Schlagzeilen |
Montag, 02. Juni 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Dintikon im Aargau ist am Wochenende der Velofahrer Simon H. von einem Auto erfasst worden. Der Autolenker ist geständig.

Damit hätte Bündner Renzo Blumenthal nicht gerechnet: Sein Heimatkanton führt die Rangliste der schlausten Schweizer an. Das Schlusslicht der deutschen Studie bilden die Schaffhauser.

Die Vorstösse für eine Verschärfung der «Lex Koller» sind vom Tisch. Der Ständerat hat sich gegen zwei entsprechende Vorstösse von Jacqueline Badran (SP) abgelehnt.

Die Volksinitiative für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h auf der Autobahn findet besonders bei Jungen grossen Anklang. Die Junge SVP spricht von einem unerwarteten Erfolg.

Jahrelang liegt inmitten eines Bieler Wohnquartiers radioaktives Material begraben. Gustav von Schulthess, Spezialist für Nuklearmedizin, erklärt die Gesundheitsgefahren.

Mit einem Strauss an Massnahmen will die CVP Kinder und Jugendliche vor Übergriffen schützen. Der Experten-Check zeigt: Die Ideen taugen nur bedingt.

Die SVP hält aktuell so viele Parlamentssitze wie keine andere Partei. Auch die GLP baut ihre Präsenz aus und übertrumpft diesen Frühling erstmals die BDP.

Von der benutzten Bankkarte entnahm ein Kellner den Namen einer Kundin und schickte ihr gleich eine Freundschaftsanfrage auf Facebook. Damit verstiess er gegen das Gesetz.

Mit Argusaugen beobachtet die Polizei die United Tribuns, die neuerdings in der Schweiz aktiv sind. Szenekenner Valentin Landmann über die Gefahr eines Rocker-Krieges.

Gute Nachrichten für werdende Eltern: In nächster Zeit berät das Parlament über eine ganze Flut an Vorstössen, die das Kinderkriegen attraktiver machen sollen.

Die Balkan-Rocker United Tribuns, die seit kurzem in der Schweiz aktiv sind, verfolgen ein klares Ziel: «Inschallah wird in jedem Kanton ein Chapter sein», rappen sie auf Youtube.

Greenpeace ist schockiert über die Menge an radioaktivem Radium in der Bieler Altdeponie. Weil die Behörden nicht informiert haben, könnte das Risiko gestiegen sein.

Der meteorologische Sommerbeginn hat uns ein kaltes Wochenende beschert. Das Thermometer purzelte teilweise unter die Nullgradgrenze. Doch am kommenden Wochenende erwartet uns Kaiserwetter.

Rund 22'000 Franken schuldet Daniel Vasella der Juso wegen eines Bundesgerichtsurteils. Zahlen will er offenbar nicht. Nach der ersten Mahnung ist die Rechnung nach wie vor offen.

Bei der Lex Koller kommt es zu einer politischen Kehrtwende. Im Nationalrat war eine Verschärfung der Lex Koller vor kurzem noch unbestritten, doch jetzt lehnt der Ständerat zwei entsprechende Motionen ab. SP-Nationalrätin Badran erwägt nun eine Volksinitiative.

Auf einer Baustelle in Biel sind 2012 radioaktive Abfälle entdeckt worden, doch die Bevölkerung erfuhr erst durch die Sonntagspresse davon. Am Montag haben die Behörden Fehler eingeräumt.

In Bern hat die Sommersession des Parlaments begonnen. Beat Walti (fdp), Ana Rebecca Ruiz (sp.) und Thomas Matter (svp.) sind als neue Nationalrat vereidigt worden.

Die Stadt St. Gallen startet mit dem Pilotprojekt Zeitvorsorge. Rüstige Pensionierte betreuen Betagte und sparen sich eine Zeitgutschrift an. Diese lösen sie ein, wenn sie selbst betagt sind.

Wenn alt Nationalrat Peter Spuhler wieder einmal die Personenfreizügigkeit verteidigt, wird bereits ein Comeback des sogenannten Wirschaftsflügels der SVP gefeiert. Das Prinzip Hoffnung dominiert.

Die Gewerkschaften haben nun doch die Verhandlungen für einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für Mitarbeitende von Tankstellenshops aufgenommen.

Altbundesräte sollen nach ihrem Rücktritt nicht sofort in die Privatwirtschaft wechseln dürfen. Der Nationalrat hat bekräftigt, dass er ein gesetzliches Verbot will.

Der Abstimmungskampf zur Pädophilie-Initiative hat vor allem eines gezeigt: Beim Kindes- und Jugendschutz liegt einiges im Argen. CVP-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt über die Forderungen der CVP.

Die Wagenleute am Basler Hafen wollen sich auf die ihnen zugesprochenen 2500 Quadratmeter zurückziehen. Noch ist unklar, ob die Polizei trotzdem eingreift. Die Forderung nach mehr kulturellem Freiraum bleibt.