Schlagzeilen |
Samstag, 03. Mai 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Um 21 Uhr ist in Zermatt der Startschuss zum zweiten Lauf der Patrouille des Glaciers gefallen. Die Favoriten nehmen die 53 Kilometer lange Strecke zwischen Zermatt und Verbier allerdings erst am Sonntagmorgen um 3 Uhr in Angriff .

Sollte die Urner Gemeinde Andermatt den Zuschlag für das Nationale Schneesportzentrum erhalten, müsste sie die Gebirgskampfschule abtreten. Am selben Ort hätten nicht beide Institutionen Platz, so Bundesrat Ueli Maurer.

Die Delegierten der CSP Schweiz haben die Parolen für die Abstimmungsvorlagen vom 18. Mai gefasst. Sie unterstützen die Mindestlohninitiative und empfehlen, beim Gripen-Fonds ein Nein in die Urne zu legen.

Der Bartgeier soll auch in der Zentralschweiz vermehrt heimisch werden. Da er dort derzeit nur selten zu sichten ist, will die Stiftung Pro Bartgeier nun auch in Obwalden junge Bartgeier auswildern.

Während ÖV-Kunden bald noch tiefer in die Tasche greifen müssen, steckt der Bund weniger Geld in den regionalen Personenverkehr. Und die Verkehrsbetriebe werfen den Kantonen vor, dass sie ihren Verpflichtungen nicht nachkämen.

Zwei Bundesräte standen diese Woche im Fokus: Ueli Maurer und Didier Burkhalter. In zwei Wochen stimmen wir über die neuen Kampfjets ab. Ginge es nicht um ein wichtiges Geschäft und um viel Geld: Man könnte lachen über all die Possen.

Das Beispiel Aarburg zeigt, wie nationale Projekte am Vollzugsort blockiert werden können. Gerade im Asylwesen oder für Fahrende ist dies oft schwierig. Für die Gemeinden zählt vor allem die faire Verteilung der Aufgaben.

Die Schweiz erwartet den baldigen Beginn von Gesprächen mit der EU über institutionelle Fragen. Dies sagte am Freitag in Bern Bundespräsident Didier Burkhalter an einer gemeinsamen Medienkonferenz mit dem griechischen Präsidenten Karolos Papoulias.

Leistungen der Komplementärmedizin sollen definitiv von der obligatorischen Krankenkasse bezahlt werden müssen. Der Bund will alternativmedizinische Fachrichtungen anderen gleichstellen. Nur einzelne umstrittene Leistungen sollen überprüft werden.

Die Jenischen, die derzeit in Nidau für mehr Stand- und Durchgangsplätze protestieren, können eine weitere Woche auf dem Gelände bleiben. Nach Angaben der beiden Städte Nidau und Biel zeichnet sich eine Lösung ab, diese brauche aber noch ein paar Tage Zeit.

Im Prozess um Terrorpropaganda im Internet ist der Hauptbeschuldigte, ein 35-jähriger Kurde aus dem Irak, vom Bundesstrafgericht in Bellinzona zu drei Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Sein jüngerer Bruder erhielt eine bedingte Haftstrafe von zwei Jahren.

Dass die ÖV-Preise erneut steigen, freut kaum jemanden. Doch während sich einige Pendler nun überlegen aufs Auto umzusteigen, haben andere Verständnis für die Preisanpassung. Preisüberwacher Stefan Meierhans sieht den Anstieg kritisch.

Die OSZE bemüht sich weiter um eine Lösung der Ukraine-Krise. Bundespräsident Didier Burkhalter kündigte am Freitag nach einem Treffen mit dem deutschen Aussenminister Frank-Walter Steinmeier eine "nächste Etappe" der Anstrengungen an.

Ein 36-jähriger Schweizer, der am Stephanstag 2012 in Kaltbrunn aus Rache an Nachbarn ein Mehrfamilienhaus angezündet hat, ist vom Kreisgericht See-Gaster zu elf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Beim Brand wurden zwei Menschen schwer verletzt.

Das Bachelor-Studium an der ETH Zürich muss innerhalb von fünf Jahren abgeschlossen werden. Wer mehr Zeit braucht, muss gute Gründe dafür geltend machen, wie ein Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts zeigt.

Erstmals seit der Katastrophe von Fukushima nimmt in der Schweiz das Volk Stellung zur Atomenergie. Bern entscheidet am 18. Mai über die sofortige Stilllegung des Kraftwerks Mühleberg. Die Abstimmung hat Signalwirkung auf Bundesebene.

Weil der Regionalverkehr ausgebaut und modernisiert werden muss, steigen ab Dezember 2014 sämtliche Billete und Abos des öffentlichen Verkehr.

Ein 21-Jähriger, der mit einer fast 16-Jährigen intim wird, macht sich strafbar und könnte bald mit einem Berufsverbot belegt werden. Eine Umfrage unter Gerichten und Staatsanwaltschaften zeigt: Gerichtsfälle um Jugendliebe kommen nur marginal vor.

Nicht überall in der Schweiz ist das Leben gleich teuer. Laut Ökonomen würde es mit der Einführung eines Mindestlohns deshalb zu einer Landflucht kommen. In Randregionen müsste mehr gespart werden. Dem widersprechen die Gewerkschaften.

Sommaruga ging dorthin, wo man Arbeit hören und riechen kann, Berset kämpfte mit der Tontechnik, Levrat geisselte "Machotum und Autoritarismus", und Gewerkschaftsvertreter warben für den Mindestlohn.

Der Gotthard war heute wieder eine Staustrecke. Nun fliesst der Verkehr wieder einigermassen. Einzig in Richtung Norden stockt es noch.

Weil auch ältere Menschen das Bedürfnis nach körperlichem Kontakt und Sex haben, gewähren immer mehr Schweizer Altersheime Sexualbegleiterinnen Eintritt.

Falsche Versprechen, geheime Absprachen, persönliche Fehltritte - keine Berufsgruppe ist so unglaubwürdig wie Politiker. Dies müssen selbst Parlamentarier eingestehen.

Heute wurde die erneute Erhöhung der Billettpreise bekannt. Lohnt sich für Pendler und Ausflügler eigentlich finanziell das Umsteigen aufs Auto? 20 Minuten hat nachgerechnet.

Die Regelung für die Komplementärmedizin ist bis 2017 befristet. Diese Befristung soll nun aufgehoben werden. Die Komplementärmediziner sind zufrieden.

Familie Fürst aus Olten geriet auf der Rückreise von Ponte Tresa im Tessin am Gotthard in den Stau. Die Kinder Louis und Juriy überstanden ihn spielend.

Nach einer Gruppensex-Orgie erlebte der Schweizer Olympiafahrer Fabio S. die schlimmste Nacht seines Lebens. Der Täter, Carlos S., wurde nun zu drei Jahren Gefängnis verurteilt.

Die Verbreitung von Nacktbildern via Smartphone macht der Schweiz zu schaffen. Eine Expertin erklärt, was dahintersteckt.

Der öffentliche Verkehr erhöht ab Dezember 2014 die Ticketpreise um 2,9 Prozent. Der Aufschlag betrifft alle Billette und Abonnemente.

Die Zahl der Anzeigen gegen Jugendliche wegen Sexting nehmen stark zu. Bei Ermittlungen müssen teils halbe Schulklassen ihre Handys abgeben.

Gut zwei Wochen vor der Abstimmung liegt eine Mehrheit für den Gripen in weiter Ferne. Das zeigt die grosse 20-Minuten-Umfrage. Gegner des Kampfjets triumphieren aber noch nicht.

Der Schweizer Fleisch-Fachverband fordert höhere Preise für Schweinefleisch. Der Cervelat soll um 10 Prozent teurer werden.

Schweren Herzens trennt sich eine 76-jährige Genferin von ihrem geliebten Haustier «Miuki». Die über 130 Zentimeter lange Riesensalamanderdame zieht ins Lausanner Vivarium um.

Via 20 Minuten suchte Jasmin ihren ehemaligen Ferienschwarm. Nach einigen Hochstaplern meldete sich jetzt der Richtige. 20 Minuten war beim Wiedersehen nach fünf Jahren dabei.