Die Beratungsstelle Infosekta hat immer mehr zu tun. Die Anfragen von Hilfesuchenden nahmen 2013 um 3 Prozent zu. Erstmals waren die Fachleute mit Fragen zum Islam konfrontiert.
Nach der Flucht eines Prostituierten-Mörders in Genf fordert SVP-Frau Natalie Rickli erneut eine Verschärfung des Strafvollzugs. Das sei falscher Alarmismus, kritisieren andere Politiker.
Die CVP will die Bundesverfassung mit dem Satz «Kinder- und Ausbildungszulagen sind steuerfrei» ergänzen. Damit stand die Partei am Mittwoch im Nationalrat alleine da.
Für die Bekämpfung des Müllproblems braucht es laut dem Ständerat keine nationale Taskforce. Die Beseitigung von Abfall sei Aufgabe der Kantone und Gemeinden.
Der in Genf geflohene Prostituierten-Mörder hat sich entgegen anderslautender Meldungen nicht gestellt. Laut seinem Anwalt fehlt von ihm weiter jede Spur.
Noch nie sind so viele Politiker in einer Legislatur zurückgetreten. Viele wechseln in die Exekutive. Nicht für alle Jungpolitiker ist das eine Option - sie wollen lieber Anwalt oder Gärtnerin werden.
Neuverhandlungen zum Erbschaftssteuerabkommen mit Frankreich würde nichts bringen, so der Tenor im Nationalrat. Er hat die Rückweisung des Abkommens an den Bundesrat abgelehnt.
Ein Mörder ist nach zwei Tagen Urlaub nicht in seine Genfer Haftanstalt zurückgekehrt. Der Mann hatte 2004 eine transsexuelle Prostituierte mit 110 Ahlen-Stichen getötet.
Rund sechs Prozent mehr Anrufe gingen beim Elternnotruf ein. Am meisten Fragen betrafen den Umgang mit Kleinkindern.
Im Aargau wurde ein 22-jähriger Schweizer angeklagt. Er soll junge Knaben via Facebook erpresst und zu Sex gezwungen sowie Kinderpornografie übers Internet verbreitet haben.
Die Friedensmission der Schweizer Armee im Kosovo wird um drei Jahre bis Ende 2017 verlängert und personell aufgestockt. Das beschloss der Nationalrat am Mittwoch.
Das Bundesamt für Polizei befürchtet einen neuen Rocker-Krieg, da sich die United Tribuns in der Schweiz breitmachen. Diese präsentieren sich nun als Lämmer.
Der Pferdefleischskandal bleibt in der Schweiz ohne politische Folgen: Der Ständerat hat sich gegen eine schärfere Deklarationspflicht bei verpackten Lebensmitteln ausgesprochen.
Eine Zürcherin brachte ihr Hilfsmaterial selbst direkt nach Bosnien. In einem Lager des Roten Kreuzes sah sie, wie willkürlich Ware abgegeben wurde. Das SRK distanziert sich davon.
Die Genfer Polizei sucht seit Sonntagabend nach einem Häftling. Der Mann hat einen Brief an seine Mutter hinterlassen.
Der Ständerat hat eine Motion der FDP-Fraktion abgelehnt, die eine Geothermie-Offensive verlangte. Bundesrätin Doris Leuthard hofft auf die Geothermie, trotz einer bitteren Pille aus St. Gallen.
Der Kanton St. Gallen verschafft sich mehr Transparenz. Der Kantonsrat hat mit deutlichem Mehr ein Öffentlichkeitsgesetz gutgeheissen. Die Bürger erhalten das Recht auf Information.
Die Förderung von Familien ist im Nationalrat populär. Doch der Vorschlag der CVP für steuerbefreite Kinderzulagen fällt von links bis rechts durch.
Frankreich dürfte das Erbschaftssteuerabkommenn mit der Schweiz in den nächsten Tagen kündigen. Die bilateralen Gespräche über die übrigen Konfliktthemen verlaufen zum Teil harzig.
Nach der Bundesanwaltschaft hat auch das Aussendepartement erste Zahlen über die im Februar erlassene Vermögenssperre gegen den Janukowitsch-Clan bekanntgegeben. Es geht um rund 75 Millionen Dollar.
Mehreren Parteien stösst sauer auf, dass die Credit Suisse womöglich einen Teil ihrer US-Milliardenbusse von den Steuern abziehen kann. Sie verlangen Auskunft vom Bundesrat.
Eine Expertenkommission soll herausfinden, wie die Schweiz auf die von Ex-Spion Snowden enthüllte weltweite Überwachungsmaschinerie reagieren kann und soll.
Der flüchtige Genfer Häftling stand laut Angaben seines Anwalts vor einer baldigen bedingten Entlassung. Sein Mandant sei keine Gefahr für die Öffentlichkeit, höchstens für sich selbst.
Der Nationalrat berät über eine CVP-Initiative, die Kinder- und Ausbildungszulagen für steuerfrei erklären will. In der noch beendeten Debatte zeichnet sich eine Ablehnungsempfehlung ohne Gegenvorschlag ab.