Schlagzeilen |
Samstag, 14. Juni 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Letzte Woche wurden im Zusammenhang mit einer Hackerattacke auf zwei Westschweizer Journalisten vier Personen verhaftet. Darunter ein Mitarbeiter des NDB. Nun gibt es Details zu zwei weiteren Involvierten.

Gerhart Wagner war der erste Strahlenschutzbeauftragte der Schweiz. Er begleitete die Uhrenfabriken bei der Umstellung von radiumhaltiger Leuchtfarbe auf weniger gefährliche Stoffe.

Die Post sei gezwungen, zahlreiche Drittprodukte zu verkaufen, sagt Konzernleiterin Susanne Ruoff.

Eine bisher unveröffentlichte Studie aus Zürich zeigt: Mindestens jede zehnte Lehrkraft ist stark Burn-out-gefährdet. Selbst Polizisten fühlen sich durch ihre Arbeit weniger stark belastet.

Wirtschaftsflüchtlinge müssen von ihrem Image als «schlechte Asylsuchende» befreit werden. Ein Kommentar.

Die Thurgauer Freisinnige Brenda Mäder hat ihre eigene Partei gegründet: Die FDP war ihr zu wenig radikal.

Zum Wohnen benötigt ein Schweizer im Durchschnitt 45 m2 – nicht 50, wie bislang behauptet. Das Bundesamt für Raumentwicklung berichtigt seine falsche Zahl.

Ein Agent des Nachrichtendienst des Bundes sitzt wegen Hacker-Verdachts in Haft. Direktor Markus Seiler verteidigt das Verhalten des NDB im Fall.

Claude Béglé drängt seit seinem Sturz als Postchef in die Bundespolitik. Nun ist er kurz davor, sein Ziel zu erreichen. Dafür liefert er sich eine erbitterte Fehde.

Ungewöhnliche Perspektive: Die Fahrt von Zürich-Nord in den neuen Bahnhof Löwenstrasse im Zeitraffer, aufgenommen mit einer Kamera, die vorne am Zug klebte.

Personenkontrolle nur wegen der Hautfarbe: Amnesty International kritisiert, dass Dunkelhäutige in der Schweiz regelmässig grundlos angehalten würden – und schlägt zwei Lösungen vor.

Der in einer Abhöraffäre verhaftete Walliser Dominique Giroud bleibt für einen Monat in Untersuchungshaft. Auch seine drei mutmasslichen Komplizen sind vorerst hinter Gittern.

Die Schweizer Luftretter streiten um die Einführung einer EU-Richtlinie. Gewinnt die Rega, droht der Hauptkonkurrentin Air-Glaciers das Ende.

Bereits wenige Monate nach dem Ja zur Mundartinitiative wird in Aargauer Kindergärten ab den Sommerferien nur noch Schweizerdeutsch gesprochen. Eine Neuregelung mit Ausnahmen.

Bei der CVP-Familieninitiative geht es um die Abschaffung von Steuernachteilen verheirateter Personen – und um Homosexualität. Eine Carte Blanche von GP-Nationalrätin Aline Trede.

Letzte Woche wurden im Zusammenhang mit einer Hackerattacke auf zwei Westschweizer Journalisten vier Personen verhaftet. Darunter ein Mitarbeiter des NDB. Nun gibt es Details zu zwei weiteren Involvierten.

Die Post sei gezwungen, zahlreiche Drittprodukte zu verkaufen, sagt Konzernleiterin Susanne Ruoff.

Eine bisher unveröffentlichte Studie aus Zürich zeigt: Mindestens jede zehnte Lehrkraft ist stark Burn-out-gefährdet. Selbst Polizisten fühlen sich durch ihre Arbeit weniger stark belastet.

Wirtschaftsflüchtlinge müssen von ihrem Image als «schlechte Asylsuchende» befreit werden. Ein Kommentar.

Die Luftretter streiten um die Einführung einer EU-Richtlinie: das Verbot einmotoriger Helikopter bei Rettungseinsätzen. Im Herbst wird der Entscheid gefällt. Gewinnt die Rega, droht der Hauptkonkurrentin Air-Glaciers das Ende.

Die Thurgauer Freisinnige Brenda Mäder hat ihre eigene Partei gegründet: Die FDP war ihr zu wenig radikal.

200'000 Bahnfans haben den neuen Bahnhof Löwenstrasse in Zürich in Beschlag genommen. Mit dem Tunnelturbo flitzten 10'000 durch den Weinbergtunnel. Die meisten sind begeistert. Es gibt aber auch Kritik.

Zum Wohnen benötigt ein Schweizer im Durchschnitt 45 m2 – nicht 50, wie bislang behauptet. Das Bundesamt für Raumentwicklung berichtigt seine falsche Zahl.

Claude Béglé drängt seit seinem Sturz als Postchef in die Bundespolitik. Nun ist er kurz davor, sein Ziel zu erreichen. Dafür liefert er sich eine erbitterte Fehde.

Ein Agent des Nachrichtendienst des Bundes sitzt wegen Hacker-Verdachts in Haft. Direktor Markus Seiler verteidigt das Verhalten des NDB im Fall.

Der in einer Abhöraffäre verhaftete Walliser Dominique Giroud bleibt für einen Monat in Untersuchungshaft. Auch seine drei mutmasslichen Komplizen sind vorerst hinter Gittern.

Personenkontrolle nur wegen der Hautfarbe: Amnesty International kritisiert, dass Dunkelhäutige in der Schweiz regelmässig grundlos angehalten würden – und schlägt zwei Lösungen vor.

Bereits wenige Monate nach dem Ja zur Mundartinitiative wird in Aargauer Kindergärten ab den Sommerferien nur noch Schweizerdeutsch gesprochen. Eine Neuregelung mit Ausnahmen.

Bei der CVP-Familieninitiative geht es um die Abschaffung von Steuernachteilen verheirateter Personen – und um Homosexualität. Eine Carte Blanche von GP-Nationalrätin Aline Trede.

Wegen einer Hackerattacke hat die Genfer Staatsanwaltschaft einen bekannten Weinhändler, einen Mitarbeiter des Nachrichtendiensts des Bundes, einen Privatdetektiv und einen Hacker verhaften lassen.