Schlagzeilen |
Montag, 26. Mai 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Finanzkontrolle des Bundes wirft der Zentralen Ausgleichsstelle schwere Verfehlungen vor. Nun ermittelt die Justiz gegen einenMitarbeiter, der auf die Missstände aufmerksam gemacht hat.

Wie kommt die EU-Wahl bei Schweizer Parlamentariern an? Und welche Hoffnungen verknüfpen sie damit? Meinungen von Christoph Blocher, Martin Landolt & Co.

Mario Gattiker, Direktor des Bundesamtes für Migration, sagt, wie es zum Fall der zwei Asylbewerber aus Sri Lanka kam, die ausgewiesen und später im eigenen Land verhaftet wurden.

Was ändert sich mit der Europa-Wahl für die Schweiz? Dazu Europaexperte Dieter Freiburghaus.

Im Sommer 2013 sind zwei abgewiesene Asylsuchende bei ihrer Einreise in Sri Lanka verhaftet worden. Wie konnte das geschehen? Ein Bericht bringt Klarheit in die Sache.

Nach der Schlappe mit dem Mindestlohn zeigt ein Blick zurück: SP und Gewerkschaften können keine Volksinitiativen gewinnen.

Niemand will ihn haben, den Rostigen Paragraphen. In diesem Jahr geht der Titel an das Obligatorium für vegane Menüs in öffentlichen Kantinen. Auf Rang zwei landet das Verbot von Käpslipistolen an der Fasnacht.

Der Fall von zwei Nordkoreanern, die auf einem Genfer Schiessplatz trainierten, hat ein juristisches Nachspiel.

Sie ist die Schweizer Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, die Zürcher Professorin Helen Keller. Im Interview spricht sie über ihren Job, das Bundesgericht und die SVP.

Die Generation 50+ ist zufriedener mit der Wirtschaftslage als früher, dies zeigt eine Analyse der Vox-Daten. Das widerspricht Rudolf Strahms Interpretation zur Masseneinwanderungsinitiative komplett.

Der ehemalige SP-Präsident Helmut Hubacher arbeitet sich in einem neuen Buch an Christoph Blocher ab. Hubacher reist rasant durch das 20. Jahrhundert und zeigt: Altersmilde ist er nicht geworden.

Die Schweiz sollte die Armee nutzen, um die Innovationskultur in der Schweiz anzuheizen. Eine Carte Blanche von FDP-Nationalrat Fathi Derder.

Nach dem Nein zum Gripen werben die Amerikaner in der Schweiz für einen billigeren Jet mit ungewöhnlicher Geschichte.

Studenten des Zentrums für Sicherheitspolitik in Genf absolvierten ein umstrittenes Schiesstraining. Das VBS wusste von nichts.

Nach der Gripen-Abstimmung findet SP-Präsident Christian Levrat harte Worte für Ueli Maurer: Der Verteidigungsminister habe seine Arbeit nicht gemacht. Nun müsse die Armee gründlich reformiert werden.

Das Hilfswerk Solidar Suisse attackiert in einer Kampagne den Fifa-Chef.

Seit dem Ja zur SVP-Initiative steigt die Zahl der Zuwanderer. FDP-Präsident Philipp Müller glaubt nicht, dass die Einwanderung bei einer Umstellung auf ein Kontingentsystem abnimmt.

Die IG Freiheit hat am Montagabend in Zürich zum achten Mal den "Rostigen Paragraphen" vergeben. Erhalten hat die Auszeichnung für "das dümmste und unnötigste Gesetz" Adriano Mannino, Co-Präsident der Giordano Bruno Stiftung Schweiz.

Die Militärjustiz hat eine Untersuchung eröffnet gegen einen Instruktor der Schweizer Armee, der eine Schiessübung auf einem Armeeschiessplatz in Genf organisiert hat. Teilgenommen haben offenbar auch zwei Nordkoreaner.

Die Schweizer Löhne sind im vergangenen Jahr durchschnittlich um 0,7 Prozent gestiegen. Das ist trotz des anhaltend robusten Wirtschaftswachstums die geringste Erhöhung seit 1999.

Die Schweiz und die Vereinigten Arabischen Emirate wollen bei Energiefragen stärker zusammenarbeiten. Bundesrätin Doris Leuthard unterzeichnete am Montag mit dem emiratischen Energieminister Suhail Al Mazrouei eine Absichtserklärung.

Wer alte Menschen zu Hause betreut, hat in der Deutschschweiz künftig Anspruch auf einen Mindestlohn sowie geregelte Arbeitszeiten. Die Gewerkschaft Unia und der Verband "Zu Hause leben" haben einen Gesamtarbeitsvertrag für die private Seniorenbetreuung gutgeheissen.

Der Basler Schriftsteller Claude Cueni hat in seinem neusten Roman "Script Avenue" Vorwürfe gegen die frühere Internatsführung am Kollegium Schwyz geäussert. Es soll zu sexuellen Übergriffen durch Priester gekommen sein. Die Regierung will nun die Faktenlage klären.

Der Entwurf des Fahrplans 2015 für Bahnen, Schiffe, Seilbahnen und Busse liegt bis Mitte Juni öffentlich auf. Auf den meisten Linien gibt es keine Änderungen gegenüber dem aktuellen Fahrplan, wie das Bundesamt für Verkehr (BAV) am Montag mitteilte.

Frauen leisten weiterhin generell mehr Haus- und Familienarbeit als Männer. Die zeitliche Gesamtbelastung für unbezahlte und bezahlte Arbeit ist für Mütter und Väter aber ähnlich hoch.

Der in Graubünden eingewanderte Braunbär M25 hat im Bündner Südtal Puschlav zugeschlagen. Das zweijährige Männchen riss in der Nacht auf Montag bei Brusio einen Esel.

Der Fischotter ist zurück in der Schweiz. Erstmals seit seinem Verschwinden vor 25 Jahren wurde er im Kanton Genf entlang eines Flusses mehrfach gesichtet und fotografiert. Das teilte das Genfer Umweltdepartement am Sonntag mit.

Im Zuge der Ankündigungen über einen Automatischen Informationsaustausch der Schweiz haben Wirtschaftsführer und Politiker dem Bankgeheimnis im Inland jüngst das Ende vorausgesagt. Für Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf steht dieses indes nicht zur Diskussion.

Die Sterbehilfeorganisation Exit will lebensmüden Hochbetagten erleichterten Zugang zum Sterbemedikament gewähren. Die Generalversammlung (GV) vom Samstag in Zürich verankerte das Engagement für den Altersfreitod in den Exit-Statuten.

Der Präsident der ETH Lausanne (EPFL), Patrick Aebischer, träumt von einem "Health Valley" im Genferseebogen nach dem Vorbild des "Silicon Valley" mit den Universitäten Stanford oder Berkeley als Ausgangspunkten. Die EPFL verbinde sich bewusst mit der Wirtschaft.

Jedes Land, das von den Enthüllungen des Ex-Geheimdienstlers Edward Snowden profitiert, müsse diesem Asyl gewähren. Dazu gehöre auch die Schweiz, findet der US-Journalist Glenn Greenwald. Er hatte 2013 die NSA-Affäre in der britischen Zeitung "The Guardian" publiziert.

Der 40-jährige Transportunternehmer Roland Mahler aus Schüpfheim LU ist von den Leserinnen und Lesern der Tageszeitung "Blick" zum "achten Bundesrat" gewählt worden. Er wird sein "Amt" am 1. August antreten und während 45 Tagen dem "Departement fürs Volk" vorstehen.

Die SVP will eine "Alles oder Nichts"-Abstimmung in der Europapolitik unter allen Umständen verhindern. Noch vor dem Bundesrat hat sie einen eigenen Vorschlag zur Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative präsentiert.

Nach dem Debakel mit 76,3 Prozent Nein zur Mindestlohn-Initiative will der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) neu durchstarten. An ihrer Delegiertenversammlung in Bern beschlossen die Gewerkschafter, für mehr Gesamtarbeitsverträge (GAV) zu kämpfen.

Nach der Ablehnung des Gripen muss das VBS über die Bücher. Verteidigungsminister Ueli Maurer lässt die Vorlage zur Weiterentwicklung der Armee noch einmal überarbeiten. Offen ist, wie es mit der Luftwaffe weitergehen soll.

Die Swiss Football League (SFL) hat genug von gewalttätigen Fans. Chaoten müssten konsequent von den Stadien ferngehalten werden, forderten SFL-Verantwortliche vor den Medien in Bern.

Die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren haben Philippe Perrenoud zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Der Berner Gesundheitsdirektor tritt am 1. Juli die Nachfolge von Carlo Conti an.