Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Juni 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auch wenn im Internet kein «Überrumpelungseffekt» besteht wie bei Telefonverkäufen: Für den Versandhandel soll wie bei Haustürgeschäften ein Rückgaberecht geschaffen werden - mit Ausnahmen.

Für Konsumentenschützerin Sara Stalder stärkt ein Rücktrittsrecht das Vertrauen in den Onlinehandel.

Heute ist doppelt so viel Boden überbaut wie vor 50 Jahren. Eine neue Studie ortet die Ursachen für die Zersiedelung – und empfiehlt die Neugestaltung der politischen Landkarte der Schweiz.

Sie würden Kontrollen aufgrund der Hautfarbe durchführen, kritisiert Amnesty die Polizei. Das lassen die Beamten nicht auf sich sitzen.

Die Grünliberalen blitzen im Ständerat ab. Ihre Volksinitiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» erhält nur drei Stimmen. Nicht einmal ein Gegenvorschlag hatte eine Chance.

Nach welchem Recht sollen französische Erben besteuert werden, wenn der Verstorbene zuletzt in der Schweiz lebte? Dies ist nach der Kündigung des Abkommens durch Frankreich völlig offen.

Der Privatdetektiv, der in die Affäre um einen Weinhändler und einen Geheimdienstagenten verwickelt ist, soll nicht nur Computer ausspioniert haben. Gegen ihn laufen mehrere Strafverfahren.

Yvan Perrin kehrt nicht mehr in die Neuenburger Regierung zurück. Der Politiker hat einen weiteren Burn-out-Rückfall erlitten.

Die Gegner der Einheitskasse haben sich verrechnet: Wenige Tage vor der Volksabstimmung werden die Prämienerhöhungen für 2015 bekannt.

Eine Expertengruppe schlägt vor, den Kindern ab der dritten Klasse den Umgang mit Computern und neuen Medien beizubringen. Nun entscheiden die Kantone, ob der Lehrplan 21 ergänzt wird.

Eine bisher unveröffentlichte Studie aus Zürich zeigt: Mindestens jede zehnte Lehrkraft ist stark Burn-out-gefährdet. Selbst Polizisten fühlen sich durch ihre Arbeit weniger stark belastet.

Die Polizei führte drei Gesundheitsassistenten vom Alterszentrum Weiherweg des Bürgerspitals Basel in Handschellen ab.

Höhere Berufsausbildungen sollen künftig die Bezeichnungen «Professional Bachelor» und «Professional Master» tragen. Dies entschied der Nationalrat.

Eine Abgabe auf dem Import von sogenannt dreckigem Strom scheint mehrheitsfähig zu sein. Aber bloss, wenn Atomstrom nicht dazuzählt.

Die Schweiz steht noch vor Israel, Russland und Südkorea, wenn es um die Kleinwaffen-Exporte weltweit geht.

Auch wenn im Internet kein «Überrumpelungseffekt» besteht wie bei Telefonverkäufen: Für den Versandhandel soll wie bei Haustürgeschäften ein Rückgaberecht geschaffen werden - mit Ausnahmen.

Für Konsumentenschützerin Sara Stalder stärkt ein Rücktrittsrecht das Vertrauen in den Onlinehandel.

Heute ist doppelt so viel Boden überbaut wie vor 50 Jahren. Eine neue Studie ortet die Ursachen für die Zersiedelung – und empfiehlt die Neugestaltung der politischen Landkarte der Schweiz.

Sie würden Kontrollen aufgrund der Hautfarbe durchführen, kritisiert Amnesty die Polizei. Das lassen die Beamten nicht auf sich sitzen.

Die erste Volksinitiative der Grünliberalen dürfte im Parlament untergehen. Die Parteiverantwortlichen hoffen wenigstens auf einen Gegenvorschlag. Doch selbst dafür stehen im Ständerat die Chancen schlecht.

Nach welchem Recht sollen französische Erben besteuert werden, wenn der Verstorbene zuletzt in der Schweiz lebte? Dies ist nach der Kündigung des Abkommens durch Frankreich völlig offen.

Die Grünliberalen blitzen im Ständerat ab. Ihre Volksinitiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» erhält nur drei Stimmen. Nicht einmal ein Gegenvorschlag hatte eine Chance.

Der Privatdetektiv, der in die Affäre um einen Weinhändler und einen Geheimdienstagenten verwickelt ist, soll nicht nur Computer ausspioniert haben. Gegen ihn laufen mehrere Strafverfahren.

Die Luftretter streiten um die Einführung einer EU-Richtlinie: das Verbot einmotoriger Helikopter bei Rettungseinsätzen. Im Herbst wird der Entscheid gefällt. Gewinnt die Rega, droht der Hauptkonkurrentin Air-Glaciers das Ende.

Die Schweiz steht noch vor Israel, Russland und Südkorea, wenn es um die Kleinwaffen-Exporte weltweit geht.

Der Nationalrat folgt dem Aufruf von Verkehrsministerin Doris Leuthard, den «geplagten Automobilisten» entgegenzukommen.

Umweltministerin Doris Leuthard erhält als Dienstwagen einen sportlichen Elektroflitzer. Das wird ihr niemand missgönnen – ausser wenn sie den Kauf mit den falschen Argumenten rechtfertigt.

Eine bisher unveröffentlichte Studie aus Zürich zeigt: Mindestens jede zehnte Lehrkraft ist stark Burn-out-gefährdet. Selbst Polizisten fühlen sich durch ihre Arbeit weniger stark belastet.

Die Polizei führte drei Gesundheitsassistenten vom Alterszentrum Weiherweg des Bürgerspitals Basel in Handschellen ab.

Gesundheitsminister Alain Berset erklärte heute, weshalb die Volksinitiative «Für eine öffentliche Krankenkasse» abzulehnen sei - obwohl seine eigene Partei das Begehren mitlanciert hat.