Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. Juni 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nicht nur seinen Abgang liess sich Rüstungschef ­Ulrich Appenzeller vergolden. Auch sein Start ins Amt war komfortabel.

Weil er eine rechtsextreme Tätowierung trug und faschistische Ideologien zum Teil guthiess, wurde ein Tessiner für untauglich erklärt. Das Bundesverwaltungsgericht pfeift die Armee jetzt zurück.

Schiffbruch im Parlament für die Reform der Schweizer Einbürgerungspraxis. Migrations-Experten fordern nun die Wiederbelebung eines an der Urne gescheiterten Anliegens.

Der Entscheid ist gefallen: Für eine Viertelmilliarde soll eine Drohne aus Israel angeschafft werden. Das letzte Wort hat allerdings das Parlament.

Die Ecopop-Initiative hat kaum Fürsprecher. 2011 war das noch anders: Damals stimmte jeder vierte Kandidat für die nationalen Parlamentswahlen für eine strikte Zuwanderungsbegrenzung, wie sie die Initiative fordert.

Das Bevölkerungswachstum beschleunigt sich, wie aktuelle Prognosen zeigen. Zwischen den Kantonen gibt es bis 2023 grosse Unterschiede.

Ob man als Student 4000 oder 11'000 Franken Stipendien pro Jahr erhält, macht einen Unterschied. Das zeigen vier Beispiele aus vier Kantonen.

Eine Expertengruppe kommt zum Schluss, dass die Schweiz ungenügend auf Atomkatastrophen vorbereitet ist. Sie fordert ein besseres Alarmsystem - besonders in abgelegenen Gebieten.

Wie lange müssen Einbürgerungswillige in der Schweiz gelebt haben? Welche Lebensjahre werden Jugendlichen doppelt angerechnet? Dem Parlament bleibt eine letzte Chance, sich darüber einig zu werden.

Parlamentarier erhalten laufend anonyme Briefe – die schlimmsten werden dem Sicherheitsbeauftragten der Bundesversammlung weitergeleitet. Praktisch wöchentlich schaltet er die Bundespolizei ein.

Der Nachrichtendienst des Bundes will mit diffusen Bedrohungsszenarien zum grossen Lauschangriff blasen. Nur: Die Statistiken lassen Zweifel an der tatsächlichen Gefahr aufkommen.

Der Ständerat hält an der Revision des Kartellgesetzes fest. Nun ist wieder der Nationalrat dran: Tritt er erneut nicht auf die Vorlage ein, ist diese vom Tisch.

Woran krankt die Luxusdestination Davos?

Nachdem ein Schweizer Rotkreuzmitarbeiter in der libyschen Stadt Sirte erschossen wurde, hat das IKRK sämtliche Aktivitäten in Libyen unterbrochen. Offen ist, ob die Tat ein Racheakt war.

Markus Cott hat kritische Momente in Afghanistan erlebt. Der ehemalige IKRK-Delegierte schildert, wie er damit umgegangen ist.

Der 40-jährige Genfer Staatsanwalt Yves Bertossa ist bereits so gefürchtet wie sein Vater Bernard Bertossa.

Die Versicherungsbranche will keine neue obligatorische Haftpflichtversicherung. Eine solche verlangt der Ständerat.

Wer über Pfingsten nach Italien in die Ferien fährt, sollte besser keine Winterreifen montiert haben. Es drohen hohe Bussen bis hin zur Konfiszierung des Fahrzeugs.

Wer Vater werden will, sollte keine Joints rauchen: Kiffen verdoppelt das Risiko, unfruchtbar zu werden. Dies zeigt eine Studie. Der Grund: Die Samen sind selbst bekifft.

Die Schweizer Armee wollte einen Tessiner mit Nazi-Tattoo und rechtsextremem Gedankengut für untauglich erklären. Das Bundesverwaltungsgericht schickt ihn in die Rekrutenschule.

Der Gripen-Pin - treuer Begleiter Ueli Maurers in den letzten Monaten - ist nach der Abstimmungsniederlage in der Schublade verschwunden.

Ein Motorflugzeug mit zwei Personen ist in Grenchen SO im Feld neben dem Flughafen gelandet. Es hatte offenbar Probleme beim Start gegeben. Es wurde niemand verletzt.

Das radioaktiv schwerstverseuchte Material aus Biel lagert sicher beim BAG. Doch leichter verstrahlter Müll wurde gestreckt und liegt heute auf einer Deponie ob dem idyllischen Wohlensee.

Ein neugeborener Bub ist am Mittwoch, seinem Geburtstag, ins Einsiedler Babyfenster gelegt worden. Das Kind bleibt vorerst im Spital und erhält einen Vormund.

Stau, Hitze, Sonnenbrand - an Pfingsten wartet richtiges Ferienfeeling auf die Schweiz. Wer verreisen will, braucht allerdings viel Geduld.

Die gestrige Kaltfront brachte nicht nur Nässe und kalte Luft, sondern Doppel-Regenbogen und Ufo-Wolken. Sehen Sie die besten Gewitter-Bilder in der Diashow.

Bildung sollte nicht von finanziellen Beschränkungen abhängen, hiess es heute im Ständerat. Dennoch hat die kleine Kammer die Stipendien-Initiative abgelehnt. Sie geht vielen zu weit.

Vom geflohenen Prostituierten-Mörder fehlt seit vier Tagen jede Spur. Dass er sich an seinen Vorsatz hält, sich der Polizei zu stellen, ist laut Forensiker Thomas Knecht unsicher.

Das Bevölkerungswachstum in der Schweiz beschleunigt sich. Bis ins Jahr 2023 wird sich die Einwohnerzahl um 6,7 Prozent erhöhen, sagt das Bundesamt für Statistik voraus.

Fünf Tage zu spät hat Daniel Vasella über 22'000 Franken auf das Konto der Juso eingezahlt. Damit hat der ehemalige Novartis-CEO seine Prozessschulden beglichen.

Stundenlang diskutierte der Nationalrat über die finanzielle Entlastung von Familien. Doch wie gut oder schlecht geht es Eltern hierzulande eigentlich finanziell? Eine Politologin klärt auf.