Die Wissenschaftskommission des Nationalrats will bei der umstrittenen Präimplantationsdiagnostik viel weiter gehen als der Ständerat und der Bundesrat.
Dem Kanton Basel-Landschaft fehlen Steuereinnahmen von juristischen Personen. Nun gibt er Gegensteuer – mit privater Unterstützung.
Der Kanton Aargau will seinen Richtplan so rasch wie möglich den Vorgaben des neuen Raumplanungsgesetzes anpassen. Die Dauer des geltenden Einzonungsstopps soll so kurz wie möglich gehalten werden.
Die Menschenrechtskonvention hat in der Schweiz derzeit einen schweren Stand. Eine Studie warnt davor, ihre Verbindlichkeit infrage zu stellen: Die Schweiz geriete im Europarat massiv unter Druck.
Je kleiner die Firma, desto mehr Frauen an der Spitze. Viele KMU vernachlässigen aber die Weiterbildung des weiblichen Personals. Der Gewerbeverband will an seinem heutigen Kongress Gegensteuer geben.
Der Wolf könnte schon bald auf der Abschussliste der Jäger stehen. Der Bundesrat ist bereit, den Schutz des Raubtiers zu lockern, um das Zusammenleben von Mensch, Nutztieren und Wolf zu erleichtern.
Das Luzerner Stadtparlament schliesst sich der Meinung des Stadtrats an und will die Zentral- und Hochschulbibliothek erhalten.
Ein Journalist spürt die Nebenklägerin im Prozess gegen den Ex-Polizeichef Guatemalas wegen Mordes auf. Diese wisse nichts von einem Strafverfahren. Das Gericht steht vor einem schwierigen Entscheid.
Der Walliser SVP-Staatsrat Oskar Freysinger will im Herbst 2015 nicht mehr zu den Nationalratswahlen antreten. Das Doppelmandat sei zwar bewältigbar, aber nicht auf Dauer, sagte Freysinger.
Im April haben 1470 Menschen in der Schweiz um Asyl ersucht - 23 weniger als im März. Im Vergleich zum April 2013 wurden 597 Gesuche weniger eingereicht.
Erwin Sperisen, der ehemalige Schweizer Polizeichef von Guatemala, versuchte sich am ersten Prozesstag in Genf vor unangenehmen Fragen der Richter zu drücken. Zudem sorgte eine Klägerin, die gar nichts über den Prozess weiss, für Aufregung.
Die Schweiz hält die Menschenrechtskonvention ein und setzt Urteile des Strassburger Gerichtshofs um oder sie kündigt die Konvention und tritt aus dem Europarat aus. Dazwischen gibt es nichts, besagt eine neue Studie des Staats- und Verfassungsrechtlers Walter Kälin.
Die Lebenserwartung hat sich weltweit seit 1990 im Durchschnitt um sechs Jahre erhöht. Die Schweiz belegt sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern den zweiten Platz.
Nach einem Jahr in der Walliser Kantonsregierung zieht SVP-Nationalrat Oskar Freysinger Bilanz: Sein Einstand sei schwierig gewesen. «Ich stand am Morgen mit Bauchweh auf, war angsterfüllt.» Nun habe er sich jedoch in seine Funktion eingefunden.
Rekruten sollen nicht schon am Freitagabend ins Wochenende entlassen werden. Der Bundesrat lehnt eine Motion von Nationalrat Jean-Paul Gschwind (CVP/JU) mit dieser Forderung ab. Er befürchtet, dass die Ziele der Ausbildung nicht mehr erreicht werden könnten.
Der Wolf könnte schon bald auf der Abschussliste der Jäger stehen. Der Bundesrat ist bereit, den Schutz des Raubtiers zu lockern, um das Zusammenleben von Mensch, Nutztieren und Wolf zu erleichtern.
Die Behörden können sich künftig auf die Beurteilung einer Fachkommission abstützen, wenn sie entscheiden müssen, ob ein lebenslänglich verwahrter Straftäter behandelbar ist. Der Bundesrat hat die Mitglieder der Kommission gewählt.
Heute beginnt einer der spektakulärsten Prozesse in der Geschichte der Schweizer Rechtssprechung: Der guatemaltekisch-schweizerische Doppelbürger Erwin Sperisen wird beschuldigt, für zehn Morde verantwortlich zu sein. Was ist geschehen?
Der Bund beurteilt die Auswirkungen einer Öffnung des Milchmarktes mit der EU positiv. Der Bauernverband bezeichnet die Öffnung der sogenannten «weissen Linie» als Schnapsidee. Politische Folgen hat der Bericht kaum
Nach Basel und Zürich ist in St. Gallen ist nun bereits das dritte Geothermie-Projekt in der Schweiz gestoppt worden. Für Peter Meier von Geo-Energie Suisse ein Rückschlag, aber kein Grund nicht weiterhin an der Geothermie festzuhalten.
In der Türkei tötete er drei Menschen. Zuvor sass Cendrim R. über zwei Jahre in der Schweiz in Haft. Zu Unrecht, befindet das Bundesgericht und spricht dem Aargauer Gotteskrieger eine Genugtuung von bis zu 60'000 Franken zu.
Die katholische Kirche beschreitet angesichts von Personalmangel neue Wege bei der Rekrutierung: Über Schnupperangebote können Interessierte herausfinden, ob sie als Seelsorgerin, Pastoralassistent, Religionspädagogin oder Priester in Frage kommen.
Die WWF-Petition "Viva M25", die von den Bündner Behörden eine "echte Chance" für den letzte Woche in Graubünden eingewanderten Braunbären M25 fordert, ist erfolgreich angelaufen. Als nach wenigen Stunden bereits über 1500 Personen unterschrieben hatten, wurde die Zielmarke auf 20'000 angehoben.
Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative der Gewerkschaften "AHVplus: für eine starke AHV" ab. Er sehe keinen finanziellen Spielraum zum Ausbau der AHV, hält er fest.
Einmal mehr sorgt das Bundesamt für Gesundheit mit expliziten Sexbildern für Unmut – obwohl Forscher sogar in einer vom Bund in Auftrag gegebenen Evaluation davon abrieten.
Schweizer Websites sollen künftig tabu sein für Tabakwerbung. Bundesrat Alain Berset plant ein entsprechendes Gesetz. Hersteller weichen auf Social Media aus.
Die aktuelle «Stop Aids»-Kampagne des Bundesamts für Gesundheit sorgt mit viel abgebildetem Sex für Schlagzeilen. Es ist aber längst nicht das erste Mal, dass ein Sujet provoziert.
Der Sieger des Wochenendes heisst in der Schweiz nicht Conchita Wurst, sondern Christoph Blocher. Er ist seinen politischen Gegnern mit seinem überraschenden Rücktritt wieder meilenweit voraus.
Zwei Schweizer, darunter ein Arzt aus Genf, stehen seit Dienstag wegen illegalen Handels mit Medikamenten vor dem Lausanner Strafgericht. Dem Arzt droht ein Berufsverbot.
Bei Grüsel-Beizen schauen die Kantone genau hin. Nicht so bei Spitälern, wie Comparis kritisiert. In einer Umfrage wurde festgestellt, dass nur gerade sechs Kantone in ihren Spitälern Hygienekontrollen durchgeführt hätten.