Gemäss einer Umfrage trägt noch immer eine Mehrheit die Masseneinwanderungsinitiative mit. Der Bundesrat streitet derweil über die Umsetzung.
60 ehemalige Uhren-Ateliers in Wohnungen, in denen bis vor Jahrzehnten mit Leuchtfarbe aus Radium gearbeitet worden war, sind nie dekontaminiert worden. Sie strahlen heute noch gleich wie damals.
Christoph Blocher will die Schweiz retten, Jean Ziegler die ganze Welt. Grund genug für einen Streit.
Ein gut gelaunter Nicolas Sarkozy sprach am Swiss Economic Forum über die Schweiz, die Krise in der Ukraine und Putin. Zum Schluss wagte er eine Prognose zum WM-Spiel zwischen Frankreich und der Schweiz.
Louis Conzett will Basel ein neues Wahrzeichen bauen – falls er nicht über seine Vergangenheit stolpert. Denn niemand weiss, wer den Leuchtturm am Dreiländereck finanzieren soll. Hilton hat kein Interesse am Projekt.
Das Asbesturteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte wird nächsten Mittwoch rechtskräftig. Es droht eine Klagewelle.
Die Sekte startete die Aktionen zum 40-jährigen Bestehen in der Schweiz auf dem Waisenhausplatz.
In der SP fürchtet man, dass ein Rahmenvertrag mit der EU der Verwaltung zu viel Macht gibt. Die Legislative brauche darum eine Niederlassung in Brüssel.
Laut Datenschützer Hanspeter Thür müsste die Eidgenössische Steuerverwaltung Dokumente der Ammann-Gruppe öffentlich machen. Die Steuerbehörde weigert sich aber.
Bundespräsident und OSZE-Chef Didier Burkhalter ist zur Vereidigung des neuen Präsidenten Petro Poroschenko in der Ukraine eingetroffen. Und besprach mit Regierungschef Arseni Jazenjuk die Lage.
Die Gewerkschaft des Zoll- und Grenzwachtpersonals warnt vor den Auswirkungen des geplanten Sparprogramms des Bundes: Es gebe mehr Stau, unnötigen Lastwagenverkehr und Wartezeiten am Zoll.
Der Ex-Polizeikommandant von Guatemala mit Schweizer Pass wurde in Genf des Mordes und der Mittäterschaft bei sechs Erschiessungen für schuldig befunden.
Ein Rechtsextremer klagt sich seinen Weg in die Schweizer Armee. Dort will man das Urteil «sorgfältig analysieren» – hat aber eine klare Meinung.
Anders als noch vor einigen Jahren hält es der Bundesrat nun doch für nötig, das Schweizer Urheberrecht dem Internet-Zeitalter anzupassen. Das Herunterladen bleibt aber straffrei.
Werden Bücher im Ausland bestellt, soll künftig eine Mehrwertsteuer anfallen. Das hat der Bundesrat heute vorgeschlagen.
Der Nationalrat will Expertengremien zum Schweigen bringen.
Bei einer Drogenrazzia in Bern drangen Polizisten bis in die Küche des Kulturzentrums Reitschule vor. Die Betreiber sind bestürzt und werfen der Polizei «unverhältnismässiges Verhalten» vor. Diese sieht das anders.
Gemäss einer Umfrage trägt noch immer eine Mehrheit die Masseneinwanderungsinitiative mit. Der Bundesrat streitet derweil über die Umsetzung.
60 ehemalige Uhren-Ateliers in Wohnungen, in denen bis vor Jahrzehnten mit Leuchtfarbe aus Radium gearbeitet worden war, sind nie dekontaminiert worden. Sie strahlen heute noch gleich wie damals.
Laut Datenschützer müsste die Steuerverwaltung Dokumente der Ammann-Gruppe öffentlich machen. Die Steuerbehörde verweigert aber – gesetzeswidrig – selbst dem Datenschützer Auskunft über die Firma von Bundesrat Johann Schneider-Ammann.
Christoph Blocher will die Schweiz retten, Jean Ziegler die ganze Welt. Grund genug für einen Streit.
Louis Conzett will Basel ein neues Wahrzeichen bauen – falls er nicht über seine Vergangenheit stolpert. Denn niemand weiss, wer den Leuchtturm am Dreiländereck finanzieren soll. Hilton hat kein Interesse am Projekt.
Das Asbesturteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte wird nächsten Mittwoch rechtskräftig. Es droht eine Klagewelle.
Die Sekte startete die Aktionen zum 40-jährigen Bestehen in der Schweiz auf dem Waisenhausplatz.
In der SP fürchtet man, dass ein Rahmenvertrag mit der EU der Verwaltung zu viel Macht gibt. Die Legislative brauche darum eine Niederlassung in Brüssel.
Bundespräsident und OSZE-Chef Didier Burkhalter ist zur Vereidigung des neuen Präsidenten Petro Poroschenko in der Ukraine eingetroffen. Und besprach mit Regierungschef Arseni Jazenjuk die Lage.
Die Gewerkschaft des Zoll- und Grenzwachtpersonals warnt vor den Auswirkungen des geplanten Sparprogramms des Bundes: Es gebe mehr Stau, unnötigen Lastwagenverkehr und Wartezeiten am Zoll.
Der Ex-Polizeikommandant von Guatemala mit Schweizer Pass wurde in Genf des Mordes und der Mittäterschaft bei sechs Erschiessungen für schuldig befunden.
Anders als noch vor einigen Jahren hält es der Bundesrat nun doch für nötig, das Schweizer Urheberrecht dem Internet-Zeitalter anzupassen. Das Herunterladen bleibt aber straffrei.
Bei einer Drogenrazzia in Bern drangen Polizisten bis in die Küche des Kulturzentrums Reitschule vor. Die Betreiber sind bestürzt und werfen der Polizei «unverhältnismässiges Verhalten» vor. Diese sieht das anders.
Werden Bücher im Ausland bestellt, soll künftig eine Mehrwertsteuer anfallen. Das hat der Bundesrat heute vorgeschlagen.
Ein Rechtsextremer klagt sich seinen Weg in die Schweizer Armee. Dort will man das Urteil «sorgfältig analysieren» – hat aber eine klare Meinung.