zürcher Nationalrat Schwule und Lesben bezeichnet. Und hat damit seiner Partei geschadet.
Er wurde wegen des Verdachts, einen Hackerangriff organisiert zu haben, verhaftet. Nun reicht Weinhändler Dominique Giroud selber Klage ein.
Wie stark soll die Zuwanderung durch die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative sinken? Der Bundesrat rechnet mit einer Reduktion um etwa ein Drittel. Auch dank weniger Firmenansiedlungen.
Höhere Hürden für Initiativen und ein neues Ausländerstimmrecht: Der Bund hat laut einem Bericht eine Denkgruppe damit beauftragt, Vorschläge für politische Reformen zu machen.
Velofahrer sollen gemäss Verursacherprinzip an die Strasseninfrastruktur zahlen. Dies schwebt dem Basler Nationalrat Markus Lehmann vor. Er stört sich an wild abgestellten Fahrrädern – und spricht von «Velolittering».
Der ehemalige Juso-Präsident hat 110 von 115 Stimmen erhalten. Vor den Delegierten der Kantonalpartei beschrieb er sich als «direkt, ehrlich – und nicht immer unkompliziert».
Der Zulassungsstopp für Arztpraxen soll definitiv im Gesetz verankert werden. Die Mediziner reagieren enttäuscht.
Der Bundesrat lege eine harte Umsetzung der SVP-Initiative vor, sagt Europarechtsprofessorin Christa Tobler.
Vor rund 600 Getreuen hat Christoph Blocher seine Kampagne gegen den EU-Beitritt eröffnet. Hinterrücks wolle die Classe Politique die Schweiz nach Brüssel führen.
Es war eine der grössten Umweltkatastrophen in Nigeria: Tausende Fischer und ihre Familien im Nigerdelta verloren 2008 ihre Existenz. Deren Anwälte weisen ein Angebot des Ölkonzerns nun als lachhaft zurück.
Der Bundesrat will die Zuwanderungsinitiative der SVP mit jährlichen Kontingenten umsetzen. Nur wer weniger als vier Monate in der Schweiz bleibt, soll ohne Beschränkung einreisen können.
Der Bundesrat macht seinen Job und versucht den Verfassungsauftrag zu erfüllen. Ob eine Wiedereinführung von Kontingenten machbar ist, bleibt dennoch fraglich.
Der Kanton Bern hat einen Straftäter in sein Heimatland geschickt, der in der Schweiz nicht entlassen worden wäre. Ob die Prognosen im Herkunftsland günstiger sind, ist unter Fachleuten umstritten.
Die Wirtschaft kritisiert den Bundesrat für die geplante Umsetzung der Zuwanderungsinitiative. Schneider-Ammann kontert, und auch einer der wichtigsten Wirtschaftskapitäne der Schweiz gibt ihm recht.
Aarau ist ein verkannter Kantonshauptort. Zu Unrecht, zeigt die Vergabe des Wakkerpreises. Denn Aarau ist mehr als der Kern einer gesichtslosen Agglomeration. Es macht vor, wie man verdichtet, ohne leblos zu werden.
Lukas Engelberger übernimmt die Nachfolge des zurücktretenden Gesundheitsdirektors Carlo Conti. Der 39-jährige Jurist wird auch im gegnerischen Lager als integer geschätzt.
Er wurde wegen des Verdachts, einen Hackerangriff organisiert zu haben, verhaftet. Nun reicht Weinhändler Dominique Giroud selber Klage ein.
Höhere Hürden für Initiativen und ein neues Ausländerstimmrecht: Der Bund hat laut einem Bericht eine Denkgruppe damit beauftragt, Vorschläge für politische Reformen zu machen.
Als «Fehlgeleitete» mit einem «verkehrten Hirnlappen» hatte der Zürcher Nationalrat Schwule und Lesben bezeichnet. Und hat damit seiner Partei geschadet.
Kurz vor den politischen Sommerferien hat der Bundesrat sein Konzept zur Umsetzung der Initiative «Gegen Masseneinwanderung» vorgestellt. Überraschungen bleiben dabei aus...
Wie stark soll die Zuwanderung durch die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative sinken? Der Bundesrat rechnet mit einer Reduktion um etwa ein Drittel. Auch dank weniger Firmenansiedlungen.
Der Bundesrat will die Zuwanderungsinitiative der SVP mit jährlichen Kontingenten umsetzen. Nur wer weniger als vier Monate in der Schweiz bleibt, soll ohne Beschränkung einreisen können.
Vor rund 600 Getreuen hat Christoph Blocher seine Kampagne gegen den EU-Beitritt eröffnet. Hinterrücks wolle die Classe Politique die Schweiz nach Brüssel führen.
Die SP wähnt sich in eine «überwunden geglaubte Epoche» zurückversetzt, die SVP wittert Kalkül: Die Reaktionen auf das Konzept des Bundesrats zur Umsetzung der SVP-Initiative.
Es war eine der grössten Umweltkatastrophen in Nigeria: Tausende Fischer und ihre Familien im Nigerdelta verloren 2008 ihre Existenz. Deren Anwälte weisen ein Angebot des Ölkonzerns nun als lachhaft zurück.
Velofahrer sollen gemäss Verursacherprinzip an die Strasseninfrastruktur zahlen. Dies schwebt dem Basler Nationalrat Markus Lehmann vor. Er stört sich an wild abgestellten Fahrrädern – und spricht von «Velolittering».
Der ehemalige Juso-Präsident hat 110 von 115 Stimmen erhalten. Vor den Delegierten der Kantonalpartei beschrieb er sich als «direkt, ehrlich – und nicht immer unkompliziert».