Schlagzeilen |
Samstag, 10. Mai 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

SP-Nationalrat Martin Naef und der bisherige Nebs-Vizepräsidenten François Cherix treten die Nachfolge von Christa Markwalder an.

Der Branche fehle es an Ideen, Doris Leuthard am Swiss Medien Forum. Besonders hart ins Gericht ging sie mit den Deutschschweizer Zeitungen.

Die Pro-Gripen-Werbeaktion der vier bürgerlichen Parteipräsidenten auf dem Bundesplatz hat Folgen: Berns Orts- und Gewerbepolizei reicht gegen sie Strafanzeige ein.

Ein automatisches und lebenslängliches Berufsverbot für verurteilte Sexualstraftäter ohne Rücksichtnahme auf die schwere der Tat- eine solch rigides Gesetz hat nicht mal Italien.

Für Christoph Blocher rückt voraussichtlich Thomas Matter in den Nationalrat nach. Der Banker würde für das neue Amt beruflich auch etwas kürzer treten.

Christoph Blocher will ohne Nationalratsmandat politisch Einfluss nehmen. Politologen finden den Schritt nachvollziehbar - als Ausnahmefigur könne Blocher darauf verzichten.

Er ist der wohl «bekannteste Aktionär der Schweiz»: Hermann Struchen. Als Klein-Aktionär besucht er die Generalversammlung der Grossen. Diese Woche war er schon bei der UBS. Und kann darum vergleichen, wo der Aktionär besser verköstigt wird. (Video: Roland Schäfli)

Letzte Nacht ist ein Bär durchs Münstertal in die Schweiz eingewandert. Beim Tier handelt es sich um das Männchen M25. Ein Zeuge fotografierte ihn an einem Strassenrand.

Der Rücktritt von Christoph Blocher sorgt auch auf Twitter für viel Gesprächsstoff. Die Reaktionen fallen sehr unterschiedlich aus.

Christoph Blocher tritt per Ende Mai aus dem Nationalrat zurück - aber noch lange nicht aus der Politik. Im Interview sagt er, warum sein Kampf erst begonnen hat.

Der Rücktritt von SVP-Nationalrat überrascht Parteifreunde und politische Gegner. Blocher werde einflussreich bleiben, glauben sie. Doch sein Entscheid sorgt auch für Kritik.

Auf Teleblocher verkündete der Zürcher SVP-Nationalrat seinen Rücktritt per Ende Mai. Ihm fehlt unter anderem die Effizienz im Parlament.

GAV oder Mindestlohn - in der EU sind die Arbeitnehmer besser geschützt als in der Schweiz. Auch unter den OECD-Ländern verlieren die lokalen Arbeitnehmer.

Das Selbstbild von Hetero-Männern wandelt sich. Soziologe Otto Penz spricht über den Zwang zur Schönheitspflege, die Aneignung weiblicher Fähigkeiten und die Rolle der Schwulen.

Ein Mann ist am Samstagmittag bei Arbeiten an der Luftseilbahn Brunni - Holzegg in Alpthal SZ tödlich verunglückt. Der 65-Jährige führte Schmierarbeiten an den Seilbahnstützen aus, als er von der Gondel der Luftseilbahn hinunterstürzte.

Ein 36-jähriger Autofahrer ist am Freitagabend im Kanton Genf von der Polizei angehalten worden, weil der linke Vorderreifen seines Fahrzeugs platt war. Wie die Polizei rasch feststellte, war der Autofahrer zudem stark alkoholisiert.

Die Neue Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs) wird künftig von zwei Co-Präsidenten geleitet: Die Generalversammlung wählte am Samstag in Bern den Zürcher SP-Nationalrat Martin Naef und den bisherigen Nebs-Vizepräsidenten François Cherix an die Spitze der Organisation.

Die Parteipräsidenten von FDP, CVP, BDP und SVP müssen mit einer Strafanzeige für ihre Gripen-Aktion auf dem Bundesplatz rechnen. FDP-Präsident Philipp Müller findet das Vorgehen der Berner unverhältnismässig, würde eine Busse aber akzeptieren.

Die Gripen-Werbeaktion von Toni Brunner (SVP), Philipp Müller (FDP), Christophe Darbellay (CVP) und Martin Landolt (BDP) auf dem Bundesplatz hat Folgen: Weil die Aktion nicht bewilligt war, erhalten die Parteichefs eine Strafanzeige.

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Die militärische Kooperation mit Moskau zur Ausbildung russischen Gebirgssoldaten läuft laut dem Schweizer Verteidigungsattaché weiter.

Christoph Blocher, der Milliardär aus Herrliberg, tritt nach 35 Jahren als Nationalrat. Der Politik bleibt er trotzdem erhalten. Er bündelt seine Kräfte für den Kampf gegen die Europäische Union. Der Wochenkommentar von Bundeshaus-Chef Stefan Schmid.

Christoph Blocher startete 1979 fulminant als Nationalrat – doch er musste auch herbe Niederlagen einstecken. Eine Übersicht über seine politische Karriere.

Mit dem Rücktritt von Christoph Blocher als Nationalrat rückt Thomas Matter für die SVP Zürich nach. Der Banker verfügt über ein Vermögen von gegen 100 bis 200 Millionen Franken. Sein Programm ist klassisch wirtschaftsliberal.

Die Krise in der Ukraine erschwert zwar die Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz in dieser Region, stellt sie aber nicht in Frage. An der Solidarität werde trotz oder wegen der Krise festgehalten, wurde am Freitag in Luzern erklärt.

In Graubünden treibt sich wieder ein Bär herum. Das Grossraubtier wanderte in der Nacht auf Freitag über das Münstertal ein. Am Freitagmorgen wurde es von einem Autofahrer im Unterengadin bei Zernez auf einer Strassenmauer entdeckt und fotografiert.

Christoph Blocher tritt als Nationalrat zurück. Im Parlament verschwende er seine Zeit. Die Hauptbedrohung für die Schweiz, ein EU-Beitritt, könne er besser ausserhalb des Parlaments abwenden. Gesundheitliche Gründe würden keine Rolle spielen.

Ueli Maurer ist überrascht über den Rücktritt seines Parteikollegen und Ziehvaters Christoph Blocher. Der SVP-Bundesrat nennt Blocher den «herausragendsten Politer der letzten Jahrzehnte». Der Rücktritt sei aber auch eine Chance.

Eine schlafmittelabhängige Frau hat ihrem Hausarzt Grundeigentum im Wert von 2 Millionen Franken übertragen. Ihr später eingesetzter Vormund hat vor Gericht gefordert, den Vertrag für ungültig zu erklären. Das Bundesgericht hat diesen nun aber für rechtens erklärt.

Dem Co-Piloten der Ethiopian Airlines, der im Februar ein Flugzeug nach Genf entführt hatte, wird in der Schweiz der Prozess gemacht. Die Schweiz lehnt eine Auslieferung nach Äthiopien ab.

Ein schwedischer Militärexperte bezweifelt, dass Saab als kleinster Kampfjethersteller in der Lage sein werde, die Weiterentwicklung des Gripen bis ins Jahr 2050 sicherzustellen. Saab und das Schweizer Verteidigungsdepartement widersprechen.

In letzter Minute macht nun doch noch ein Komitee mobil gegen den Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung - den Gegenvorschlag zur Hausarzt-Initiative. Nur zehn Tage vor der Abstimmung präsentierten sie vor den Medien in Bern erstmals ihre Argumente.

Der Kanton Neuenburg und die ETH Lausanne (EPFL) haben im Zentrum von Neuenburg ein neues Forschungszentrum für Mikrotechnik eingeweiht. Der Bau der Microcity kostete über 70 Millionen Franken.

Für einen 19-jährigen mutmasslichen Dieb hat die Flucht vor der Berner Polizei ein schmerzhaftes Ende genommen. Der Mann wurde von einem Polizeihund namens Lee so kräftig gebissen, dass er ins Spital überführt werden musste.

Zehn Tage vor der Abstimmung über den Kauf der Gripen-Kampfjets haben die Befürworter nochmals kräftig die Werbetrommel gerührt. Gleich vier Parteipräsidenten stiegen in den Ring, um das drohende Nein an der Urne abzuwenden.